Input Mode; Bass Boost - HELIX G TWO Manual

2-channel class ab amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Achtung: Bitte vergewissern Sie sich, dass beim
Einstellen eines Bandpasses die Übernahmefre-
quenzen von Hoch- und Tiefpass mindestens zwei
Oktaven auseinander liegen, um einen Pegelverlust
zu vermeiden! Das heißt: Wird das Tiefpasssignal
z.B. auf 320 Hz eingestellt, so sollte der Hochpass
um mindestens zwei Oktaven tiefer auf ca. 80 Hz
eingestellt werden. (1 Oktave = Frequenzverdopp-
lung oder Frequenzhalbierung). Beim Anschluß
eines Basslautsprechers empfehlen wir, den Hoch-
passregler (3) als regelbaren Subsonicfilter / tief-
frequenten Hochpassfilter zu benutzen oder auf
Linksanschlag (15 Hz) zu drehen um so einen Sub-
sonicfilter zu erhalten.

7 Input Mode

Dieser Schalter dient zur Verteilung der Eingangssi-
gnale auf die jeweiligen Verstärkerkanäle
2-Kanal Modus: Bei Radios mit einem Stereoaus-
gang wird jeder der Lautsprecherausgänge mit dem
dazugehörigem Eingangssignal versorgt.
1-Kanal Modus: Wird nur der Cinch bzw. Highlevel-
Eingangskanal A belegt, werden beide Kanäle des
Verstärkers mit diesem Signal versorgt. D.h. in die-
sem Modus wird das Eingangssignal von Kanal A
parallel auf Kanal B weitergeleitet. Bitte beachten
Sie, dass sich die Fader- und Balanceregler des
Steuergerätes somit gleichermaßen auf Kanal B
auswirken, wie auf Kanal A.

8 Bass Boost

Mit Hilfe dieses Reglers kann die Basswiedergabe
bei einer Mittenfrequenz von 45 Hz um 0 bis 12 dB
angehoben werden.
9 Remote
Eingang zum Anschluss der im Lieferumfang ent-
haltenen Fernbedienung. Mit Hilfe dieser Fernbe-
dienung lässt sich die Lautstärke sowohl im Stereo-
als auch im Brückenbetrieb kontrollieren.
Hinweis: Die Lautstärkeregelung per Fernbedie-
nung ist ausschließlich im Bandpass-Modus mög-
lich.
Line Out
10
2-Kanal Vorverstärkerausgang zum Anschluss von
zusätzlichen Verstärkern. Die maximale Ausgangs-
spannung beträgt 6 Volt.
GND
11
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt
(dieser befindet sich dort wo der Minuspol der Bat-
terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an
einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des
Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle-
ne Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
REM
12
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang /
Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) ver-
bunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuer-
gerät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker
mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Dieser
Eingang muss nicht belegt werden, wenn der
Hochpegel-Lautsprechereingang (Highlevel Input)
benutzt wird.
+12 V
13
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Der empfohlene Quer-
schnitt beträgt mindestens 16 mm².
Fuse
14
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet
und schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h.
die Anlage muss mit einer zusätzlichen Sicherung
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents