Bosch PST 650 L Operating Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for PST 650 L:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-2 609 000 687-001.book Page 6 Tuesday, February 1, 2005 3:50 PM
Fußplatte versetzen (siehe Bild D)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte 6 nach
hinten versetzen.
Ziehen Sie gegebenenfalls das Sägeblattdepot 5 aus
der Fußplatte 6. Setzen Sie ein Sägeblatt 11 ein (siehe
Sägeblatt einsetzen).
Lösen Sie die Schraube 20 und schieben Sie die Fuß-
platte 6 bis zum Anschlag in Richtung Absaugstutzen
4.
Verschieben Sie die Halterung 21 so, dass die Füh-
rungsrolle 9 am Sägeblattrücken anliegt. Präzise
Schnitte sind nur möglich, wenn die Führungsrolle eng
am Sägeblattrücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube 20 wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte 6 ist nur mit einem
Gehrungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen der
Parallelanschlag mit Kreisschneider 24 (Zubehör)
sowie der Spanreißschutz 19 nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung 7 kann
die Schnittlinie von Spänen frei gehalten werden.
Späneblasvorrichtung einschalten:
Drehen Sie für Arbeiten mit großem
Spanabtrag in Holz, Kunststoff u.Ä.
den Schalter 7 im Uhrzeigersinn in
Position „Blasen".
Späneblasvorrichtung ausschalten:
Drehen Sie für Arbeiten in Metall
und bei Verwendung von Kühl- und
Schmierflüssigkeit den Schalter 7
entgegen dem Uhrzeigersinn in
Position „0".
Laserlinie (siehe Bild F)
Die Laserlinie zeigt die voraussichtliche Schnittlinie an.
Zeichnen Sie Ihren gewünschten Schnittverlauf auf der
Werkstückoberfläche an, und folgen Sie beim Sägen
mit der Laserlinie der angezeichneten Linie.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Laserlinie drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 18 der Laserlinie.
Schalten Sie die Laserlinie nach jedem Sägen wieder
ab. Beim Hantieren mit dem Elektrowerkzeug können
Sie sonst vom Laserstrahl geblendet werden. Bei Sta-
tionärbetrieb des Elektrowerkzeugs (Einbau mit dem
Sägeblatt nach oben) darf die Laserlinie wegen der
Blendgefahr nicht eingeschaltet werden.
Die Laserlinie ist nach rechts und links verstellbar.
Überprüfen Sie die Position der Laserlinie vor Arbeits-
beginn. Schalten Sie dazu die Laserlinie ein und richten
Sie sie mit Hilfe des Drehknopfs 17 auf einer Linie mit
der Spitze der Markierung 12 an der Fußplatte aus.
Beim Sägen unter ungünstigen Bedingungen (z.B.
starke Sonneneinstrahlung) können Sie die Sichtbar-
keit der Laserlinie durch Einsatz einer Laser-Sichtbrille
(Zubehör) verbessern.
2 609 000 687 • 1.2.05
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 2.
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters 2 halten Sie
diesen gedrückt und schieben die Arretierung 1 nach
rechts oder links.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 2 los. Bei arretiertem Ein-/Aus-
schalter 2 drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn
danach los.
PST 680 EL: Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl
kann sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Ent-
nehmen Sie das Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug
und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Hubzahl steuern (PST 680 EL)
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-/Aus-
schalter 2 können Sie die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos steuern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen
des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen
von Kunststoff und Aluminium empfohlen.
Bei arretiertem Ein-/Ausschalter 2 ist die Reduzierung
der Hubzahl nicht möglich.
Deutsch–6

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pst 680 el

Table of Contents