GPS-Empfänger erworben werden (Conrad-Best.-Nr. 199310), mit dem sowohl die aktuelle GPS-Position ermittelt, als auch das Verlassen von festgelegten Bereichen gemeldet werden kann. Die Konfiguration, Kommunikation und Alarmierung geschieht beim „GX107“ über SMS. Die Alarmierung an eine E-Mail Adresse ist möglich, sofern der verwendete GSM-Provider diese Funktion unterstützt.
3. Lieferumfang • GSM-Fernschalt-/Alarmmodul für „GX107“ • Kabeldurchführungen und Verschlussstopfen • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur- sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh- men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan- tie! •...
Page 8
• Eine andere Verwendung als beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro- duktes; außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri- scher Schlag etc. verbunden. • Das Relais darf nur durch eine Fachkraft angeschlossen werden! Öffnen Sie das „GX107“ nur im spannungslosen Zustand!
Die Betriebslage des Moduls ist beliebig. Um die Funktion als „GX107“ zu gewährleisten, wählen sie einen Montageort, an dem der Empfang des GSM-Netzes möglich ist. D.h. der Ort darf nicht z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt werden.
8. Anschlüsse und LEDs Die Beschreibung der Anschlüsse und LEDs finden Sie auf der nächsten Seite.
Page 11
PIN blinkt 3x kurz: Factory-Reset (in Verbindung mit S1) blinkt 1x während Betrieb: SMS empfangen LED (grün) = GSM-Status blinkt: „GX107“ an Netz angemeldet leuchtet: Netzsuche, keine Netzverbindung LED (blau) = GPS-Status blinkt: aktuelle GPS-Position bestimmt leuchtet: GPS aktiviert, Position nicht bestimmt (Empfängerposition?)
Page 12
Gehäusedeckel geöffnet wird. Antenne Das „GX107“ verfügt über eine eingebaute Antenne. Falls der Empfang zu schlecht ist oder die Notwendigkeit besteht, das „GX107“ an einem Ort mit schlechten Empfangsbedingungen zu positionieren, können Sie eine externe Antenne anschließen (Conrad Best.-Nr. 199399).
Page 13
Akku Der Akku befindet sich im Gehäusedeckel und wird mit einem Metall-Bügel befestigt. Zur Verbindung mit dem „GX107“ dient ein dreiadriges Kabel mit einem verpolungssicheren Stecker. Wenden Sie beim Anschluss keine Gewalt an! Bevor Sie das Gehäuse schließen, achten Sie darauf, dass das Akkukabel an die Buchse (14) auf der Vorderseite der Platine angeschlossen ist.
• Eine zusätzliche SIM-Karte (Prepaid oder Vertrag) für das „GX107“ Ändern des PIN-Codes Für den Betrieb des „GX107“ benötigen Sie wie für jedes andere Mobiltelefon eine eigene SIM- Karte. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Prepaid-Karte oder eine Vertragskarte verwenden.
Page 15
Nachdem Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte geändert haben, können Sie diese aus Ihrem Mobiltelefon entfernen und in das „GX107“ einlegen. Der SIM-Einschub befindet sich auf der Vorderseite der Platine des „GX107“ unter dem Gehäusedeckel. Nochmals zur Verdeutlichung - gehen Sie in...
Page 16
• Externe Spannung vorhanden (min. 1 Akku-LED leuchtet)? • Überprüfung des Anschlusses einer externen GSM-Antenne (wenn vorhanden) Sollte sich das „GX107“ weiterhin nicht ins GSM-Netz einbuchen, so setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (siehe Kapitel 11) und betreiben Sie es über eine externe Spannungsversorgung (kein Akku-Betrieb).
Konfiguration erfolgt mittels einfacher SMS-Befehle, die Sie von ihrem Mobiltelefon aus an das „GX107“ (an die Rufnummer der SIM-Karte des „GX107“) senden. Diese Methode ermöglicht es, Ihr „GX107“ von jedem beliebigen Standort aus zu aktivieren, deaktivieren oder die Einstellungen zu ändern.
Page 18
• Jeder neue Befehl desselben Typs (2. Wort) überschreibt die vorherigen Einstellungen. • Nach jedem SMS-Befehl schickt Ihnen das „GX107“ eine SMS-Antwort zur Bestätigung der Programmierung auf ihr Mobiltelefon (wenn die PIN beim SMS-Befehl korrekt war). Taste für manuellen Reset: Sollte das Gerät nicht mehr reagieren, können Sie es manuell zurücksetzen.
Entsprechend der von Ihnen eingestellten PIN ist dafür natürlich die „1513“ durch Ihre PIN zu ersetzen. 11.1 Abfrage des Status Sie haben die Möglichkeit, den Status des „GX107“ und die Parameter zu prüfen. Sie bekommen eine SMS, die Sie über den Batteriezustand, den GSM-Empfang, Aus-/Eingang- status, Spannung usw. informiert.
Erst mit „ENABLE“ erlauben Sie dem „GX107“ selbstständig bei eingestellten und erkannten Ereignissen eine SMS und Email an die gespeicherten Nummern/Adressen zu senden. Mit „DISABLE“ generiert das „GX107“ nur noch eine SMS an die Telefonnummer, welche zuvor eine SMS mit der korrekten PIN gesendet hat.
SET TEL2 +49222… #1513 … SET TEL6 +49666… #1513 Das „GX107“ bietet eine Möglichkeit, in einem Befehl mehrere Telefonnummern auf einmal zu programmieren. Beispielsweise wenn Sie 3 Telefonnummern programmieren wollen (TEL1 bis TEL3): SET TEL1 +49111… +49222… + 49333… #1513 Nach dem Versenden des Befehls „SET TEL..“...
Page 22
Um alle Telefonnummer zu löschen, müssen Sie folgenden SMS-Befehl schicken: RESET TELALL #1513 Nach dem Versenden des Befehls „RESET TEL...“ erhalten Sie eine SMS-Antwort. Telefonnummer testen Um die im „GX107“ abgespeicherte Telefonnummer zu prüfen, müssen Sie den folgenden SMS-Befehl senden: TEST TEL #1513 ...
Zur Zurücksetzung auf Werkseinstellung („GX107“) müssen Sie folgenden Befehl senden: RESET NAME #1513 11.5 Sprache einstellen Das „GX107“ antwortet Ihnen auf alle SMS-Befehle mit einer Antwort- bzw. Bericht-SMS in deutscher Sprache. Sollten Sie Antworten auf Englisch wünschen, senden Sie folgenden SMS-Befehl an das „GX107“:...
11.6 Änderung SIM-PIN Änderung des PIN-Codes: Sie können Ihr „GX107“ vor unbefugtem Zugriff effizient schützen, indem Sie einen individu- ellen PIN-Code für die SIM-Karte erstellen, welcher künftig an jeden SMS-Befehl angehängt werden muss. Den PIN-Code der SIM-Karte ändern Sie mit dem folgenden SMS-Befehl: SET PIN <neuer PIN>...
Die Funktionsfähigkeit des Email-Versands kann aufgrund der zahlreichen Provider nicht garantiert werden. Löschen der E-Mail Adresse: Löschen Sie eine eingestellte E-Mail-Adresse mit dem Befehl: RESET EMAIL #1513 Prüfen der E-Mail-Adresse: Um die in „GX107“ abgespeicherte Email-Adresse zu prüfen, muss man den folgenden SMS- Befehl senden: TEST EMAIL #1513...
Aussendungen kommen! Tragen Sie auf keinen Fall die Telefonnummer von der SIM-Karte ein, die im Modul eingesetzt wird! Tragen Sie auch keine Telefonnummer anderer „GX107“ oder Meldegeräte ein. 12.1 Ausgänge ein-/ausschalten (OUT1, OUT2) Dies sind die zwei Ausgänge OUT1 und OUT2, die durch Senden einer SMS an das Modul ein- und ausgeschaltet werden können.
Alarmmeldung bei jeder Pegeländerung: SET IN1 LHL #1513 Alarmierung über IN1 deaktivieren: SET IN1 OFF #1513 Reset auf Werkseinstellung (LH): RESET IN1 #1513 Um den im „GX107“ abgespeicherten Eingang (IN1) zu prüfen, muss man den folgenden SMS Befehl senden: TEST IN1 #1513...
Page 28
Neue Funktion ab Firmware 1.11d: Über einen optionalen 2. Parameter kann man einstellen, wie lange ein Signal ununterbrochen anliegen muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird. SET IN1 <LH/HL/LHL> <TIME> #1513 Der Parameter <TIME> gibt die Zeit in Sekunden an, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Der Wertebereich liegt bei: 0 = Aus (Default) bzw.
Der Wert von „Spannung1“ muss größer als „Spannung2“ sein! Beispiel: SET ADC 2300 1100 #1513 Bei Spannung am ADC kleiner als 1,100 V oder größer als 2,300 V löst das „GX107“ Alarm aus. Der Bereich der Grenzeneinstellung reicht von 0 bis 2800.
Page 30
Um den analogen Eingang für den Temperaturfühler zu verwenden, benutzen Sie den Befehl: SET ADCMODE TEMP #1513 Danach wird der Temperaturfühler (z.B. Conrad Best.-Nr. 198896) am analogen Eingang entsprechend ausgewertet. Um die Temperatur-Messung am analogen Eingang (ADC) auszuschalten und wieder zur Spannungs-Messung zurückzusetzen, muss folgender Befehl gesendet werden:...
Page 31
Bei einer Temperatur kleiner als -5,0 °C oder größer als +25,0 °C löst das „GX107“ Alarm aus. Der Bereich der Grenzeneinstellung ist von -400 bis +1250 einstellbar. Wenn als „Temp1“ = +1250 eingestellt wird, wird die obere Grenze ausgeschaltet. Wenn als „Temp2“ = -400 eingestellt wird, wird die untere Grenze ausgeschaltet.
Nur die zuvor mit dem Befehl SET TEL gespeicherten Telefonnummern können diese Funktion verwenden. Sie rufen einfach das „GX107“ an und lassen es sicherheitshalber ein paar Mal klingeln. Achten Sie darauf, dass die Telefonnummer, von der das „GX107“ angerufen wird, nicht unbekannt (Rufnummerunterdrückung) ist und im „GX107“ im korrekten Format (+49177..) abgespeichert wurde.
Page 33
Bei korrekter Erkennung des Anrufers und Ausführung der Aktion (schalten) wird dieser Anruf abgewiesen. Dies dient zur Bestätigung. Sollte das „GX107“ nicht den Anruf abweisen, so konnte entweder die Telefonnummer nicht richtig erkannt werden, sie stimmt mit keiner Telefonnummer in der „Set Tel“ Liste überein (internationales Format vergessen?), die Funktion ist nicht aktiviert und /oder bei der Ausführung ist ein Fehler aufgetreten.
12.5 Betriebsspannungsüberwachung Die richtige Spannung der Energieversorgung für das „GX107“ ist von 5 V bis 32 V. Das „GX107“ kann die Spannung der Energieversorgung kontrollieren und Sie informieren (d.h. eine Alarm-SMS senden), wenn die Spannung zu niedrig ist oder es keine Spannung gibt.
13. System-Befehle Mit den folgenden Befehlen können Sie wichtige Schutzfunktionen des „GX107“ verändern. Falls Sie die Default-Einstellungen verändern, akzeptieren Sie das daraus resultierende, geänderte Verhalten des „GX107“. 13.1 Alarm-Timer Im Alarmfall sendet das „GX107“ eine Alarmmitteilung. Weitere Mitteilungen des gleichen Typs werden nur versendet, wenn die entsprechende Alarmsituation für eine bestimmte...
Dies betrifft keinen anderen Alarm, wie ADC oder GPS. Hintergrund: Durch diese Funktion wird der Kunde vor immensen SMS-Kosten geschützt. 13.2 GSM-Zellen-Informationen Wenn das „GX107“ keinen GPS-Empfänger besitzt oder keinen Standort finden kann, können Sie sich jederzeit die aktuelle GSM-Zonenbezeichnung und eine Zellen-Information zusenden lassen.
13.3 Hysterese-Funktion (ab Firmware 1.11d) Die Default- Einstellungen wurden bereits so gewählt, dass sie für die meisten Anwendungs- fälle geeignet sind. Eine Änderung ist nur in Sonderfällen nötig. Um ungewollte Alarmierungen zu vermeiden, wurde die neue Funktion „Hysterese“ program- miert. Bei einer Hysterese verändert sich die Alarmschwelle nach dem Überschreiten um den Hysterese-Wert.
199310). Das GPS-Modul ermöglicht eine Positionsbestimmung des Gerätes auf der ganzen Welt via Satellit (Sichtkontakt zu einer genügenden Anzahl an GPS-Satelliten vorausgesetzt!). Das „GX107“ mit GPS-Modul kann Ihnen den Standort per SMS zuschicken. Sie können den Standort des Gerätes von jedem beliebigen Ort mit Hilfe Ihres Handys prüfen. Den genauen Standort kann dann in z.B.
Page 39
Zeit: UTC der letzten Position siehe Karte: <link zur Karte> Link zur Landkarte Nachdem Sie den Link klicken, sieht man auf dem Display Ihres Mobiltelefons, wo sich das „GX107“ befindet (in der Mitte der Landkarte). Anmerkung: Die Karte ist dem OpenStreetMap-Projekt entnommen!
Page 40
Zoom und Mapanbieter wechseln (seit Firmware 1.10m): Sie können neben dem Zoomfaktor des Links auch den Anbieter wechseln. Dies erreichen Sie mit dem folgenden Parameter und Werten: SET GPSMAP <NR> #1513 Der Parameter NR hat folgende Bedeutung: OSM Karte, Standard Zoom (Default) OSM Karte, 1-6 unterschiedliche Zoomwerte GoogleMaps mit aktualisiertem Link-Format 101-106 GoogleMaps mit unterschiedlichen Zoomwerten...
15 Sekunden Menge: Max. Menge der SMS-Meldungen, die gesendet werden (1-1000) Falls Sie früher abbrechen möchten, bevor Sie die ganze programmierte Anzahl der SMS- Meldungen vom „GX107“ erhalten haben, senden Sie den Befehl: RESET GPS #1513 oder RESET GPSMAP #1513...
Um Energie zu sparen und so die Akkulaufzeit zu erhöhen, wird im Akkubetrieb (ohne externe Betriebsspannung) der GPS-Empfänger die meiste Zeit ausgeschaltet. Falls das „GX107“ seine Position ändert (Änderung der GSM-Funkzelle) oder das „GX107“ einen GPS Befehl bekommt, wird der aktuelle GPS-Standort sofort aktualisiert.
Wenn die Eingangsspannung angeschlossen ist, wird der aktuelle Standort jede Sekunde geprüft. Wenn das „GX107“ vom internen Akku versorgt wird, dann wird der aktuelle Standort nur in Intervallen aktualisiert, um Energie zu sparen. Diese Zeit kann mit dem Befehl GPSSAVE verändert werden.
Page 44
49° 59.5058’ N -> 49.991763N Längengrad – ggg.ggggggE (Grad) z.B. 11° 57.0399’ E -> 011.950665E Die GPS-Koordinaten werden beim „GX107“ in Grad mit 6 Nachkommastellen angegeben. Dementsprechend kann sich die Angabe in dem Bereich befinden: XX,000000° bis XX,999999° ...
Page 45
Um die programmierte Zone in dem bestimmten Standort zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST GPSZONE <Nr des Standortes> #1513 Nr des Standortes = Werte von 1 bis 10 Beispiel: TEST GPSZONE 3 #1513 Antwort-SMS: GX107 1.XX GPS Zone: 3/7 Breitengrad: 49.549680N - 49.537480N Laengengrad: 011.924780E - 011.957910E...
Page 46
Sie können mehrere Zonen zu einem Korridor zusammenfügen. Die Grenzen der Zonen verlaufen entlang der angegebenen Längen- und Breitengrade. Diagonale Zonen können nicht angegeben werden. Die Zonen müssen dabei einander überlappen, sofern diese zu einem Korridor zusammengehören. Anmerkung: Die Karte ist dem OpenStreetMap-Projekt entnommen!
Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ändert den PIN-Code des „GX107“ auf „1513“. Der PIN-Code der SIM-Karte selbst wird dabei nicht verändert! Unterscheidet sich nun der PIN-Code des „GX107“ von dem der SIM-Karte, so leuchtet die rote LED (Fehler). Damit nun die SIM-Karte im „GX107“ wieder verwendet werden kann, müssen Sie die PIN wie im Kapitel „Vorbereiten der SIM-Karte“...
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt- schutz. 18. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved. If there are any technical questions, contact: Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm...
(Conrad item no. 198896). The optocoupler input (IN1) is used to supervise switching signals. Accessories available include a GPS receiver (Conrad item no. 199310) to determine the current GPS position as well as to indicate when leaving determined areas.
3. Scope of Delivery • GSM remote control / alarm module for “GX 107” • Cable feedthroughs and closing plugs • Operating instructions 4. Explanation of Symbols The symbol with a lightning in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
5. Safety Information The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non- compliance with the operating instructions! We do not assume any liability for consequential damage! We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the guarantee/warranty will expire! •...
Page 56
• Use other than that described can lead to damage to the product and may involve additional risks such as, for example, short circuit, fire, electric shock, etc. • The relay must only be connected by a specialist! Only open the “GX107” when powered down!
When installing the module, ensure a sufficient cable cross-section of the connection lines. The module can be installed in any position. To warrant the “GX107” function, select an assembly site where the GSM network can be received. This means that the site must not be shielded by reinforced concrete walls, metallised mirrors, plate shelves, etc.
8. Connections and LEDs For the connection and LED descriptions, see the next page.
Page 59
Flashes briefly 3x: Factory reset (in connection with S1) Flashes 1x in operation: Text message received LED (green) = GSM status Flashes: “GX107” logged on to the network Lit: Network search, no network connection LED (blue) = GPS status Flashes: Current GPS position determined...
Page 60
Aerial The “GX107” has an installed aerial. If the reception is too bad or the “GX107” must be set up in a place with bad reception conditions, you may connect an external aerial (Conrad item no.
Page 61
The rechargeable battery is located in the casing lid and is attached with a metal bracket. A three-wire cable with plug protected against polarity reversal is used for connection with the “GX107”. Do not use any force for connection! Before closing the casing, ensure that the battery cable is connected to the socket (14) on the front of the PCB.
PIN code must be changed. Insert the SIM card you want to use for the “GX107” in any module phone first and change the PIN code of the SIM card to “1513”. For this, observe the operating instructions of your mobile phone.
Page 63
PCB, below the casing lid. To protect from unauthorised access to your “GX107” and its SIM card, change the PIN again after commissioning of the “GX107”. It is described in more detail in chapter “Protection of the “GX107” by PIN Code”.
Page 64
• External voltage present (at least 1 battery LED is lit)? • Checking connection of an external GSM aerial (if present) If the ”GX107” still does not register in the GSM network, reset the device to default (see chapter 11) and use an external voltage supply (no battery operation).
10. Introduction Command Format Before you can use the “GX107”, you have to configure it. Configuration is performed by simple text message commands you send to the “GX107” (the phone number of the SIM card in the “GX107”) from your mobile phone.
Page 66
• Every new command of the same type (2nd word) will overwrite the previous settings. • After every text message command, the “GX107” will send you an text message answer to confirm programming to your mobile phone (if the PIN in the text message command was correct).
11. General Commands In the following examples, it is assumed that the PIN of the SIM card in the “GX107” is “1513”. According to the PIN set by you, you have to replace the “1513” by your own PIN, of course.
11.2 Alarm Mode The “GX107” has several trigger options to alarm the user by text message and email. The following command permits central control of the alarm functions. Only “ENABLE” will permit the “GX107” to independently send a text message and email to the numbers/addresses saved for set and recognised events.
SET TEL2 +49222… #1513 … SET TEL6 +49666… #1513 The “GX107” offers the option of programming several phone numbers in a single command. If you want to programme 3 phone numbers, for example (TEL1 to TEL3): SET TEL1 +49111… +49222… + 49333… #1513 After sending the command “SET TEL..”, you will receive a text message answer with a...
Page 70
RESET TELALL #1513 After sending the command “RESET TEL...”, you will receive a text message answer. Testing phone number To test the phone number stored in the “GX107”, send the following text message command: TEST TEL #1513 Always enter the complete phone number in international format (including country code), e.g.
RESET NAME #1513 11.5 Setting the Language The “GX107” will answer with an answering or report text message in German to all of your text message commands. If you with the answers to be sent in English, send the following text message command to the “GX107”:...
SET OUT1 #1234 Changing of the PIN code will change both the settings of the “GX107” and the PIN code of the SIM card! The PIN code always has 4 figures. If you lose or forget your PIN code, you can reset the “GX107” (see Chapter “Factory Reset”).
The function of sending emails cannot be warranted due to the great number of providers. Deleting the email address: Delete any email address set with the command: RESET EMAIL #1513 Checking the email address: To test the email address stored in the “GX107”, send the following text message command: TEST EMAIL #1513...
Never enter the phone number that belongs to the SIM card that is inserted in the module! Also never enter any phone numbers from any other “GX107” or reporting devices. 12.1 Switching Outputs On/Off (OUT1, OUT2) These are the two outputs OUT1 and OUT2 that can be switched on and off by sending a text message to the module.
Alarm message at any level change: SET IN1 LHL #1513 Deactivate alarm via IN1: SET IN1 OFF #1513 Reset to factory settings (LH): RESET IN1 #1513 To test the input (IN1) stored in the “GX107”, send the following text message command: TEST IN1 #1513...
Page 76
New Function as of Firmware 1.11d: An optional second parameter can be used to set how long a signal must be pending without interruption before an alarm is triggered. SET IN1 <LH/HL/LHL> <TIME> #1513 The parameter <TIME> indicates the time in seconds before an alarm is triggered. The value range is at: 0 = Off (default) or 1 to 90 (in seconds)
The value of “Voltage1” must exceed “Voltage2”! Example: SET ADC 2300 1100 #1513 For voltage at the ADC of less than 1.100 V or more than 2.300 V, the “GX107” will trigger an alarm. The area of the threshold settings reaches from 0 to 2800.
Page 78
To use the analogue input for the temperature sensor, use the command: SET ADCMODE TEMP #1513 Then the temperature sensor (e.g. Conrad item no. 198896) is assessed accordingly at the analogue input. To switch off the temperature measurement at the analogue input (ADC) and to reset to voltage...
Page 79
For a temperature of less than -5.0 °C or more than +25.0 °C, the “GX107” will trigger an alarm. The threshold setting area can be set from -400 to +1250. If “Temp1” is set to = +1250, the top threshold is deactivated.
The time can be set from 1 to 43200 seconds (12 hours). If the time is set to “0” first, the “INCALL” is in mode “Toggle”, i.e. if the “GX107” is called for the first time, the output is activated; at the second time, it is deactivated, etc.
Page 81
If the caller is recognised correctly and the action (switching) is performed correctly, this call is rejected. This serves as confirmation. If the “GX107” does not reject the call, either the phone number was not recognised correctly, or does not match any number if the “Set Tel”...
12.5 Operating Voltage Monitoring The correct voltage of the power supply for the “GX107” is between 5 V and 32 V. The “GX107” can verify the voltage of the power supply and inform you (i.e. send an alarm text message) if the voltage is too low or no voltage is present.
“GX107”. 13.1 Alarm Timer In case of alarm, the “GX107” will send an alarm message. Further messages of the same type are only sent if the corresponding alarm situation was left for a specified period (factory settings: 5 minutes). This period can be changed.
Reason: This function protects the customer from immense text message costs. 13.2 GSM Cell Information If the “GX107” does not have any GPS receiver or cannot find any site, you can have the current GSM zone designation and a cell information sent to you at any time.
13.3 Hysteresis Function (Firmware 1.11d and Newer) The default settings were already chosen to be suitable for most applications. Changes are only necessary in exceptions. To prevent undesired alarms, the new “hysteresis” function was programmed. Hysteresis will cause the alarm threshold to change after the hysteresis value is exceeded. This requires the analogue value to enter the permitted area further before the alarm condition stops.
GPS satellites required!). The “GX107” with GPS module can send you the site per text message. You can verify the device site from any position with your mobile phone. To precise site can be displayed, e.g.
Page 87
Time: UTC of the last position See map: <link to map> Link to map After clicking the links, your mobile phone’s display will show you where the “GX107” is located (at the centre of the map). Note: The map is taken from the OpenStreetMap project!
Page 88
Changing zoom and map provider (firmware 1.10m and newer): You may change the zoom factor of the link as well as the provider. For this, use the following parameters and values: SET GPSMAP <NR> #1513 The parameter NR has the following meaning: OSM map, standard zoom (default) OSM map, 1-6 different zoom values GoogleMaps with updated link format...
251: 15 seconds Quantity: Max. number of text messages to be sent (1-1000) If you want to interrupt before the entire programmed number if text messages from the “GX107” was reviewed, send the command: RESET GPS #1513 RESET GPSMAP #1513...
To save power and increase the battery runtime, the GPS receiver is deactivated most of the time in battery operation (without external operating voltage). If the “GX107” changes position (change of the GSM radio cell) or the “GX107” receives a GPS command, the current GPS site is updated at once.
14.5 GPS Zone The “GX107” with connected GPS module can be used to monitor zones. After pogromming of the permitted zone(s) (max. 10) and after activation of the alarm mode (“ENABLE”), every time the permitted zone(s) are exceeded will cause an alarm message with the current GPS coordinate to be sent to all saved phone numbers and emails.
Page 92
49° 59.5058’ N -> 49.991763N Longitude – ggg.ggggggE (degrees) e.g. 11° 57.0399’ E -> 011.950665E GPS coordinates are given in degree with 6 fractional digits by the “GX107”. Accordingly, the information can be in the following range: XX.000000° to XX.999999°...
Page 93
To check the programmed zone in the specified site, use the command: TEST GPSZONE <Site no.> #1513 Site no. = values from 1 to 10 Example: TEST GPSZONE 3 #1513 Answering text message: GX107 1.XX GPS zone: 3/7 Latitude: 49.549680N - 49.537480N Longitude: 011.924780E - 011.957910E...
Page 94
You may combine several zones to one corridor. The zone thresholds are along the indicated longitudes and latitudes. Diagonal zones cannot be indicated. The zones must overlap if they belong to one corridor. Note: The map is taken from the OpenStreetMap project!
The PIN code of the SIM card is not changed! If the PIN code of the “GX107” differs from that of the SIM card now, the red LED lights up (error). For the SIM card to be usable again in the “GX107”, you need to change the PIN as described in chapter “Preparing the SIM Card”.
You thus fulfil your statutory obligations and contribute to the protection of the environment. 18. Declaration of Conformity (DOC) We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this product complies with the fundamental requirements and the other relevant regulations of the directive 1999/5/EC.
Relay switching power ......5 A, 30 V/DC or 8 A, 250 V/AC Switching power transistor ....300 mA, 32 V/DC Matching relay for oputput2 ....Conrad item no. 502892 Rechargeable Battery ......LiPo/LiIon 1100 mAh, 3.7 V Charging time ........minimum 2.5 hours Standby time ........
Page 100
Legal Notice These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
Need help?
Do you have a question about the GX107 and is the answer not in the manual?
Questions and answers