Bosch GBH 4-top Operating Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
EURO • Printed in Germany • BA 1 619 929 461 • GBH 4-top • D • OSW 11/00
1 619 929 461 - D.book Seite 6 Mittwoch, 8. November 2000 3:18 15
Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brand-
gefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten. Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie
die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge ha-
ben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benut-
zen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen
Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum
Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern
Lassen Sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie andere Personen von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benut-
zen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Beim Arbeiten
im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
9. Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atem-
maske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabzugs-
und -auffangeinrichtungen vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt
werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals am Kabel. Benut-
zen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem
beide Hände zur Bedienung des Elektrowerkzeuges frei.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
1 619 929 461 • TMS • 30.10.00
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeug-
wechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Elek-
trowerkzeuges, und lassen Sie es bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie,
wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeuges, vor der War-
tung und beim Wechsel von Werkzeugen wie zum Beispiel
Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossenes Elektro-
werkzeug nicht mit dem Finger am Schalterdrücker. Verge-
wissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des
Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Be-
schädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfäl-
tig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funk-
tion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die bewegli-
chen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewähr-
leisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sach-
gemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Ge-
brauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter
müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. Achtung
Benutzen Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge, usw. gemäß diesen Hinweisen und wie für das je-
weilige Elektrowerkzeug vorgesehen, unter Berücksichti-
gung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Ar-
beiten.
Der Gebrauch des Gerätes für Arbeiten, für die dieses Elek-
trowerkzeug normalerweise nicht vorgesehen ist, kann zu
einer gefährlichen Situation führen.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektro-
fachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatz-
teile verwendet werden anderenfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
Deutsch - 6

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents