HELIX DSP.3 Manual page 4

Digital high-res 8-channel signal processor with 96 khz / 32 bit signal path
Hide thumbs Also See for DSP.3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme und Funktionen
1 Line Input
gestellt (Linksanschlag). Es ist jedoch möglich, die
2 Clipping LED
Diese LED leuchtet rot, wenn einer der sechs Line
Inputs oder Highlevel Inputs übersteuert wird. Die
LED hat keine Funktion bei Ansteuerung über den
(Punkt 3; Input Sensitivity) abgesenkt werden, bis
die LED erlischt.
3 Input Sensitivity
Mit Hilfe dieses Drehreglers kann die Eingangsemp-
des angeschlossenen Steuergerätes angepasst
werden. Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler,
sondern dient nur der Anpassung. Die Einstellung
Cinch-Eingang (Line Input
Hochpegel-Lautsprechereingang (Highlevel Input).
Achtung: Es ist zwingend notwendig, die Eingangs-
meiden.
Hinweis:
auf Linksanschlag justiert. Dies ist in nahezu allen
Fällen bereits die optimale Einstellung.
4 Highlevel Input
6-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang. Mit Hil-
fe dieses Eingangs kann der Signalprozessor di-
rekt an die Lautsprecherausgänge eines Werks-/
schlossen werden, sofern dieses / dieser nicht über
eingestellt (Linksanschlag). Es ist jedoch möglich,
Sensitivity
Achtung:
schließlich die mitgelieferten Stecker mit integrierten
Schraubklemmen.
4
Achtung:
signaleingang eines einzelnen Kanals darf nicht
-
gleichzeitig genutzt werden, da dies zu Schäden an
-
ihrem Autoradio führen kann. Es ist aber zulässig, an
den.
5 Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-
schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang. Die
„Sampling Rate" dieses Eingangs muss zwischen
12 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird auto-
matisch an die interne Abtastrate angepasst. Um
ke regeln zu können, wird eine optional erhältliche
Fernbedienung empfohlen.
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
den!
Hinweis:
tischen Eingangs zusammen mit den Hochpegel-
Signaleingängen oder
-
gängen ist möglich.
6 Power Input
Diese Buchse dient zum Anschluss des Signalpro-
-
sowie für die Remote-Ein- und Ausgänge.
-
wendet werden, muss der Remote-Eingang (Remote
in) nicht belegt werden. Der Remote-Ausgang (Re-
mote out) dient zum prozessorgesteuerten Einschal-
ten der am Line Output
Schließen Sie den Remote-Ausgang an die Remo-
Remote-Ausgang in jedem Fall belegt werden.
-
-
geschaltet.
Achtung:
Input
schließlich den mitgelieferten Stecker mit integrier-
ten Schraubklemmen.
-
Wichtig: Verwenden Sie niemals ein anderes
Signal als den Remote-Ausgang, um ange-
schlossene Verstärker einzuschalten!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents