Sicherheitsvorkehrungen - Mitsubishi Electric PKA-RP-KAL Installation Manual

Hide thumbs Also See for PKA-RP-KAL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorkehrungen .................................................................................20
2. Aufstellort ........................................................................................................21
3. Anbringung der Innenanlage ...........................................................................21
4. Installation der Kältemittelrohrleitung ..............................................................25
Hinweis:
Der Begriff „Verdrahte Fernbedienung" in dieser Bedienungsanleitung bezieht sich auf den PAR-32MAA.
Entnehmen Sie weitere Informationen zur anderen Fernbedienung entweder dem in diesen Paketen beiliegenden Installationshandbuch oder Grundeinstellungshandbuch.

1. Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie vor dem Installieren der Einheit unbedingt alle Hinweise
unter "Sicherheitsvorkehrungen".
Wenden Sie sich vor dem Anschluss dieser Ausrüstung an Ihr
Stromversorgungsunternehmen bzw. holen Sie deren Genehmigung ein.
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer
vor der Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen zu bewahren.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, damit an der Anlage
keine Schäden entstehen.
Warnung:
• Beauftragen Sie einen Fachhändler oder geprüften Fachtechniker mit der
Installation der Anlage.
• Befolgen Sie bei den Installationsarbeiten die Installationsanleitung
und verwenden Sie spezifisch für den Einsatz in Verbindung mit
Kältemittel gefertigte Werkzeuge und Rohrkomponenten, die in der
Installationsanleitung der Außenanlage spezifiziert sind.
• Die Anlage muss entsprechend den Anweisungen installiert werden, um
die Gefahr von Schäden durch Erdbeben, Stürme oder starken Wind zu
minimieren. Bei einer nicht ordnungsgemäß installierten Anlage besteht
die Gefahr, dass sie herabfällt und Verletzungen oder Schäden verursacht.
• Die Anlage muss sicher an einem Gebäudeteil, das ihr Gewicht tragen
kann, installiert werden.
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen
Maßnahmen ergriffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei
Kältemittelaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Sollte Kältemittel
austreten und der Grenzwert der Kältemittelkonzentration überschritten werden,
können durch den Sauerstoffmangel im Raum Gefahren entstehen.
• Lüften Sie den Raum, wenn beim Betrieb Kältemittel austritt. Wenn Kältemittel
mit einer Flamme in Berührung kommt, werden dabei giftige Gase freigesetzt.
• Alle Elektroarbeiten müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften und
den Anweisungen in dieser Anleitung von qualifizierten Fachtechnikern
ausgeführt werden.
• Verwenden Sie zur Verdrahtung nur die angegebenen Kabel. Die Anschlüsse müssen
fest und sicher ohne Zugbelastung auf den Klemmen vorgenommen werden. Spleißen
Sie außerdem niemals die Kabel für die Verdrahtung (außer es wird in diesem
Dokument entsprechend angegeben). Wenn die Kabel falsch angeschlossen oder
installiert sind, kann dies Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.
1.1. Vor der Installation (Umgebung)
Vorsicht:
• Setzen Sie die Anlage nicht in einer unüblichem Umgebung ein. Wenn die
Klimaanlage in Bereichen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem
Öl (einschließlich Maschinenöl) oder Schwefeldämpfen ausgesetzt ist,
Gegenden mit hohem Salzgehalt, etwa am Meer, kann dies erhebliche
Leistungsbeeinträchtigungen und Schäden an den Geräteteilen im Inneren
der Anlage zur Folge haben.
• Installieren Sie die Anlage nicht in Bereichen, in denen entzündliche Gase
austreten, hergestellt werden, ausströmen oder sich ansammeln können.
Wenn sich entzündliche Gase im Bereich der Anlage ansammeln, kann
dies zu einem Brand oder einer Explosion führen.
• Bewahren Sie keine Lebensmittel, im Käfig gehaltene Haustiere,
Kunstgegenstände oder Präzisionsinstrumente im direkten Luftstrom
der Innenanlage bzw. in zu großer Nähe zur Anlage auf, da diese durch
Temperaturschwankungen oder abtropfendes Wasser Schaden erleiden können.
1.2. Vor der Installation oder dem Ändern des
Installationsortes
Vorsicht:
• Lassen Sie beim Transport der Anlagen besondere Vorsicht walten.
Zum Transport der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig,
da die Anlage 20 kg oder mehr wiegt. Tragen Sie die Anlage nicht
an den Verpackungsbändern. Tragen Sie Schutzhandschuhe, um
Handverletzungen an den Kühlrippen oder anderen Teilen zu vermeiden.
• Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung der
Verpackungsmaterialien. Verpackungsmaterialien wie Nägel sowie andere
metallene oder hölzerne Teile können Verletzungen verursachen.
