Inbetriebnahme; Betrieb Der Maschine; Rüst- Und Einstellarbeiten - Jet JSS-18 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Die bauliche Absicherung muss 10A
betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.

5.5 Inbetriebnahme

Die Maschine kann mit dem EIN/AUS
Schalter (H, Fig 1) gestartet werden.
Um verschiedene Materialien zu
schneiden hat die Maschine eine
regelbare Geschwindigkeit von 400
bis 1400 U/min.
Mit dem Geschwindigkeitsregler (G)
kann die optimale
Schnittgeschwindigkeit gewählt
werden.

6. Betrieb der Maschine

Richtige Arbeitsstellung:
Vor der Maschinen in Schnittrichtung
stehend.
Werkstückhandhabung:
Beim Sägen von Rundholz das
Werkstück gegen Verdrehen sichern.
Beim Sägen von unhandlichen
Werkstücken geeignete Hilfsmittel
zum Abstützen verwenden.
Kleine Werkstücke nicht von Hand
zuführen.
Drücken Sie das Werkstück bei der
Bearbeitung fest auf den
Maschinentisch, vermeiden Sie
unkontrolliertes Abheben.
Entfernen Sie das Werkstück vom
Sägeblatt bevor Sie die Maschine
starten.
Werkstück langsam in Richtung des
angezeigten Risses dem Sägeblatt
zuführen und durch Drehen den
Schnittverlauf nach Riss bestimmen.
Sägen Sie niemals aus der freien
Hand.
Achtung:
Berücksichtigen Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und halten
Sie sich an die geltenden
Vorschriften.
Gewährleisten Sie, dass die
Sägeschutzhaube in der richtigen
Position steht, bevor Sie mit dem
Sägen beginnen.
Bei laufendem Motor niemals unter
den Maschinentisch greifen.
Kontrollieren Sie vor jeder
Bearbeitung zuerst den Zustand des
Sägeblattes.
Nur mit scharfem fehlerfreiem
Sägeblatt arbeiten!
Schrägschnitt:
Der Tisch kann in einem Winkel von -
10° bis +45° schräggestellt werden.
Schwenkklemmung (I, Fig 5) lösen.
Fig 5
Schwenken Sie den Tisch
entsprechend der Skala.
Schwenkklemmung wieder
festziehen.
Achtung:
Bei Schrägschnitten kann sich das
Sägeblatt leicht verklemmen.
Seien Sie vorsichtig!
Fig 6
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen.
7.1 Wechsel des Sägeblattes
Es können Sägeblätter mit und ohne
Stifte verwendet werden.
11
Das Sägeblatt vor dem Auflegen auf
Fehler überprüfen (Risse, schadhafte
Zähne, Verbiegung). Fehlerhafte
Sägeblätter nicht verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Zähne
des Sägeblattes in Schnittrichtung
(abwärts) zeigen.
Der Sägeblattwechsel darf nur bei
gezogenem Netzstecker erfolgen.
Untere Sägeblattabdeckung (K, Fig 7)
nach unten kippen und von Spänen
reinigen.
Fig 7
Den Schnellspannhebel (C, Fig 8)
lösen.
Die Rändelschraube (P) lösen.
Fig 8
Die Tischeinlage entfernen.
Den Sägeblatt-Klemmhalter
entnehmen (Fig 9).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents