Allgemeine Sicherheitshinweise; Restrisiken - Jet JSS-18 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Deshalb ist zum
sicheren Betreiben die Beachtung der
zutreffenden Unfallverhütungs-
Vorschriften und der nachfolgenden
Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die
komplette Gebrauchsanleitung bevor
Sie mit Montage oder Betrieb der
Maschine beginnen.
Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung, geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf, und geben Sie sie an
einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine
Veränderungen, An- und Umbauten
vorgenommen werden.
Festgestellte Mängel an der
Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu
melden und von den beauftragten
Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen
Fällen nicht in Betrieb, sichern Sie die
Maschine gegen Einschalten durch
Ziehen des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar
Mütze oder Haarnetz aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen,
Schmuck, Ringe und Armbanduhren
ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls
Freizeitschuhe oder Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften
geforderte persönliche
Schutzausrüstung
-Augenschutz
-Gehörschutz.
Verwenden Sie immer eine
Schutzbrille.
Beim Arbeiten an der Maschine muss
die durchsichtige Sägeschutzhaube
auf das Werkstück abgesenkt sein.
Beim Sägen von Rundholz das
Werkstück gegen Verdrehen sichern.
Beim Sägen von unhandlichen
Werkstücken geeignete Hilfsmittel
zum Abstützen verwenden.
Zu kleine Werkstücke nicht
schneiden.
Es ist darauf zu achten dass alle
Werkstücke beim Bearbeiten sicher
gehalten und sicher geführt werden.
Sägen Sie niemals aus der freien
Hand.
Abgesägte, eingeklemmte
Werkstücke nur bei ausgeschaltetem
Motor und Stillstand des Sägeblattes
entfernen.
Bei laufendem Motor niemals unter
den Maschinentisch greifen.
Die Maschine so aufstellen, dass
genügend Platz zum Bedienen und
zum Führen der Werkstücke gegeben
ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine
standsicher auf festem und ebenem
Grund steht.
Beachten Sie dass die elektrische
Zuleitung nicht den Arbeitsablauf
behindert und nicht zur Stolperstelle
wird.
Den Arbeitsplatz frei von
behindernden Werkstücken, etc.
halten.
Seien Sie aufmerksam und
konzentriert. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit.
Achten Sie auf ergonomische
Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie
Alkohol und Drogen an der Maschine.
Beachten Sie, dass auch
Medikamente Einfluss auf Ihr
Verhalten nehmen können.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere
Kinder vom Gefahrenbereich fern.
Niemals in die laufende Maschine
greifen.
Die laufende Maschine nie
unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des
Arbeitsplatzes die Maschine
ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in
der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B.
Standort und Bedienung von
Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in
feuchter Umgebung und setzen Sie
sie nicht dem Regen aus.
9
Achten Sie stets darauf, dass keine
zu große Staubkonzentration entsteht
– verwenden Sie stets eine geeignete
Absauganlage
Holzstaub ist explosiv und kann
gesundheitsschädigend sein.
Vor der Bearbeitung Nägel und
andere Fremdkörper aus dem
Werkstück entfernen.
Angaben über die min. und max.
Werkstückabmessungen müssen
eingehalten werden.
Die Maschine nicht überfordern.
Sie arbeitet viel besser und hält
länger, wenn sie der Leistung
entsprechend eingesetzt wird.
Späne und Werkstückteile nur bei
stehender Maschine entfernen.
Nicht auf der Maschine stehen.
Die Maschine nie bei entfernten
Schutzeinrichtungen in Betrieb
nehmen – große Verletzungsgefahr!
Arbeiten an der elektrischen
Ausrüstung der Maschine dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Verlängerungskabel immer ganz von
der Trommel abwickeln.
Tauschen Sie ein beschädigtes
Verlängerungskabel sofort aus.
Niemals Elektrowerkzeug benutzen,
wenn der Ein-Ausschalter nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Umrüst-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
Schadhafte Sägeblätter sofort
ersetzen.

3.3 Restrisiken

Auch bei vorschriftsmäßiger
Benutzung der Maschine bestehen
die nachfolgend aufgeführten
Restrisiken:
Verletzungsgefahr durch das frei
laufende Sägeblatt im Arbeitsbereich.
Gefährdung durch Bruch des
Sägeblattes.
Gefährdung durch wegfliegende
Werkstückteile.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche
Schutzausrüstung wie Augen- Gehör-
und Staubschutz tragen.
Eine geeignete Absauganlage
einsetzen!

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents