Tabelle 2-2 Bedienelemente Und Anzeigen - Remote Ethernet-Bedienkopf (Rech) - Motorola MTM800 FuG Feature User Manual

Hide thumbs Also See for MTM800 FuG:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Tabelle 2-2 Bedienelemente und Anzeigen - Remote Ethernet-Bedienkopf (RECH)

Anmerkung
1
2
3
4
5
6
-
Beschreibung
NOTRUF-Taste
Halten Sie die Taste EMERGENCY (Notruf) gedrückt, um den Notrufbetrieb
einzuschalten. Wenn das Funkgerät deaktiviert ist, drücken und halten Sie die Taste zum
Einschalten im Notfallmodus.
DREHKNOPF
• Gedrückt halten, um das Gerät einzuschalten.
• Drehen Sie den Drehknopf, um die Lautstärke einzustellen.
• Halten Sie ihn beim Drehen gedrückt, um eine andere Gesprächsgruppe
auszuwählen.
• Halten Sie den DREHKNOPF zur Verriegelung/Entriegelung gedrückt.
Ausschalten entsperrt auch einen gesperrten DREHKNOPF.
ANZEIGE
Bietet alphanumerischen Text und Bilder in 65.536 Farben und 640x480 Pixeln mit
skalierbaren Schriftarten und Hintergrundbeleuchtung.
Vor der ersten Verwendung Ihres Funkgeräts entfernen Sie die
Kunststoffabdeckung vom Display.
SOFTKEY
Drücken Sie den oberen oder unteren SOFTKEY, um die Option auszuwählen, die
daneben auf dem Bildschirm angezeigt wird.
EIN-/AUS-/ENDE-/HOME-Taste
• Gedrückt halten, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
• Drücken, um Anrufe zu beenden.
• Drücken, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
NAVIGATIONSTASTE
Drücken Sie die NAVIGATIONSTASTE nach oben, unten, links oder rechts, um durch die
Liste zu blättern, durch die Menühierarchie zu navigieren oder für die alphanumerische
Textbearbeitung.
Drücken Sie auf dem Startbildschirm darauf, um eine der folgenden Optionen zu
aktivieren:
• NAVIGATIONSTASTE nach unten: ruft den Menüpunkt Letzte Anrufe auf.
• NAVIGATIONSTASTE nach oben: ändert den Gesprächsgruppenordner Meine
Gruppen.
• Linke und rechte NAVIGATIONSTASTE: wechselt durch die Gesprächsgruppen.
2.2 Bedienelemente und Anzeigen
2-3

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mtm800 fug et

Table of Contents