Line Input; Clipping Led - HELIX P ONE Manual

1-channel high-res amplifier with 1 ohm stability
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme und Funktionen
1 Status LED
Die Status LED zeigt den Betriebszustand des Ver-
stärkers an.
Grün:
Verstärker eingeschaltet und betriebsbereit.
Gelb
/
grün
blinkend: Überhitzungsschutz aktiv. Der
Überhitzungsschutz begrenzt die Ausgangsleistung
dynamisch und ermöglicht es, in Abhängigkeit von
der Temperatur immer die maximale Ausgangslei-
stung zu erzielen.
Gelb:
Überhitzung des Verstärkers. Die interne
Temperaturüberwachung schaltet das Gerät ab, bis
ein sicherer Betrieb wieder gewährleistet werden
kann.
Gelb
blinkend: Sicherungen im Inneren des Ge-
räts zerstört. Prüfen Sie die Sicherungen und tau-
schen diese gegebenenfalls aus. Die Sicherungen
im Verstärker dürfen nur mit den gleichen Werten
(4 x 30 Ampere) ersetzt werden, um eine Beschä-
digung des Gerätes zu verhindern. Höhere Werte
können zu gefährlichen Folgeschäden führen!
Rot:
Es besteht eine Fehlfunktion des Verstärkers.
Diese Fehlfunktion kann unterschiedliche Ursachen
haben, da die P ONE mit verschiedenen elektro-
nischen Schutzschaltungen ausgestattet ist. Diese
schalten den Verstärker bei Über- und Unterspan-
nung, Kurzschluss am Lautsprecherausgang und
Fehlanschluss ab. Prüfen Sie in diesem Fall alle
Anschlüsse auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, feh-
lerhafte Verbindungen oder Falscheinstellungen.
Sollte sich der Verstärker nach Beseitigung der
Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen, liegt
ein Defekt vor.

2 Line Input

2-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, wie z.B. Radios, die mit dem / den
Vorverstärkerausgang / -ausgängen bzw. Line Out-
puts der Signalquelle verbunden werden können.

3 Clipping LED

Diese LED leuchtet rot, wenn die Eingangsstufe
übersteuert wird. Sofern diese LED aufleuchtet,
muss die Eingangsempfindlichkeit über den Reg-
ler 4 (Gain) abgesenkt werden, bis die LED erlischt.
4 Gain
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Eingangsempfind-
lichkeit an die Ausgangsspannung des angeschlos-
senen Radios angepasst werden. Dieser Regler ist
4
kein Lautstärkeregler, sondern dient nur der Anpas-
sung. Der Regelbereich liegt zwischen 0,5 - 8 Volt.
Die Einstellung des Reglers beeinflusst ebenfalls
den Digitaleingang des optional erhältlichen HDM
Moduls, wenn nicht dessen SPDIF Direct In-Schal-
ter auf „On" steht.
5 Input Mode-Schalter
Dieser Schalter dient zur Anpassung des Verstär-
kers an die Anzahl der belegten Eingänge.
Stereo: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn
beide Eingangskanäle (A und B) belegt sind. Aus
dem Stereosignal wird dann ein optimiertes Sum-
mensignal gebildet.
Mono: Im Mono-Betrieb muss nur der Eingangska-
nal A belegt werden, beispielsweise wenn nur ein
Monosignal für Subwoofer anwendungen zur Verfü-
gung steht.
6 TwinPower Link-Schalter
Die P ONE lässt sich über den TwinPower Link
mit einer zweiten P ONE verschalten, um die Aus-
gangsleistung, je nach Lautsprecherkonfiguration,
mehr als zu verdoppeln.
Um zwei Verstärker im TwinPower Link-Betrieb zu
betreiben, werden diese über die In / Out Buchse
(siehe Punkt 7; Mono Cinch In- / Output) mit einem
Cinchkabel verbunden.
Achtung: Bitte immer darauf achten, dass ein
Verstärker auf Master und der andere auf Slave
geschaltet ist. In diesem Modus liegt die Minimalim-
pedanz bei 2 Ohm.
Hinweis: Wird der Verstärker einzeln betrieben,
muss die Schalterstellung „Master" gewählt werden.
Konfigurationsbeispiele finden Sie auf Seite 10.
7 TwinPower Signal-Link
Dieser Anschluss dient als Signalein- oder -aus-
gang zum Anschluss eines weiteren P ONE Ver-
stärkers im TwinPower Link-Betrieb (siehe Punkt 6;
TwinPower Link-Schalter).
8 SPDIF Direct In-Schalter (optional)
Mit Hilfe des SPDIF Direct In-Schalters können die
Eingangsstufen der P ONE umgangen und das am
optischen Eingang (Optical Input) anliegende Digi-
talsignal vom integrierten DA-Wandler direkt und
verlustfrei zum internen Leistungsverstärker weiter-
geleitet werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents