Wichtige Hinweise - Roland rp301r Owner's Manual

Hide thumbs Also See for rp301r:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
VORSICHT
Das in der Abbildung gezeigte Gebiet könnte
heiß werden. Seien Sie vorsichtig, um sich
nicht zu verbrennen.
& &

WICHTIGE HINWEISE

Stromversorgung
• Schließen Sie das Instrument niemals an eine
Steckdose an, die auch Geräte speist, die mit einem
Wechselrichter arbeiten (z.B. Kühlschrank, Wasch-
maschine, Mikrowellenherd oder Klimaanlage) oder
einen Motor enthalten. Solche Geräte können näm-
lich Funktionsstörungen und Störgeräusche verur-
sachen. Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben,
sollten Sie ein Netzfi lter zwischen dem Instrument
und jener Steckdose verwenden.
• Nach längerer Verwendung wird das Netzteil heiß.
Das ist normal und also kein Grund zur Besorgnis.
• Schalten Sie das Instrument sowie die übrigen
Geräte Ihrer Anlage aus, bevor Sie sie miteinander
verbinden. Nur so ist nämlich sichergestellt, dass es
weder zu Fehlfunktionen noch zu Schäden an den
Lautsprechern kommt.
• Laut Vorgabe schaltet sich das RP301R automa-
tisch aus, wenn Sie es länger als 30 Minuten nicht
bedienen.
Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet
wurde, können Sie es mit dem [Power]-Taster wie-
der einschalten.
Um zu verhindern, dass sich das Instrument auto-
matisch ausschaltet, müssen Sie den "Auto Off "-
Parameter auf "OFF" stellen (siehe "Energiesparfunk-
tion (Auto Off )" (S. 69)).
Aufstellung
• Wenn das Gerät zu nahe an Verstärkern oder größe-
ren Transformatoren platziert wird, können Brumm-
geräusche entstehen. Stellen Sie das Instrument
bzw. die Störquelle dann etwas weiter entfernt auf.
• Dieses Gerät könnte den Empfang von Radios oder
Fernsehgeräten stören. Betreiben Sie es niemals in
der Nähe solcher Empfänger.
• Wenn Sie in der Nähe dieses Produkts ein draht-
loses Telefon bzw. Handy verwenden, können
Brummgeräusche entstehen. Das ist vor allem bei
Erhalt oder Beginn eines Anrufs der Fall. Daher
raten wir, niemals in unmittelbarer Nähe des Gerä-
tes zu telefonieren bzw. das Handy lieber gleich
auszuschalten.
• Setzen Sie das Produkt keinen extremen Tempera-
turen (z.B. direkter Sonneneinstrahlung) aus und
lassen Sie es nicht in einem geschlossenen Auto lie-
gen, das in der Sonne steht. Vermeiden Sie außer-
dem, dass Leuchten mit einem starken Lichtstrahl
lange Zeit auf dieselbe Stelle des Gehäuses strah-
len. Nur so ist sichergestellt, dass sich das Gehäuse
weder verfärbt, noch verformt.
• Wenn das Gerät von einem kälteren/feuchteren Ort
an einen wärmeren/trockeneren Ort (oder umge-
kehrt) gebracht wird, könnte es zu Kondensbildung
kommen. Im Extremfall führt dies beim Einschalten
zu Schäden oder Funktionsstörungen. Warten Sie
nach dem Transport also mehrere Stunden, bevor
Sie das Gerät einschalten, damit das Kondenswas-
ser verdampfen kann.
78
• Gegenstände aus Gummi, Vinyl o.ä. sollten niemals
längere Zeit auf das Instrument gestellt werden,
weil das zu einer Verfärbung bzw. schwer entfern-
baren Rändern führt.
• Legen Sie niemals (schwere) Gegenstände auf die
Tastatur. Das könnte nämlich die Tastaturansprache
beeinträchtigen.
• Bringen Sie niemals Aufkleber oder andere Zierge-
genstände auf dem Instrument an. Wenn Sie diese
nämlich später wieder entfernen, bleiben eventuell
Reste kleben bzw. entstehen Ränder, die sich kaum
noch entfernen lassen.
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter (Vasen
usw.) auf das Instrument. Vermeiden Sie ferner die
Verwendung von Insektensprays, Parfüm, Alkohol,
Nagellack, Spraydosen usw. in unmittelbarer Nähe
des Geräts. Falls das Gehäuse trotzdem Spritzer
abbekommt, müssen Sie diese sofort wegwischen.
• Je nach dem Material und der Temperatur der
Oberfl äche, auf welche Sie dieses Instrument stel-
len, kann es vorkommen, dass die Gummifüße
Streifen auf jener Oberfl äche hinterlassen oder sich
verfärben.
Das kann durch Verwendung von Filz oder eines
Tuchs verhindert werden. Achten Sie dann aber
darauf, dass das Instrument nicht verrutscht.
Wartung und Pfl ege
• Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, tro-
ckenes Tuch, das bei Bedarf auch leicht angefeuch-
tet werden darf. Bei stärkerer Verschmutzung kann
auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel ver-
wendet werden. Wenden Sie dabei niemals Gewalt
an, um das Gehäuse nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner, Alkohol
o.ä., um eine Beschädigung oder Verfärbung der
Geräteoberfl äche zu vermeiden.
• Die Pedale sind aus Messing.
Messing wird nach und nach dunkler, was auf eine
Oxidierung zurückzuführen ist. Daher sollten Sie die
Pedale in regelmäßigen Zeitabständen mit einem
Metallreiniger säubern.
Reparaturen und Datenspeicher
• Bitte beachten Sie, dass der Speicherinhalt verloren
gehen kann, wenn das Instrument zur Repara-
tur eingereicht wird. Sichern Sie alle wichtigen
Daten auf einem USB-Datenträger oder notieren
Sie sie (falls möglich), bevor Sie das Instrument
zur Reparatur einreichen. Zwar geben wir uns bei
Reparaturen große Mühe, den Speicherinhalt zu
erhalten, jedoch können wir das nicht garantieren.
Bei bestimmten Reparaturen (z.B. wenn eine Schal-
tung oder der Speicherbereich selbst beschädigt
ist) können die intern gespeicherten Daten nicht
wiederhergestellt werden. Roland haftet nicht für
den Verlust solcher Daten.
Pfl ege der Tastatur
• Schreiben Sie niemals mit einem Stift o.ä. auf die
Tasten und verwenden Sie keine Stempel usw. Die
Tinte dringt nämlich tief in die Beschichtung ein
und kann nicht mehr entfernt werden.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf der Tastatur an.
Bestimmte Leimtypen kleben so stark, dass man die
Aufkleber nur teilweise entfernen kann. Außerdem
verursachen Leimreste Verfärbungen.
• Zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz darf
ein Tastaturreinigungsmittel verwendet werden,
sofern es kein Scheuermittel enthält. Wischen Sie
anfangs nur leicht. Wenn sich der Schmutz nicht
entfernen lässt, dürfen Sie den Druck beim Wischen
allmählich erhöhen. Vermeiden Sie jedoch Kratzer
auf den Tasten.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Beachten Sie, dass der Speicherinhalt im Falle einer
Störung bzw. bei unsachgemäßer Behandlung des
RP301R gelöscht werden kann. Daher raten wir, in
regelmäßigen Zeitabständen Sicherheitskopien
aller wichtigen, von Ihnen intern gespeicherten
Daten auf einem USB-Datenträger anzufertigen.
• Im Regelfall muss davon ausgegangen werden,
dass der Speicherinhalt des Geräts nicht wieder-
hergestellt werden kann, wenn er einmal gelöscht
worden ist. Roland Corporation haftet nicht für
Schäden, die sich aus dem Verlust Ihrer Daten erge-
ben könnten.
• Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschluss-
buchsen des Geräts mit der gebührenden Umsicht.
Eine etwas zu forsche Handhabung kann nämlich
zu Schäden führen.
• Schlagen Sie niemals auf das Display und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf.
• Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der
Anschlüsse nur an den Steckern – niemals an den
Kabeln. Nur so vermeiden Sie das Reißen der Adern
bzw. Schäden an den internen Komponenten.
• Um die Nachbarn oder die übrigen Familienmit-
glieder nicht zu stören, sollten Sie die Lautstärke
immer in vertretbaren Grenzen halten. Am besten
verwenden Sie spät Abends oder früh Morgens
einen Kopfhörer.
• Das Geräusch beim Drücken der Tasten und die
dabei entstehenden Schwingungen sind bisweilen
an unerwarteten Orten hörbar. Deshalb sollten Sie
bei Verwendung eines Kopfhörers darauf achten,
dass Sie Ihre Mitmenschen nicht auf andere Art
belästigen.
• Transportieren Sie das Instrument immer im Origi-
nal-Lieferkarton bzw. in einem geeigneten Koff er
o.ä., um das Gehäuse nicht unnötig zu beschädigen
und Funktionsstörungen u vermeiden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents