Schutzausrüstung; Kraftstoffe/Betanken; Inbetriebnahme - Makita DCS230T Original Instruction Manual

Hide thumbs Also See for DCS230T:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Schutzausrüstung (Abb. 3 und 4)
- Um Verletzungen von Kopf, Augen, Händen oder
Füßen sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen
die folgenden Schutzvorrichtungen während der
Arbeit mit der Kettensäge verwendet werden:
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. eng anliegend,
aber nicht hinderlich sein. Tragen Sie keine
Schmuckgegenstände oder Kleidung, die sich an
Buschwerk oder Ästen verfangen können. Wenn Sie
langes Haar haben, sollten Sie unbedingt ein Haarnetz
tragen!
- Bei allen Arbeiten mit der Kettensäge ist das Tragen
eines Schutzhelms notwendig. Der Schutzhelm (1)
muss in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung
hin überprüft und spätestens nach 5 Jahren
ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur geprüfte
Schutzhelme.
- Der Gesichtsschutz (2) des Schutzhelms (oder eine
Schutzbrille) schützt vor Sägespänen und
Holzsplittern. Tragen Sie beim Arbeiten mit der
Kettensäge stets eine Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz, um Augenverletzungen zu verhüten.
- Tragen Sie geeignete Schallschutzausrüstung
(Kapselgehörschützer (3), Ohrstöpsel usw.).
- Die Schutzjacke (4) besteht aus 22
Nylongewebelagen und schützt die Bedienungsperson
vor Schnitten. Sie ist bei Arbeiten auf Hochbühnen
(Hubkorb, Lift), leitermontierten Plattformen oder beim
Klettern mit Seilen stets zu tragen.
- Die Sicherheits-Latzhose (5) besteht aus
22 Nylongewebelagen und schützt vor Schnitten. Ihre
Verwendung wird dringend empfohlen.
- Schutzhandschuhe (6) aus dickem Leder gehören zur
vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten
mit der Kettensäge immer zu tragen.
- Sicherheitsschuhe oder Sicherheitsstiefel (7) mit
rutschfester Sohle, Stahlkappen und Beinschutz sind
beim Arbeiten mit der Kettensäge stets zu tragen. Mit
einer Schutzeinlage versehene Sicherheitsschuhe
bieten Schutz gegen Schnitte und gewährleisten einen
sicheren Stand. Bei Arbeiten in Bäumen müssen die
Sicherheitsstiefel für Klettertechniken geeignet sein.

Kraftstoffe/Betanken

- Vor dem Betanken der Kettensäge ist der Motor
abzustellen.
- Rauchen und offene Flammen sind unzulässig
(Abb. 5).
- Lassen Sie den Motor vor dem Betanken abkühlen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen
enthalten. Augen- und Hautkontakt mit
Mineralölprodukten ist zu vermeiden. Tragen Sie beim
Betanken stets Schutzhandschuhe. Schutzkleidung
regelmäßig reinigen und wechseln. Kraftstoffdämpfe
nicht einatmen.
- Kraftstoff oder Kettenöl nicht verschütten. Falls
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, ist die Kettensäge
sofort zu reinigen. Kraftstoff darf nicht mit Kleidung in
Berührung kommen. Falls Ihre Kleidung mit Kraftstoff in
Berührung gekommen ist, wechseln Sie die Kleidung
sofort.
- Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl
ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Verwenden Sie
eine geeignete Unterlage.
- Betanken in geschlossenen Räumen ist verboten.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich in Bodennähe an
(Explosionsgefahr).
- Die Schraubverschlüsse von Kraftstoff- und Öltank sind
fest anzuziehen.
- Wechseln Sie den Standort vor dem Starten des Motors
(mindestens 3 m vom Tankplatz entfernt) (Abb. 6).
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lange lagerfähig.
Kaufen Sie nur soviel Kraftstoff ein, wie in absehbarer
Zeit verbraucht werden soll.
- Verwenden Sie nur zugelassene und gekennzeichnete
Behälter für Transport und Lagerung von Kraftstoff und
Kettenöl. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu Kraftstoff oder Kettenöl haben.

Inbetriebnahme

- Arbeiten Sie nicht allein. Im Notfall muss jemand in
der Nähe sein.
- Stellen Sie sicher, dass sich keine Kinder oder andere
Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Achten Sie auch
auf Tiere im Arbeitsbereich (Abb. 7).
- Vor Arbeitsbeginn muss die Kettensäge
vorschriftsmäßig auf einwandfreies Funktionieren
und Betriebssicherheit überprüft werden.
Überprüfen Sie insbesondere die Funktion der
Kettenbremse, die korrekte Montage des Schwerts, die
korrekte Schärfung und Spannung der Kette, die feste
Montage des Kettenraddeckels, die Leichtgängigkeit
des Gashebels sowie die Funktion der
Gashebelsperre, die Sauberkeit und Trockenheit der
Handgriffe und die Funktion des Ein-Aus-Schalters.
- Nehmen Sie die Kettensäge erst nach komplettem
Zusammenbau in Betrieb. Benutzen Sie die
Kettensäge niemals, wenn sie nicht vollständig
zusammengebaut ist.
- Starten Sie die Kettensäge erst, wenn Sie sicheren
Stand haben.
- Starten Sie die Kettensäge nur nach dem in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren
(Abb. 8). Andere Startmethoden sind nicht erlaubt.
- Beim Starten muss die Kettensäge gut abgestützt und
sicher festgehalten werden. Schwert und Kette dürfen
dabei mit keinem Gegenstand in Berührung sein.
- Halten Sie die Kettensäge bei der Arbeit stets mit
beiden Händen fest. Halten Sie dabei den hinteren
Griff mit der rechten und den Bügelgriff mit der linken
Hand. Die Griffe sind mit den Daumen fest zu
umfassen. Einhändiges Arbeiten ist äußerst gefährlich,
da die Säge nach der Ausführung des Schnitts
unkontrolliert durchfallen kann (erhöhte
Verletzungsgefahr). Außerdem ist es unmöglich,
Rückschläge mit einer Hand aufzufangen.
- VORSICHT: Beim Loslassen des Gashebels läuft
die Kette noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
- Achten Sie ständig auf sicheren Stand.
- Halten Sie die Kettensäge so, dass Sie die Abgase
nicht einatmen. Arbeiten Sie nicht in geschlossenen
Räumen (Vergiftungsgefahr).
- Schalten Sie die Kettensäge bei spürbaren
Veränderungen des Betriebsverhaltens sofort aus.
- Der Motor muss vor dem Überprüfen der
Kettenspannung, dem Spannen oder Auswechseln
der Kette oder der Behebung von
Funktionsstörungen abgestellt werden (Abb. 9).
73

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dcs231tDcs232t

Table of Contents