GMC GTS1500 Manual page 34

1050w compact plunge saw & track kit 110mm
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
u) Überprüfen Sie STETS vor dem Sägen, dass die untere Schutzvorrichtung vollständig
schließt. Die Säge darf nicht benutzt werden, wenn sich diese nicht frei bewegen
lässt oder nicht sofort schließt. Binden oder klemmen Sie die Schutzvorrichtung nie
auf die offene Position fest. Bei einem herunterfallen der Säge, könnte es sein das
die Schutzvorrichtung verbogen wird. Heben Sie diese mit dem Rückstellgriff an und
vergewissern Sie sich, dass die Schutzvorrichtung bei allen Schnitttiefen und –winkeln,
frei über das Sägeblatt geführt werden kann ohne dieses oder andere Werkzeugteile zu
berühren.
v) Achten Sie darauf, dass die untere Schutzvorrichtung das Sägeblatt STETS vollständig
abdeckt, bevor Sie die Säge auf eine Werkbank oder den Boden ablegen. Ein
ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt wird sich rückwärtig bewegen und alle, sich in-
der-Bahn-befindlichen-Objekte, trennen. Seien Sie sich der Auslaufzeit des Sägeblattes
bei ausgeschaltetem Gerät bewusst.
w) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, das Befestigungsschrauben und –Muttern
sich nicht gelockert haben, und ziehen Sie diese an, falls es notwendig sein sollte.
Dieses Gerät darf nur für seine bestimmungsgemäße Anwendung genutzt werden.
Jegliche anderweitige, von dieser Bedienungsanleitung abweichende Nutzung des Gerätes,
wird als Missbrauch betrachtet. Im Falle eines solchen Missbrauches sind, durch diese
Maschine verursachte, Beschädigungen oder Körperverletzungen nur vom Nutzer und nicht
vom Hersteller zu tragen.
Für, am Gerät, ausgeführte Veränderungen und durch Veränderungen verursachte,
DE
Beschädigungen oder Körperverletzungen, ist der Hersteller ebenfalls nicht verantwortlich.
Selbst wenn das Gerät fachgerecht eingesetzt wird, sind nicht alle Restrisiken
auszuschließen.
Sicherheitshinweise für Schneidwerkzeuge
a) Zur Sicherheit müssen Schutzvorrichtungen zu jederzeit sicher am Werkzeug
befestigt sein, so dass nur der geringste Teil des Sägeblattes offen liegt. Stellen
Sie sich und beistehende Personen nicht auf direkte Ebene mit dem sich-
rotierenden-Sägeblatt. Die Schutzvorrichtungen schützen den Benutzer vor losen
Sägeblattfragmenten und einem versehentlichen Kontakt mit dem Sägeblatt.
b) Verwenden Sie nur verbundene, verstärkte oder Diamanttrennscheiben mit diesem
Elektrowerkzeug. Zubehör das an Ihr Gerät befestigt werden kann, garantiert keine
absolut sichere Bedienung.
c) Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens gleich der maximalen Drehzahl
des Gerätes sein. Zubehör das schneller läuft als seine Nenndrehzahl zulässt, kann
reißen und weggeschleudert werden.
d) Scheiben dürfen nur, für die für sie vorgesehene Anwendung, eingesetzt
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nicht mit der Seite einer Trennscheibe.
Trennschleifscheiben sind für das Umfangsschleifen vorgesehen, seitlich ausgeübter
Druck auf diese Scheiben könnten diese zerbrechen.
e) Verwenden Sie nur einwandfreie Scheibenflansche mit korrektem Durchmesser.
Angemessene Scheibenflansche stützen die Scheibe und reduzieren die Möglichkeit
eines Scheibenbruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten, verstärkten Scheiben größerer Elektrowerkzeuge.
Scheiben die für größere Elektrowerkzeuge konzipiert wurden, sind für eine höhere
Drehzahl kleinerer Geräte ungeeignet und könnten brechen.
g) Äußerer Durchmesser und Stärke Ihres Zubehörs müssen innerhalb der, in den
technischen Daten, angegebenen Nennwerte Ihres Elektrowerkzeuges liegen.
Zubehör von falscher Größe kann nicht ausreichend abgesichert oder reguliert werden.
h) Die Aufnahmebohrung von Scheiben und Flansche muss exakt auf die Spindel des
Elektrowerkzeuges passen. Scheiben und Flansche mit Aufnahmebohrungen die nicht
mit den Montageelementen des Elektrowerkzeuges übereinstimmen, laufen unrund,
vibrieren übermäßig und können Verlust über die Gerätekontrolle verursachen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben. Überprüfen Sie Schleifscheiben, vor
jeder Inbetriebnahme, auf Risse und Absplitterungen. Geräte oder Scheiben die
versehentlich fallen gelassen wurden, müssen auf Beschädigungen untersucht
werden und falls nötig ersetzt werden. Nachdem Sie die Scheibe überprüft und
eingesetzt haben, schalten Sie das Gerät an. Bringen Sie Ihr Gerät für eine Minute
auf maximale Drehzahl, hierbei stellen Sie sich (und beistehende Personen) nicht auf
direkte Ebene mit der sich-rotierenden-Scheibe. Beschädigte Scheiben zerbrechen
normalerweise während dieser Test-zeit.
j) Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Setzen Sie, abhängig vom Arbeitsablauf,
Gesichtsmasken und Schutzbrillen ein. Tragen Sie ausreichenden Atem-, und
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Schürzen, die umherfliegende Fragmente
abfangen können. Der Augenschutz muss in der Lage sein vor sich-umherfliegenden-
Partikeln zu schützen. Staubmasken und Atemschutzgeräte müssen imstande sein, die
sich durch Arbeitsprozesse in der Luft befindlichen feinen Staubpartikel, filtern zu können.
Eine verlängerte Belastung durch Lärm kann zu Gehörverlust führen.
k) Halten Sie beistehende Personen in einem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
Alle, sich im Arbeitsbereich befindlichen Personen, müssen Schutzkleidung tragen.
Splitter und Fragmente des Werkstücks oder einer zerbrochenen Scheibe könnten
weggeschleudert werden und selbst, in nicht unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches,
Verletzungen verursachen.
l) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Handgriffen fest, wenn beim
Einsatz die Möglichkeit besteht, das ein Kontakt mit versteckten Stromkabeln oder
dem eigenen Netzkabel entstehen könnte. Schneidzubehör das mit, unter-Strom-
stehenden-Kabeln in Berührung kommt, kann nicht isolierte Metallteile des Werkzeuges
ebenfalls unter Strom stellen und dem Benutzer einen Stromschlag versetzen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich-rotierendem-Gerätezubehör fern. Sollten Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, könnte das Netzkabel zerschnitten werden oder sich
mit dem Gerät so verfangen, das Ihr Arm in Richtung Scheibe gezogen werden könnte.
n) Legen Sie das Elektrogerät nicht ab bevor Zubehörteile zum absoluten Stillstand
gekommen sind. Die sich-rotierende-Scheibe könnte die Oberfläche ergreifen und das
Gerät außer Kontrolle bringen.
o) Lassen Sie das Gerät nicht laufen während Sie es tragen. Die rotierende Scheibe kann
sich mit Ihrer Kleidung verheddern und das Gerät in Richtung Körper ziehen.
p) Säubern Sie die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeuges regelmäßig. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Innengehäuse des Gerätes ein. Eine übermäßige
Anhäufung von feinem Metallstaub kann zu einer elektrischen Gefahr werden.
q) Bedienen Sie das Elektrowerkzeug nicht in unmittelbarer Nähe von brennbaren
Materialien. Funken könnten ein Entzünden dieser Materialien verursachen.
r) Verwenden Sie kein Zubehör das flüssiges Kühlmittel benötigt. Der Einsatz von
Wasser oder flüssigen Kühlmitteln können Stromschläge verursachen.
34

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents