GMC GTS1500 Manual page 35

1050w compact plunge saw & track kit 110mm
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Maßnahmen zur Verhinderung von Rückschlag
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Scheibe, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Scheibe abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt.
Wenn sich eine Schleifscheibe zum Beispiel verhakt oder sich im Werkstück verklemmt,
kann die Scheibenkante die den Quetschpunkt erreicht, sich in die Oberfläche des Materials
graben, aus dem Werkstück heraussteigen oder zurückschlagen. Die Scheibe kann sich
entweder in Richtung des Benutzers bewegen oder in die entgegengesetzte Richtung
ausschlagen, je nachdem in welche Richtung die Scheibe rotiert. Schleifscheiben können
unter solchen Bedingungen zerbrechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen gut fest und richten Sie Ihre Arme so aus,
dass Sie Rückschlägen standhalten können. Für eine verbesserte Gerätekontrolle
und um Rückschlag- und Drehmomentkräfte beim anschalten beherrschen zu
können, sollten Sie immer den Zusatzgriff des Gerätes benutzen, falls ein solcher
vorhanden ist. Der Benutzer kann Drehmoment- und Rückschlagkräften durch
ausreichende Vorsichtsmaßnahmen vorbeugen.
b) Kommen Sie mit den Händen nicht in die Nähe des rotierenden Zubehörs. Zubehör
könnte über Ihre Hand zurückschlagen.
c) Stellen Sie sich nicht auf direkter Ebene mit der rotierenden Scheibe. Rückschläge
treiben das Gerät beim Verhaken in die gegenüberliegende Richtung der sich-drehenden-
Scheibe,
d) Wenden Sie extreme Vorsicht an, wenn Sie Ecken oder scharfe Kanten bearbeiten.
Vermeiden Sie ein Hüpfen oder Verhaken des Zubehörs. Ecken und scharfe Kanten
tendieren dazu, rotierendes Zubehör zu verhaken und können zum Kontrollverlust oder
Rückschlag führen.
e) Installieren Sie keine Sägeketten- und Holzschnitzscheiben, segmentierte
Diamantscheiben mit einem äußeren Abstand mit mehr als 10 mm oder
Sägezahnblätter. Solche Scheiben verursachen Rückschläge und den Verlust über die
Gerätekontrolle.
f) Verüben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Scheibe aus. Versuchen Sie nicht
extrem tiefe Schnitte auszuführen. Ein Überbelasten der Scheibe während des
Sägevorganges führt zu einem verziehen und verhaken der Scheibe, welches wiederum
Rückschlag verursacht oder die Scheibe zerbrechen lässt.
g) Sollte sich die Scheibe während des Schnittes verklemmen oder Sie müssen den
Arbeitsvorgang vorzeitig unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie
dieses still bis die Scheibe vollkommen zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie niemals die laufende Scheibe zu entfernen, ein Rückschlag könnte entstehen.
Prüfen Sie stattdessen die Ursachen die zum Verklemmen geführt haben und eliminieren
Sie diese.
h) Schalten Sie das Gerät nicht an solange es sich im Werkstück befindet. Bringen
Sie das Gerät erst auf seine volle Betriebsdrehzahl und tauchen es dann in die
Schnittfuge des Werkstücks ein. Die Scheibe könnte andernfalls sich verklemmen, sich
ausheben oder sogar zurückschlagen.
i) Stützen Sie Platten oder übergroße Werkstücke ausreichend ab um das Risiko eines
Verklemmens oder Zurückschlagens zu minimieren. Große Werkstücke tendieren
unter ihrer Eigenlast durchzuhängen. Stützen Sie das Werkstück beidseitig nahe der
Schnittlinie und den äußeren Werkstückkanten ab.
j) Besondere Vorsicht wird bei Taschenschnitte in vorhandene Wände oder
unübersehbare Bereiche empfohlen. Die herausragende Scheibe könnte auf Gas-,
Wasser- oder Stromleitungen und andere Gegenstände treffen, die einen Rückschlag
verursachen können.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für superharte
Schleifkörper
Superharte Schleifkörper sind im Allgemeinen unflexibel und können sehr schnell
zerbrechen und müssen deswegen mit äußerster Sorgfalt behandelt werden.
Beschädigte oder falsch installierte superharte Schleifkörper sind sehr gefährlich
und können dem Benutzer, oder sich-im-Arbeitsbereich-befindlichen-Personen,
SCHWERWIEGENDE Verletzungen zufügen.
Typen superharter Schleifkörper beinhalten Diamanttrennscheiben, geschweißte
Metallscheiben, CBN Scheiben usw. Wählen Sie Ihre Scheibe mit Sorgfalt aus
und erwägen Sie das zu-bearbeitende-Material, die Werkzeugabmessungen und
Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes. Vergewissern Sie sich, dass die Nenndrehzahl des
Gerätes nicht die maximale Drehzahl des Schleifkörpers überschreitet.
Verwenden Sie Superharte Schleifkörper niemals zum Seitenschleifen, da dies zum
Zerbrechen der Scheibe führen kann.
Superharte Schleifkörper müssen vor der Montage sorgfältig überprüft und
getestet werden. Metallscheiben sollten einem Tontest unterzogen werden: Halten Sie
die Scheibe mit einem Aufnahmedorn oder Ihrem Finger in der Aufnahmebohrung fest
und beklopfen Sie sie, an mehreren Stellen, mit einem nicht mettallernen Gegenstand.
Hören Sie dem Klang der Scheibe genau zu. Eine einwandfreie Scheibe erzeugt einen
glockenhaften, mettallernen Ton. Hingegen wird sich eine beschädigte Scheibe stumpf
und klappernd anhören. Sollten Sie Zweifel haben, dann BENUTZEN SIE DIE SCHEIBE
NICHT, MARKIEREN SIE SIE ALS BESCHÄDIGT UND RANGIEREN SIE SIE AUS.
Vergewissern Sie sich, dass der Aufnahmeflansch des Gerätes mit dem
superharten Schleifkörper kompatibel ist. Beziehen Sie sich hierbei auf die
Bedienungsanleitungen des Herstellers.
Führen Sie immer erst einen Testlauf, ohne Belastung, von ca. 30 Sekunden durch,
um festzustellen ob der Schleifkörper gleichmäßig läuft und keine übermäßigen
Vibrationen verursacht. Sollte dies der Fall sein, schalten Sie das Gerät sofort aus,
entfernen und prüfen Sie die Schleifscheibe, installieren Sie sie wieder und falls keine
Beschädigungen festgestellt wurden, führen Sie einen erneuten Test durch.
Falls Sie planen Kühlflüssigkeiten, flüssige Staubminderer oder Schmiermittel im
Zusammenhang mit dem superharten Schleifkörper zu verwenden, dann prüfen Sie
das sowohl Gerät, als auch Schleifkörper und Werkstück, für ein nasstrennen und
die einzusetzende Flüssigkeit geeignet sind. Geben Sie Flüssigkeiten STETS auf eine
schon laufende Scheibe und niemals auf eine stationäres Gerät, da ein Ungleichgewicht
zu einem Riss der Scheibe führen kann. Nachdem ausschalten des Gerätes, entfernen
Sie zuerst die Flüssigkeit und lassen dann das Gerät eine Weile ohne Belastung laufen,
bis die zentrifugalen Kräfte jegliche Flüssigkeit von der Scheibe abgeleitet haben.
Trocknen Sie nach Gebrauch die Scheibe und achten darauf, dass keine Flüssigkeit von
der Scheibe aufgesaugt werden kann.
35
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents