Download Print this page

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-P200YKM2 Installation Manual page 31

Hide thumbs Also See for CITY MULTI PUMY-P200YKM2:

Advertisement

Available languages

Available languages

D
A Vordere Leitungsabdeckung
B Leitungsabdeckung
C Absperrventil
D Wartungspult
E Band-Radius: 100 mm-150 mm
A
B
C Ausgang der Wartungseinheit
D Abschnitt öffnen/schließen
E Hausrohrleitung
F Versiegelt wie auf der Gasseite
(1) 1
(2) 1
C
B
A
E
G Rohrabdeckung
H Hier keinen Schraubenschlüssel verwen-
den. Es kann Austritt von Kältemittel zur
Folge haben.
I Hier zwei Schraubenschlüssel verwen-
den.
2
2
Das Wartungspult D (drei Schrauben) und die vordere Leitungsabdeckung A (zwei
Schrauben) sowie die rückwärtige Leitungsabdeckung B (zwei Schrauben) abnehmen.
1 Die Kältemittelrohrleitung-Verbindungen für die Innen-/Außenanlage vornehmen,
wenn das Absperrventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist.
2 Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluss aus.
3 Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelrohrleitungen die angeschlos-
senen Rohre und die Innenanlage auf Gasaustritt. (Siehe 4.4. Verfahren zum Prüfen
der Rohre auf Dichtigkeit.)
4 Sorgen Sie für die Luftabsaugung unter Vakuum der Kältemittelleitungen durch die
Wartungseinheit der Absperrventile für Flüssigkeit und Gas. Danach öffnen Sie die
Absperrventile vollständig (sowohl die Flüssigkeits- als auch die Gas-Absperrventile).
Auf diese Weise werden die Kältemittelleitungen von Innen- und Außenanlagen voll-
ständig miteinander verbunden.
den Kompressor und Steuerventile beschädigt.
Seifenlauge nach Gasaustritt an den Rohrverbindungsstellen der Außenanlage.
der Anlage.
schriebenen Drehmoment an: 20 bis 25 N·m (200 bis 250 kgf·cm).
Wird es versäumt, die Kappen wieder aufzusetzen und anzuziehen, tritt möglicher-
weise Kältemittel aus. Achten Sie auch darauf, die Innenseiten der Ventilkappen
nicht zu beschädigen, da sie als Dichtung zur Verhinderung von Kältemittelaustritt
dienen.
5 Dichten Sie die Seiten der Wärmeisolierung um die Leitungsanschlüsse herum mit
einem Dichtungsmittel ab, um zu verhindern, dass Wasser in die Wärmeisolierung
eindringt.
(1) Schließen Sie die Prüfwerkzeuge an.
Sie sie nicht.
der Wartungseinheit C des Flüssigkeits-Absperrventils A und des Gas-Absperr-
ventils B.
(2) Bauen Sie den Druck nicht sofort auf den angegebenen Wert auf, sondern erhöhen
Sie ihn nach und nach.
1 Bauen Sie einen Druck von 0,5 MPa (5 kgf/cm
und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck nicht abfällt.
2 Bauen Sie einen Druck von 1,5 MPa (15 kgf/cm
und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck nicht abfällt.
3 Bauen Sie einen Druck von 4,15 MPa (41,5 kgf/cm
bungstemperatur und Kältemitteldruck.
(3) Wenn der angegebene Druck einen Tag lang gehalten wird und nicht abfällt, haben
die Rohre den Test bestanden, und es entweicht keine Luft.
Wenn sich die Umgebungstemperatur um 1°C ändert, ändert sich dabei der Druck
2
um etwa 0,01 MPa (0,1 kgf/cm
G). Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.
(4) Wenn der Druck in den Schritten (2) oder (3) abfällt, entweicht Gas. Suchen Sie nach
der Gasaustrittsstelle.
(1) Gasseite (Fig. 4-12)
1 Die Kappe entfernen, den Handgriff nach vorne ziehen, und zum Öffnen um 1/4 Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 Sicherstellen, dass das Absperrventil vollständig offen ist, den Handgriff eindrücken,
und die Kappe zurück in Ausgangsstellung drehen.
(2) Flüssigkeitsseite (Fig. 4-13)
1 Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie die Ventilstange mit einem 4 mm-Sechskant-
schlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Hören Sie auf zu drehen, wenn
der Anschlag erreicht ist.
(ø6,35: Etwa 4,5 Umdrehungen) (ø9,52: Etwa 10 Umdrehungen)
2 Sicherstellen, dass das Absperrventil vollständig offen ist, den Handgriff eindrücken,
und die Kappe zurück in Ausgangsstellung drehen.
A Ventil
B Anlagenseite
C Handgriff
D Kappe
E Hausrohrleitungsseite
Kältemittelrohre haben eine Schutzumwicklung
mit einer Schutzumwicklung versehen werden. Schneiden Sie das Loch zum Ausbre-
chen in der Rohrabdeckung entlang der Einkerbung aus, und umwickeln Sie die Rohre.
Rohreingangsöffnung
dass keine Zwischenräume mehr vorhanden sind.
(Wenn die Zwischenräume nicht abgedichtet sind, ist kein ausreichender Lärmschutz
gegeben oder Wasser und Schmutz dringen in die Anlage ein und können ihren Ausfall
verursachen.)
A B geschlossen sind und öffnen
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten,
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten,
2
G) auf und messen Sie Umge-
F Seite der offenen Stellung
G Wartungseinheit
H Schraubenschlüsselöffnung
I Kältemittel-Strömungsrichtung
-
-

Advertisement

loading