Download Print this page

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-P200YKM2 Installation Manual page 32

Hide thumbs Also See for CITY MULTI PUMY-P200YKM2:

Advertisement

Available languages

Available languages

ßengerät. Füllen Sie daher für jedes Kältemittelleitungssystem vor Ort zusätzliches Kälte-
mittel nach. Geben Sie darüber hinaus zu Wartungszwecken die Größe und Länge jeder
Flüssigkeitsrohrleitung und die Nachfüllmengen von zusätzlichem Kältemittel in den dafür
vorgesehenen freien Stellen auf dem Schild „Kältemittelmenge" am Außengerät an.
Berechnen Sie anhand der Flüssigkeitsrohrleitungsgröße und -länge der Gesamtrohrlei-
tung die zusätzliche Nachfüllmenge.
und füllen Sie das zusätzliche Kältemittel nach.
lichem Kältemittel auf.
(Wenn die berechnete Nachfüllmenge zum Beispiel 6,01 kg beträgt, runden Sie die
Nachfüllmenge auf 6,1 kg auf.)
Ablaufpfanne
1 Elektrische Arbeiten sind in Übereinstimmung mit den für elektrische Ausrüstung,
Verkabelung usw. geltenden gesetzlichen Normen und Vorschriften sowie den Richt-
linien der Elektrizitätswerke auszuführen.
2 Die Reglerverdrahtung (im nachfolgenden Text Übertragungsleitung genannt) sollte (5
cm oder mehr) von den Stromquellenkabeln entfernt verlegt werden, um elektrische
Störgeräuschen durch die Stromquellenkabel zu vermeiden. (Übertragungsleitung
und Stromquellenkabel nicht im gleichen Leitungsrohr verlegen.)
3 Darauf achten, das Außenaggregat vorschriftsmäßig zu erden.
4 Ausreichend Platz für die Verkabelung des Schaltkastens der Innen- und Außenag-
gregate frei lassen, da der Kasten bei der Wartung mitunter ausgebaut wird.
5 Die Hauptstromquelle niemals an die Klemmleiste der Übertragungsleitung anschlie-
ßen; andernfalls verschmoren elektrische Teile.
6 Für die Übertragungsleitung zweiadrige Abschirmkabel verwenden. Die Verdrahtung
von Übertragungsleitungen verschiedener Systeme mit dem gleichen mehradrigen Ka-
bel vermindert die Übertragungs- und Empfangsqualität und führt zu Fehlfunktionen.
* Die Abbildung links dient nur als
Beispiel.
Die Form des Sperrventils, die Positi-
on der Wartungseinheit usw. können
je nach Modell abweichen.
* Drehen Sie nur den Abschnitt A.
(Ziehen Sie nicht die Verbindung
zwischen den Abschnitten A und B
fester an.)
C Füllschlauch
D Wartungseinheit
-
-
PAC-SG61DS-E
PAC-SH97DP-E
Ziehen Sie die Wartungseinheit bei der Installation nicht zu fest an, da sonst der Ventilkern
verformt werden und sich lösen kann, wodurch möglicherweise ein Gasleck verursacht wird.
Nachdem Sie Abschnitt B in der gewünschten Richtung positioniert haben, drehen Sie
zum Anziehen nur Abschnitt A.
Ziehen Sie nicht die Verbindung zwischen den Abschnitten A und B fester an, nachdem
Sie Abschnitt A angezogen haben.
Rohrgröße
Rohrgröße
Flüssigkeitsrohr
Flüssigkeitsrohr
+
+
ø6,35
ø9,52
(m)
19,0 (g/m)
(m)
50,0 (g/m)
* Beim Anschließen von vier Innengeräten PEFY-P·VMA3 sollten ungeachtet des
Werts in der vorstehenden Tabelle für die Gesamtleistung 3,5 kg verwendet
werden.
Enthaltene Kältemittelmenge
7,3 kg
<
Außengerät Modell : P200
Innen
1 : P63 (7,1 kW)
2 : P40 (4,5 kW)
3 : P25 (2,8 kW)
4 : P20 (2,2 kW)
5 : P50 (5,6 kW)
Die Gesamtlänge jeder einzelnen Flüssigkeitsleitung ist wie folgt:
ø12,7 : A = 30 m
ø9,52 : a = 15 m
ø6,35 : b + c + d + e = 10 + 10 + 30 + 10 = 60 m
Die Gesamtleistung der angeschlossenen Innengeräte beträgt:
7,1 + 4,5 + 2,8 + 2,2 + 5,6 = 22,2
Nachfüllmenge von zusätzlichem Kältemittel
19,0
50,0
+ 15 ×
+ 30 ×
60 ×
1000
1000
7 Es sollte nur die angegebene Übertragungsleitung an die Klemmleiste für die Signal-
übertragung vom Außenaggregat angeschlossen werden.
(Mit Außenaggregat anzuschließende Übertragungsleitung: Klemmleiste TB3 für
Übertragungsleitung. Sonstige: Klemmleiste TB7 für Zentralregelung)
Bei fehlerhaft ausgeführten Anschlüssen funktioniert das System nicht.
8 Bei Anschluss an einen Regler der oberen Klasse oder Anschluss für Gruppenbetrieb
mit verschiedenen Kältemittelsystemen muss eine übertragende Reglerleitung zwi-
schen den Außenaggregaten installiert werden.
Diese Reglerleitung ist zwischen den Klemmleisten für die Zentralregelung anzu-
schließen. (Zweiadriges Kabel ohne Polarität)
Für Gruppenbetrieb mit verschiedenen Kältemittelsystemen ohne Anschluss an den
Regler der oberen Klasse ist der an CN41 angeschlossene Kurzschlussstecker zu
trennen und an CN40 für eines der Außenaggregate anzuschließen.
9 Die Gruppe wird über die Fernbedienung eingestellt.
0 Beim Anschließen eines ANSCHLUSSBAUSATZES (PAC-LV11M-J) und eines In-
nengeräts der M-Serie finden Sie Informationen im Installationshandbuch für den
ANSCHLUSSBAUSATZ.
Rohrgröße
Gesamtleistung
Menge für
Flüssigkeitsrohr
angeschlossener
die Innen-
+
ø12,7
Innengeräte
– 16,0 kW
(m)
92,0 (g/m)
16,1 – 25,0 kW
25,1 kW –
A : ø12,7 30 m
a : ø9,52 15 m
b : ø6,35 10 m
Bei nachstehenden
c : ø6,35 10 m
Bedingungen:
d : ø6,35 30 m
e : ø6,35 10 m
92,0
+ 3,0 = 7,7 kg (aufgerundet)
1000
geräte*
2,5 kg
3,0 kg
3,5 kg

Advertisement

loading