Shure GLXD4 User Manual page 32

Hide thumbs Also See for GLXD4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Überblick über das 2,4-GHz-Spektrum
GLX-D wird im 2,4-GHz-ISM-Band betrieben, das von WiFi, Bluetooth und anderen drahtlosen Geräten genutzt wird. Der Vorteil des 2,4-GHz-Bands liegt darin, dass es welt-
weit nutzbar und lizenzfrei ist.
Beseitigung von möglichen
Störquellen im 2,4 GHz Band
Die Herausforderung des 2,4-GHz-Bands liegt darin,
dass WiFi-Datenverkehr unberechenbar sein kann.
Das GLX-D begegnet diesen Herausforderungen auf
die folgenden drei Weisen:
• Es priorisiert und sendet auf den besten
3 Frequenzen pro Kanal (wobei es aus 6
Frequenzen des 2,4-GHz-Bands auswählt)
• Es sendet die wichtigsten Informationen
redundant auf eine Weise, dass eine Frequenz
ganz ausfallen kann, ohne dass es zu
Audiounterbrechungen kommt
• Es führt während des Betriebs laufend Scans
durch, um alle Frequenzen zu bewerten (sowohl
derzeit genutzte als auch Reservefrequenzen)
• Es schaltet bei Frequenzstörungen nahtlos
und ohne Audiounterbrechung auf eine
Reservefrequenz um
Hinweise zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Funksystemen
Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:
• Einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen (die Kanal-
Taste drücken).
• Den Empfänger so platzieren, dass Sichtverbindung zum Sender besteht
(einschließlich Publikum).
• Alle GLX-D-Systeme auf Gruppe 2 (die Gruppe mit der höchsten
Betriebssicherheit) einstellen.
• Eine Entfernung zwischen Sender und Empfänger von mindestens 2 m
einhalten.
• Der Abstand zwischen Sender und Empfänger sollte maximal 60 Meter
betragen; falls möglich, die Empfänger auf der Bühne in Sichtverbindung
platzieren.
• Nahe gelegene Störquellen, wie z. B. WiFi-Geräte oder Hotspots,
Handys, Funksprechgeräte, Computer, Medienabspielgeräte und digitale
Signalprozessoren, entfernen.
• Nicht unbedingt benötigte WiFi/Bluetooth-Geräte deaktivieren und
datenintensive WiFi-Aktivitäten, wie z. B. das Herunterladen von großen
2,4 GHz-Frequenztabellen
In den folgenden Tabellen sind Empfängerkanäle, -frequenzen und -latenz für die einzelnen Gruppen aufgeführt:
Gruppe 1: Kanäle 1-4 (Latenz = 4,0 ms)
Gruppe/
Frequenzen
Kanal
1/1
2424 2425 2442 2443 2462 2464
1/2
2418 2419 2448 2450 2469 2471
1/3
2411 2413 2430 2431 2476 2477
1/4
2405 2406 2436 2437 2455 2457
32
Koexistenz mit WiFi
GLX-D vermeidet stetigen WiFi-
Datenverkehr, indem es den gesamten
2,4-GHz-Bereich scannt und zum Senden
die 3 besten Frequenzen auswählt. Das
resultiert in zuverlässiger Betriebssicherheit
des GLX-D-Funksystems und vermeidet
Störungen auf weitere WiFi-Geräte in der
Umgebung.
Plötzliche WiFi-„Spitzen" sind schwerer zu
erkennen, da sie periodisch auftreten. Da
das GLX-D die wichtigsten Informationen
redundant sendet, haben sogar sehr
hohe Spitzen keinen Einfluss auf die
Audioqualität.
• GLX-D-Empfänger in hinreichendem Abstand zu anderen 2,4-GHz-Geräten
• Sender und Empfänger nicht in der Nähe von Metall platzieren.
• Den Empfänger möglichst hoch platzieren, beispielsweise auf das
• Sender mehr als 2 Meter voneinander entfernt halten. (Dies ist bei kürzeren
• Während des Soundchecks „Problemstellen" markieren und die
Gruppe 2: Kanäle 1-5 (Latenz = 7,3 ms)
Gruppe/
Frequenzen
Kanal
2/1
2423 2424 2443 2444 2473 2474
2/2
2404 2405 2426 2427 2456 2457
2/3
2410 2411 2431 2432 2448 2449
2/4
2417 2418 2451 2452 2468 2469
2/5
2437 2438 2462 2463 2477 2478
Kritische Funkumgebungen
Manche Umgebungen sind für den Betrieb eines 2,4-GHz-
Drahtlossystems schwieriger als andere. Die einfachste
Lösung besteht in vielen Fällen darin, den Abstand zwischen
Sender und Empfänger zu verringern und auf Sichtverbindung
zwischen Sender und Empfänger zu achten.
Zu den kritischen Umgebungen zählen:
• Veranstaltungen im Freien
• Sehr hohe Decken
• 3 oder mehr GLXD-Empfänger im Einsatz
• Starke Wi-Fi-Signale
• Einsatz von 2,4-GHz-Systemen von Fremdherstellern
Dateien, vermeiden.
platzieren.
Gitarren-Rack.
Abständen zwischen Empfänger und Sender weniger kritisch.)
Hinweis: Wenn Sender 15 cm oder weniger von Nicht-GLX-D-Sendern
oder Mikrofonkapseln entfernt sind, kann es zu hörbarem Rauschen
kommen.
Vortragenden oder Musiker bitten, diese Bereiche zu vermeiden.
Gruppe 3: Kanäle 1-8 (Latenz = 7,3 ms)
Gruppe/Kanal
3/1
3/2
3/3
3/4
3/5
3/6
3/7
3/8
Frequenzen
2415 2416 2443
2422 2423 2439
2426 2427 2457
2447 2448 2468
2409 2451 2452
2431 2462 2463
2404 2473 2474
2435 2477 2478

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Glx-d

Table of Contents