• Die Kältemittelleitung muss wärmeisoliert werden, um Kondensation zu
vermeiden. Wenn die Kältemittelleitung nicht ordnungsgemäß isoliert ist,
bildet sich Kondensat.
1.3. Vor den Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Installieren Sie auf jeden Fall gussgekapselte Leistungsschalter.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit
ausreichender Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von
Kurzschlüssen, Überhitzung oder eines Brandes.
• Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, dass keine
Zugspannung für die Kabel entsteht.
1.4. Vor dem Testlauf
Vorsicht:
• Schalten Sie den Netzschalter mehr als 12 Stunden vor Betriebsbeginn
ein. Ein Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters
kann zu schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen.
• Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere
Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder
unter Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.
• Betreiben Sie die Klimaanlage nicht ohne ordnungsgemäß angebrachten
Luftfilter. Wenn der Luftfilter nicht installiert ist, kann sich Staub
ansammeln und im Ausfall der Anlage resultieren.
20
5. Verrohrung der Dränage ..................................................................................26
6. Elektroarbeiten ................................................................................................27
7. Testlauf ............................................................................................................33
8. Funktion für einfache Wartung ........................................................................36
Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluss der Installationsarbeiten die
"Sicherheitsvorkehrungen" sowie die Nutzung und Wartung der Anlage
entsprechend den Informationen in der Bedienungsanleitung und führen Sie
einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß
arbeitet. Geben Sie dem Benutzer sowohl die Installations- als auch die
Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung. Diese Anleitungen sind auch den
nachfolgenden Besitzern der Anlage weiterzugeben.
: Verweist auf einen Teil der Anlage, die geerdet werden muss.
Warnung:
Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
• Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Vorschriften zur Verkabelung
eingebaut werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss er vom Hersteller, dem
entsprechenden Kundendienstmitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten
Person ersetzt werden, um Gefahrensituationen zu vermeiden.
• Die Abdeckplatte der Klemmleiste der Anlage muss fest angebracht werden.
• Verwenden Sie nur von Mitsubishi Electric zugelassenes Zubehör, und
lassen Sie dieses durch Ihren Fachhändler oder einen qualifizierten
Techniker installieren.
• Der Benutzer darf niemals versuchen, die Anlage zu reparieren oder an
einen anderen Ort zu bringen.
• Prüfen Sie die Anlage nach Abschluss der Installation auf
Kältemittelaustritt. Wenn Kältemittel in den Raum gelangt und mit der
Flamme einer Heizung oder eines Gasherds in Berührung kommt, werden
dabei giftige Gase freigesetzt.
• Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das
angegebene Kältemittel (R410A) zur Befüllung der Kältemittelleitungen
verwendet werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und
lassen Sie nicht zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt.
Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem
ungewöhnlich hohen Druck in der Kältemittelleitung führen und eine
Explosion oder andere Gefahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen
Kältemittels führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des
Systems oder einer Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall
kann sie ein schwerwiegendes Hindernis für die Aufrechterhaltung der
Produktsicherheit darstellen.
• Wenn die Raumfeuchtigkeit 80 % überschreitet oder das Ablaufrohr
verstopft ist, kann Wasser aus der Innenanlage austreten. Installieren
Sie die Innenanlage nicht an Orten, an denen ein solcher Wasseraustritt
Schäden verursachen kann.
• Bei der Installation der Anlage in Krankenhäusern oder
Kommunikationseinrichtungen müssen Sie mit Lärmbelastung
und elektronischen Störungen rechnen. Inverter,
Haushaltsgeräte, medizinische Hochfrequenzapparate und
Telekommunikationseinrichtungen können Fehlfunktionen oder
den Ausfall der Klimaanlage verursachen. Die Klimaanlage kann
auch medizinische Geräte, die medizinische Versorgung und
Kommunikationseinrichtungen beeinträchtigen sowie die Qualität der
Bildschirmanzeige stören.
• Die Rohrleitungen müssen wärmeisoliert werden, um Kondensation zu
vermeiden. Ein inkorrekt installiertes Abflussrohr kann im Austreten von
Wasser und der Beschädigung von Decke, Boden, Möbeln oder anderen
Gegenständen resultieren.
• Die Klimaanlage darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Dadurch besteht
die Gefahr eines Stromschlags.
• Alle Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel
entsprechend den technischen Anleitungen angezogen werden. Eine zu
fest angezogene Konusmutter kann nach längerer Zeit brechen.
• Die Anlage muss geerdet werden. Wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß
geerdet ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlussunterbrecher, Trennschalter
(+B-Sicherung) und gussgekapselte Leistungsschalter) mit der
angegebenen Kapazität. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist
als vorgeschrieben, kann dies einen Ausfall der Klimaanlage oder einen
Brand zur Folge haben.
• Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
• Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen
Händen.
• Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten
verstreichen, ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht
die Gefahr von Wasseraustritt oder des Ausfalls der Anlage.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents