Hilti TE 6-CL Original Operating Instructions page 10

Hide thumbs Also See for TE 6-CL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
▶ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶ Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶ Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2
Sicherheitshinweise für Hämmer
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶ Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▶ Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe.
Verletzungen führen.
▶ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
2.3
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶ Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶ Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest.
▶ Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
▶ Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
▶ Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶ Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze
enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen von
Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden. Verwenden Sie möglichst eine
Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten Mobilentstauber. Tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske, welche für den
jeweiligen Staub geeignet ist. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Beachten Sie in
Ihrem Land geltende Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
▶ Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die
Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
▶ Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben zudem beide
Hände zur Bedienung des Gerätes frei.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
▶ Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, gegebenenfalls die Arretie-
rung des Steuerschalters lösen. Dies verhindert die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Gerätes bei
Spannungswiederkehr.
4
Deutsch
Der Verlust der Kontrolle kann zu
2266070
*2266070*

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents