AKG AS 16x12 Quick Start Manual page 3

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Das mitgelieferte LecNet-Erweiterungskabel IC AS 8 führt
folgende Signale: Summenausgangssignal, Mix Minus, RS-
232RX, RS-232TX und Masse. Es erlaubt Ihnen auch, den
AS 16x12 mit einem oder mehreren AS 8/AS 8 TC und/oder
DFM 4x4 zusammenzuschalten. Abb. 2 zeigt ein Beispiel
dafür.
1. Verbinden Sie mit Hilfe des mitgelieferten LecNet-
Erweiterungskabels die EXPANSION IN-Buchse am
"Master"-AS 16x12 mit der EXPANSION OUT-Buchse
am ersten "Slave" und so weiter wie in Abb. 2 gezeigt.
Hinweis: Am DFM 4x4 können Sie das IC AS 8 sowohl an
EXPANSION IN als auch EXPANSION OUT anstecken,
da bei diesem Gerät nur RS-232-Signale übertragen
werden.
2. Da alle Geräte werksseitig auf die selbe Adresse einge-
stellt sind, müssen Sie vor Inbetriebnahme der Anlage
jedes Gerät auf eine eigene, eindeutige Adresse (eine
Zahl zwischen 128 und 256) einstellen. Verbinden Sie
dazu jedes Gerät einzeln mit Ihrem Computer und stel-
len Sie die Adressen wie im Kapitel 4.1 "Software
installieren" beschrieben ein.
1. Schließen Sie Ihre Mikrofone und anderen Signalquellen an die
Audio-Eingangsklemmen MIC/LINE INPUTS 1 bis 16 an. Die
Eingänge sind symmetrisch, Sie können aber auch Signalquellen
mit asymmetrischem Ausgang anschließen: Verbinden Sie den
Innenleiter des Kabels mit "+" und die Abschirmung mit "-" und
Masse .
2. Stellen Sie mit den GAIN-Schaltern den Eingangspegel für jeden
Eingang ein: 0 dB für Line-Pegel, +30 dB für Kondensator-
mikrofone oder +50 dB für dynamische Mikrofone.
3. Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, stellen Sie fest, wel-
che Speisespannung oder Speisegeräte diese benötigen.
Wenn Ihre Kondensatormikrofone für +15 V Phantomspeisung geeignet sind (z.B. AKG CK 47 mit Schwanenhals
GN 30 E), schalten Sie die Phantomspeisung ein, indem Sie den PHANTOM POWER-Schalter für den betreffenden
Kanal auf ON stellen.
Wenn Ihre Kondensatormikrofone eine andere Speisespannung benötigen, verwenden Sie ein geeignetes
Speisegerät.
1. Verbinden Sie die Audio-Ausgänge des AS 16x12 mit den gewünschten Geräten. LINE OUTPUTS 1 bis 8 liefern nur
Line-Pegel, LINE OUTPUTS 9 bis 12 können Sie mit dem MIC/LINE-Schalter auf Mikrofonpegel umschalten, z.B. zur
Anpassung an bestimmte Aufnahmegeräte.
Alle Ausgänge sind symmetrisch. Sie können aber auch asymmetrische Geräte anschließen. Verbinden Sie dazu den
Innenleiter des Kabels mit der "+"-Klemme und die Abschirmung mit Masse. Lassen Sie den "-"-Anschluss frei!
Verbinden Sie mittels des mitgelieferten RS-232-Kabels die LecNet (RS-232)-Buchse an der Rückseite des AS 16x12
mit dem RS-232-Port an Ihrem Computer.
Die 17 programmierbaren Steuereingänge erlauben Ihnen, verschiedene Parameter des AS 16x12 zu regeln. Als
Steuersignal können Sie entweder einen Schließkontakt oder eine Gleichspannung einsetzen. Die Abb. 5 bis 7 zeigen
einige Beschaltungsmöglichkeiten für die programmierbaren Steuereingänge.
Jeder programmierbare Steuereingang ist intern über einen 100 kΩ-Vorwiderstand mit +5 VDC verbunden, ein externer
Vorwiderstand ist daher nicht erforderlich.
Wenn Sie eine stufenlos regelbare Gleichspannung als Steuersignal an einen der programmierbaren Steuereingänge
anlegen, müssen Sie im Untermenü "Prog. Inputs" der LecNet-Software in der Befehlszeile "Function" auf "Analog Input
Control" oder "Analog Output Control" klicken.
MASTER
AS 16x12
3 Montage und Anschluss
SLAVE
I
+
N
+
-
P
-
U
T
S
Abb. 2: Zusammenschalten
eines AS 16x12 mit einem
DFM 4x4 und mehreren AS 8
Abb. 3: Rückseite
3.3 Audio-Eingänge
Abb. 4: Anschluss symme-
trischer (rechts) und asym-
metrischer Signalquellen
(links)
3.4 Audio-Ausgänge
3.5 Anschluss an den
Computer
3.6 Beschaltung der
programmierbaren
Steuereingänge
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents