Wartung - Makita LH1200FL Instruction Manual

Table top miter saw
Hide thumbs Also See for LH1200FL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3.
Schalten Sie das Werkzeug ein und schieben Sie
das Werkstück entlang dem Parallelanschlag in
das Blatt vor.
(1)
Bei einer Schnittbreite von 40 mm oder mehr
verwenden Sie einen Schubstock.
Abb.43
(2)
Bei einer Schnittbreite von weniger als 40
mm kann der Schubstock nicht verwendet
werden, da er den oberen Blattschutz
berührt. Verwenden Sie den Hilfsanschlag
und Schubblock.
Bringen Sie den Hilfsanschlag sicher am
Parallelanschlagshalter am Tisch an.
Schieben Sie das Werkstück per Hand vor,
bis das Ende etwa 25 mm von der vorderen
Kante des oberen Tisches entfernt ist.
Schieben Sie weiter mit dem Schubblock
oben auf dem Hilfsanschlag vor, bis der
Schnitt vollendet ist.
Abb.44
Transport des Werkzeugs
Abb.45
Vergewissern
Sie
herausgezogen ist. Der Tisch muss in der obersten
Position fixiert sein. Sichern Sie das Blatt in der
0°-Neigungswinkelstellung und den Drehteller in der
vollen
Gehrungswinkelstellung.
Handgriff ganz ab, und arretieren Sie ihn in der
Tiefstellung
durch
Anschlagstifts.
Halten Sie das Werkzeug zum Tragen an beiden Seiten
des Gleitschuhs, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn Sie
Halterungen, den Staubbeutel usw. entfernen, können
Sie das Werkzeug leichter tragen.
Abb.46
ACHTUNG:
Sichern Sie immer alle beweglichen Teile, bevor
Sie das Werkzeug transportieren.

WARTUNG

ACHTUNG:
Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des
Werkzeugs beginnen, überzeugen Sie sich immer,
dass es ausgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose herausgezogen ist.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
WARNUNG:
Achten Sie für die beste und sicherste Leistung
darauf, dass das Sägeblatt immer scharf und
sauber ist.
sich,
dass
der
Netzstecker
Senken
volles
Einschieben
Einstellung des Schnittwinkels
Dieses Werkzeug wurde im Werk sorgfältig eingestellt
und justiert. Die Einstellungen können jedoch durch
Transporteinflüsse oder unsachgemäße Behandlung
beeinträchtigt worden sein. Sollte Ihr Werkzeug einer
Nachjustierung bedürfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Gehrungswinkel
Abb.47
Lösen Sie den Spanngriff, mit dem der Drehteller
gesichert wird. Drehen Sie dann den Drehteller,
sodass
Gehrungswinkelskala zeigt. Ziehen Sie den Griff an
und lösen Sie die Sechskantschrauben, die den
Gehrungsanschlag halten, mit dem Steckschlüssel.
Senken Sie den Handgriff ganz ab, und arretieren
Sie ihn in der Tiefstellung durch Einschieben des
Anschlagstifts. Bringen Sie die Seitenfläche des
Sägeblatts
Anschlagwinkels usw. in den rechten Winkel mit der
Fläche des Gehrungsanschlags. Ziehen Sie dann
die Sechskantschrauben des Gehrungsanschlags
von rechts der Reihe nach fest.
Abb.48
2.
Neigungswinkel
Abb.49
(1)
Sie
den
des
Abb.50
Abb.51
(2)
Abb.52
70
der
Zeiger
auf
mit
Hilfe
eines
Neigungswinkel 0°
Senken Sie den Handgriff ganz ab, und
arretieren Sie ihn in der Tiefstellung durch
Einschieben des Anschlagstifts. Lösen Sie
den Hebel an der Rückseite des Werkzeugs.
Drehen Sie die Einstellschraube für den
0°-Neigungswinkel auf der rechten Seite des
Drehtellers um zwei bis drei Umdrehungen
entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Blatt
nach rechts zu neigen.
Bringen Sie die Seitenfläche des Sägeblatts
mit
Hilfe
eines
Anschlagwinkels usw. in den rechten Winkel
mit der Drehteller-Oberfläche, indem Sie die
Einstellschraube für den 0°-Neigungswinkel
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger am
Drehteller auf 0° der Neigungswinkelskala
am Arm zeigt. Wenn der Zeiger nicht auf 0°
zeigt, lösen Sie die Schraube, die den Zeiger
sichert, und stellen den Zeiger auf 0° ein.
Neigungswinkel 45°
Diese Einstellung des Neigungswinkels von
45° kann erst nach erfolgter Einstellung des
0°-Neigungswinkels durchgeführt werden.
Zum
Einstellen
45°-Neigungswinkels lösen Sie den Hebel
auf
der
Einstelldreiecks,
Einstelldreiecks,
des
linksseitigen

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents