IVT DSW Series Instruction Manual page 3

Hide thumbs Also See for DSW Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betrieb
• Das Produkt darf nur in trockener Umgebung betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden,
andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50 °C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe,
Staub, Luftfeuchtigkeit über 80 % rel. Luftfeuchte sowie Nässe.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien oder Gasen betrieben oder geladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie den Wechselrichter und die
angeschlossenen Geräte niemals ab.
• Schützen Sie den Wechselrichter vor elektromagnetischen Feldern sowie Erschütterungen und Vibrationen.
• Schützen Sie den Wechselrichter vor Hitze! Sollte der Wechselrichter aufgrund zu hoher Umgebungstemperatur zu warm
werden, schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät ab, um Folgeschäden zu vermeiden.
Warten Sie in diesem Fall bis das Gerät abgekühlt ist.
• Vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede! Dabei kann es im Wechselrichter zu Kondenswasserbildung kommen.
In diesem Fall muss der Wechselrichter vor Inbetriebnahme mindestens eine Stunde an einem gut belüfteten Ort an die
neue Umgebungstemperatur angepasst werden.
• Halten Sie den Wechselrichter fern von Zündquellen oder offenem Feuer! Es besteht Explosionsgefahr!
• Beim Betrieb von elektrischen Verbrauchern fließen mitunter sehr hohe Ströme in einer Größenordnung von 170 A.
Verwenden Sie einen entsprechend großen Querschnitt für die Anschlussleitungen.
• Beim Betrieb von leistungsstarken Verbrauchern über einen im Fahrzeug verbauten Wechselrichter sollte in jedem Fall eine
Zweitbatterie zum Einsatz kommen und die Versorgung nicht ausschließlich über die Fahrzeugbatterie erfolgen.
• Betreiben Sie Leuchtstoffröhren nur dann mit diesem Wechselrichter, wenn diese mit einem elektronischen Starter oder
einem elektronischem Vorschaltgerät ausgestattet sind. Der Betrieb mit herkömmlichen Startern kann zu erheblichen
Schäden am Wechselrichter führen.
• AC-Ausgänge mehrerer Stromquellen dürfen nicht parallel angeschlossen werden!
Es dürfen keine AC-Generatoren oder Netzspannung an den AC-Ausgang des Wechselrichters angeschlossen werden.
Dieses führt zur sofortigen Zerstörung des Wechselrichters!
• Öffnen Sie niemals den Wechselrichter! Im Inneren des Gerätes können auch nach Trennung von der Batterie noch
gefährliche Spannungen vorhanden sein. Service und Reparaturen dürfen deshalb nur von autorisiertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
Batteriehinweise
Blei Batterien stellen bei nicht sachgemäßem Gebrauch eine große Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt dar. Beachten
Sie stets die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
Blei Batterien enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus der
Batterie! Zerlegen Sie Blei Batterien niemals! Waschen Sie betroffene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist
Säure ins Auge gelangt, waschen Sie dieses sofort unter fließendem, klarem und kaltem Wasser aus! Suchen Sie danach
sofort einen Arzt auf! Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, so waschen Sie diese sofort mit viel Wasser und Seife aus!
Das Betreiben von Elektrogeräten über den Wechselrichter und das gleichzeitige Laden der verwendeten Fahrzeugbatterie
durch die Lichtmaschine des laufenden Motors kann sehr schnell zur Überhitzung der Batterie führen.
Es besteht Brandgefahr!
Beim Betrieb von elektrischen Verbrauchern fließen mitunter sehr hohe Ströme in einer Größenordnung von 170 A.
Beachten Sie deshalb immer das Datenblatt des Batterieherstellers, ob die verwendete Batterie in der Lage ist den
entsprechenden Strom für die erforderliche Betriebsdauer des Verbrauchers bereitstellen zu können. Geeignete
Fahrzeugbatterien sollten über einen Kälteprüfstrom von 750 A - 800 A verfügen.
Warnung:
Bei unsachgemäßem Zusammenbau können selbst am geschlossenen Gerät gefährliche
Berührungsspannungen entstehen!
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents