ResMed Ultra Mirage User Manual page 13

Full face mask
Hide thumbs Also See for Ultra Mirage:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
heraus. Ist das Atemtherapiegerät
jedoch nicht in Betrieb, wird
unzureichend frische Luft durch die
Maske geführt und es kann zur
Rückatmung ausgeatmeter Luft
kommen. Im Falle eines Stromausfalls
wird Luft durch das Anti-Asphyxie-
Ventil bereitgestellt. Es findet aber keine
Behandlung statt. Diese Warnung trifft
auf die meisten Modelle von
Atemtherapiegeräten zu.
Hinweis: Das Anti-Asphyxie-Ventil stellt
sicher, dass der Luftstrom geregelt wird,
wenn das Atemtherapiegerät ein- und
ausgeschaltet wird. Bevor Sie die Maske
anlegen, müssen Sie sich mit der
Funktionsweise der Membran des Anti-
Asphyxie-Ventils vertraut machen, die sich
automatisch schließt, wenn das
Atemtherapiegerät den Betrieb aufnimmt,
und sich öffnet, wenn das
Atemtherapiegerät den Betrieb einstellt.
Prüfen Sie, ob die Membran
ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die
Maske fest auf das Gesicht anlegen und
das Drehgelenkende des Ventils mit Ihrer
Hand abdecken. Sie sollten immer noch
frei atmen können.
Die Maske darf nicht benutzt werden,
wenn die Membran des Anti-Asphyxie-
Ventils beschädigt ist oder fehlt. Ist die
Ventilmembran beschädigt, verbogen
oder gerissen, muss sie ausgewechselt
werden.
Der Luftfluss durch die
Auslassöffnungen ist bei niedrigen
Maskendrücken geringer (siehe Druck-
Fluss-Kurve – Abschnitt A). Ist der
Maskendruck beim Ausatmen zu niedrig,
kann es sein, dass der Luftfluss durch die
Auslassöffnungen nicht ausreicht, um die
ausgeatmete Luft vor dem nächsten
Einatmen vollständig aus dem
Luftzufuhrschlauch zu führen.
Die Maske ist nicht für Patienten
geeignet, die zum Erbrechen neigen.
Zur Vorbereitung auf einen neuen
Patienten muss die Maske gereinigt und
desinfiziert/sterilisiert werden. Weitere
Informationen dazu finden Sie im
Abschnitt „Reinigung der Maske zur
Vorbereitung auf einen neuen
Patienten".
Wenn das Atemtherapiegerät mit
Sauerstoff verwendet wird, muss die
Sauerstoffzufuhr abgeschaltet werden,
wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Erklärung zur Warnung: Wenn die
Sauerstoffzufuhr auch dann
eingeschaltet ist, wenn das Gerät außer
Betrieb ist, kann sich Sauerstoff, der in
Schläuche des Atemtherapiegerätes
geleitet wurde, im Gehäuse ansammeln
und damit eine Brandgefahr darstellen.
Dies trifft auf die meisten Arten von
Atemtherapiegeräten zu.
Sauerstoff erhöht das Brandrisiko.
Rauchen und offenes Feuer während
der Verwendung von Sauerstoff
sollten daher unbedingt vermieden
werden.
Stellen Sie stets sicher, dass das
Gerät einen Luftstrom erzeugt,
bevor Sie die Sauerstoffzufuhr
einschalten.
Schalten Sie die Sauerstoffzufuhr
stets ab, bevor Sie den Luftstrom
vom Gerät unterbrechen.
Während der Verwendung von
Sauerstoff bitte nicht rauchen.
Hinweis: Wird eine konstante Menge an
zusätzlichem Sauerstoff zugeführt, ist die
Konzentration des eingeatmeten Sauerstoffes
je nach Druckeinstellung, Atmungsmuster des
Patienten, Maskentyp und Luftaustrittsrate
unterschiedlich.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents