Beschreibung Der Bedienelemente - Stiga BIO MASTER 2200 Operator's Manual

Electric garden chipper
Hide thumbs Also See for BIO MASTER 2200:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
TECHNISCHE DATEN
[61]  Versorgungsspannung und -frequenz
[62]  Nennleistung (S6-40%)*
[63] Nennleistung (S1)
[64]  Leerlaufgeschwindigkeit
[65]  Messer, Anzahl
[66]  Max. Schnittdurchmesser
[67]  Auffangsack, Fassungsvermögen
[68]  Höhe
[69] Breite
[70]  Gewicht
[71] Garantierter Schallleistungspegel
[72]  Gemessener Schallleistungspegel 
[73]  Ungenauigkeit
[74]  Schalldruckpegel
[75]  Ungenauigkeit 
* Arbeitsprofil bei 4 Minuten unter Belastung und 6 Minuten 
im Leerlauf. In der Praxis ist der Dauerbetrieb zugelassen.
GEBRAUCHSVORSCHRIFTEN
HINWEIS Die Übereinstimmung zwischen den Verweisen im
Text und den entsprechenden Abbildungen (auf S. 2 ff.) wird
durch die Nummer vor jedem Abschnitt gegeben.
1. VERVOLLSTÄNDIGUNG DER MONTAGE
HINWEIS - Einige Komponenten der Maschine können bei
der Lieferung bereits montiert sein.
ACHTUNG - Das Auspacken und die Montage müssen auf
einer ebenen und stabilen Oberfläche erfolgen. Es müssen
genügend Platz zur Bewegung der Maschine und der Ver-
packung sowie die geeigneten Werkzeuge zur Verfügung
stehen. Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß den
örtlichen Vorschriften erfolgen.
1.1
MONTAGE DER MASCHINENBASIS
Die  Maschine  am  Boden  abstellen,  die  auf  beiden  Seiten 
des Maschinengehäuses vorinstallierten Schrauben (1) ab-
schrauben, die Maschinenbasis (2) wie abgebildet einfügen, 
die Schrauben (1) wieder einstecken und festziehen. 
1.2 MONTAGE DER RÄDER
Die Räder (3) montieren, dazu den Zapfen (4) und die Splin-
te (5) in der angegebenen Reihenfolge verwenden. Die Rad-
kappen (6) aufsetzen, indem man die Laschen (7) in die ent-
sprechenden Sitze (8) einfügt.
Nach Abschluss der Montage, die Maschine senkrecht stel-
len,  so  dass  sie  mit  den  Rädern  und  der  Basis  am  Boden 
aufsteht.

2. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

2.1
MOTORSTEUERUNG
Der Motor wird über zwei Tasten gesteuert:
Grüne Taste (9 -I) = Ein
Rote Taste (10-O) = Aus
Bei Stromausfall schaltet sich das Gerät aus. Um den Motor 
wieder  einzuschalten,  muss  erneut  die  grüne Taste  (9)  ge-
drückt werden. 
3. MASCHINENEINSATZ
WICHTIG:
Die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche
verwenden und die Füße auf gleicher Ebene der Rä-
der lassen.
• 
Beim  Starten  der  Maschine  können  vorübergehende 
Spannungsabfälle  auftreten.  Um  eventuelle  Störungen 
anderer an das Stromnetz angeschlossenen Geräte zu 
vermeiden  sicherstellen,  dass  dieses  geeignet  ist,  die 
Last der Maschine und eventueller anderen Geräte, die 
an das Netz angeschlossen werden, auszuhalten.
• 
Falls  der  Motor  wegen  Überhitzung  während  des  Be-
triebs  anhält,  muss  man  ca.  5  Minuten  warten,  bevor 
man ihn wieder starten kann.
3.1 VORBEREITUNG DER MASCHINE
Den Auffangsack mit der Öffnung nach oben gerichtet unter 
der Maschine anbringen und die Griffe (1) des Auffangsacks 
an den beiden Haken (2) befestigen.
3.2 ANSCHLUSS DER MASCHINE
Die Steckdose des Verlängerungskabels (3) korrekt an den 
Stecker (4) der Maschine anschließen, wie dargestellt, und 
dann den Stecker der Verlängerung in die Netzsteckdose (5) 
stecken.
3.3 ANLASSEN DES MOTORS UND ANWENDUNGSARTEN
Um den Motor zu starten, die grüne Taste (1-l) drücken. Das 
zu zerkleinernde Material durch die Einfüllöffnung (2) in den 
Trichter (3) geben. Falls erforderlich kann der Vorschub des 
Materials durch Verwendung des speziellen Stopfers (4) er-
leichtert werden.
Nützliche Angaben zum Häckseln
• 
Kein nasses Material häckseln. 
• 
Lichten  Sie  die  Äste  mit  zu  vielen  Verzweigungen  aus 
und entfernen Sie die seitlichen Triebe.
• 
Häckseln Sie keine Äste von mehr als 4 cm Durchmes-
ser; je nachdem wie frisch das Holz ist, kann es notwen-
dig sein, den Höchstdurchmesser der zu verarbeitenden 
Äste zu reduzieren.
• 
Immer kleine Mengen Material einführen, um den Lade-
trichter nicht zu verstopfen.
• 
Die Auswurföffnung muss immer frei sein.
• 
Gartenabfälle  nur  in  kleinen  Mengen  häckseln;  sie  mit 
Ästen abwechseln, um Verstopfungen zu vermeiden.
• 
Keine Küchenabfälle oder andere, nicht feste Materiali-
en häckseln.
Wichtige Hinweise
• 
Übertreiben  Sie  die  Länge  der  zu  häckselnden  Äste 
nicht, um zu vermeiden, dass diese durch unkontrollier-
tes Schwanken Verletzungen verursachen.
3.4 LEEREN DES AUFFANGSACKS
Das gehäckselte Material im Auffangbehälter darf nicht die 
Auswurföffnung erreichen.
Sollte  dies  vorkommen,  verstopft  das  schon  gehäckselte 
Material den Auswurfkanal mit Rückstoß des Materials durch 
die Einfüllöffnung.
Bevor man den Behälter herausnimmt und leert, den Motor 
anhalten und die Stromversorgung trennen.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents