Echo CS 1800 Operating Instructions Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
schutzmittel, um Kopf, Hände, Füße und Beine, Augen
und Ohren zu schützen.
9. Tragen Sie eng anliegende Kleidung, die sich nirgends
verfangen kann.
10. Beim Fällen und Entasten von Bäumen tragen Sie bitte
einen geprüften Schutzhelm.
11. Arbeiten Sie nur mit Schutzbrille oder Gesichtsschutz.
12. Arbeiten Sie nur mit geeigneten Arbeitshandschuhen.
13. Tragen Sie einen Gehörschutz zur Vermeidung von
Gehörschäden.
14. Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
15. Wir empfehlen das Tragen eines Beinschutzes.
C) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
16. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch der Kettensäge
lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und lassen Sie sich im Gebrauch einweisen.
17. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf. Un-
benutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenem Ort, außerhalb
der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
18. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
19. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie
Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
20. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose beim
Wechsel von Sägekette oder Schwert.
21. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Über-
prüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
22. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie ein
an das Stromnetz angeschlossenes Elektrowerk-zeug
nicht mit dem Finger am Schalter drücker. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken
des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
23. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Elektro-
werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten läßt.
24. Achtung! Benutzen Sie nur Zubehör oder Zusatzgeräte,
die in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind. Der
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
25. Setzen Sie die Elektrokettensäge niemals dem Regen
aus und arbeiten Sie nicht in nasser Umgebung.
26. Überprüfen Sie die Kettensäge vor jedem Gebrauch
auf betriebssicheren Zustand, insbesondere Schwert
und Kette.
27. Überprüfen Sie die Anschlussleitung vor jedem Ge-
brauch auf Beschädigung oder Risse. Beschädigte
Leitungen müssen ersetzt werden.
28. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden Händen zu
führen.
29. Im Arbeitsbereich der Maschine darf sich keine weitere
Person aufhalten.
30. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Kettenwechsel
oder zur Beseitigung von Störungen muss die Kettensäge
vom Stromnetz getrennt werden. - Netzstecker ziehen!
31. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen, dass
niemand gefährdet wird. Ziehen Sie den Netzstecker
heraus.
32. Beim Transport der Kettensäge ist immer der Ketten-
schutz anzubringen.
33. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen
und festzuhalten. Kette und Schwert müssen frei stehen.
34. Nehmen Sie vor Arbeitsbeginn einen sicheren Stand ein.
35. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschluss-
leitung ist sofort der Stecker zu ziehen.
36. Niemals mit der Schwertspitze sägen - Rückschlaggefahr.
37. Kettensäge nicht in der Nähe brennbarer Gase oder
Staub benutzen - Explosionsgefahr.
38. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontaktsteckdosen
und geprüfter Installation benutzt werden. Wir empfehlen
die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters. Die
Sicherung muss einen Wert von 16 A haben und darf
nicht mit anderen Verbrauchern belastet werden.
39. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel
vollständig abgewickelt sein.
40. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht
geknickt oder beschädigt wird.
41. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Betrieb
genommen werden. Es dürfen keine Schutzein-
richtungen fehlen.
42. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie Ver-
änderungen an der Maschine wahrnehmen.
43. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Verbands-
kasten nach DIN 13164 bereit.
44. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort den
Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert überprüfen.
45. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich oder
in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz. Legen Sie
die Kettensäge stets auf einer Unterlage ab, da immer
etwas Öl von Schwert und Kette tropfen kann.
D) Hinweise zur Rückschlaggefahr
46. Achtung: Falls die Schwertspitze bei laufendem Motor
einen festen Gegenstand berührt, kann es zum
gefährlichen Rückschlag kommen. Dabei wird die
Kettensäge mit hoher Geschwindigkeit nach oben in
Richtung des Sägenführers geschleudert.
47. Berühren Sie mit der Schwertspitze kein Holz bzw.
keine Äste.
48. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
49. Behalten Sie stets die Schwertspitze im Auge
50. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen,
niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine einschalten.
51. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze dürfen
nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
E) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
52. Sorgen Sie vor der Arbeit für ausreichende Lichtver-
hältnisse.
53. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
54. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeugtem Oberkörper.
55. Sorgen Sie für einen sicheren Standplatz und arbeiten
Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschältem Holz.
- Rutschgefahr !
56. Das Arbeiten auf Leitern , Arbeitsgerüsten oder Bäumen
stehend ist verboten.
57. Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe mit der Ketten-
säge.
DE-2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cs 2100

Table of Contents