Kodak 4J1134 User Manual
Kodak 4J1134 User Manual

Kodak 4J1134 User Manual

Kodak digital camera user manual
Table of Contents

Advertisement

Quick Links

D I G I T A L K A M E R A
B E N U T Z E R H A N D B U C H

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 4J1134 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Kodak 4J1134

  • Page 1 D I G I T A L K A M E R A B E N U T Z E R H A N D B U C H...
  • Page 3 KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera Benutzerhandbuch Teilenr. 4J1134...
  • Page 4 Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York, 14650 © Eastman Kodak Company, 2004 Kodak und Kodak Professional sind Marken der Eastman Kodak Company.
  • Page 5: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen Systemanforderungen an Ihren Computer ... 1-1 Registrierung der Kamera... 1-1 Warnhinweise... 1-2 Sicherheitshinweise ... 1-2 Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb... 1-2 Wichtige Sicherheitsvorkehrungen ... 1-3 Elektromagnetische Strahlung ... 1-6 VCCI ... 1-6 2 Allgemeines zu Ihrer Kamera Bezeichnungen... 2-1 Vorderseite ...
  • Page 6 Inhaltsverzeichnis LCDs ...2-10 Oberes Status-LCD...2-10 Bild-LCD ...2-10 Aktivieren des Bild-LCDs ...2-11 Aktivierung der Anzeige...2-12 Deaktivieren der Anzeige im Bild-LCD...2-12 Digitalstatus-LCD...2-13 Verwenden der Menüs ...2-14 Navigieren in den Menüs...2-15 Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCDs...2-16 Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste...2-17 Hinteres und vorderes Einstellrad...2-18 Objektiv ...2-18 Ansetzen von Objektiven...2-18...
  • Page 7 4 Grundlagen Basismodus... 4-1 Einstellen des Benutzermodus ... 4-2 Einstellen des erweiterten Modus ... 4-2 Einstellen des Basismodus ... 4-2 Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü ... 4-3 Digitalstatus-LCD... 4-3 Markieren von Menübefehlen mit Hilfe des Digitalstatus-LCDs... 4-4 ISO-Wert einstellen... 4-4 Weißabgleich...
  • Page 8 Inhaltsverzeichnis Verwenden von Job-Tracker ...5-10 Speichern einer Job-Tracker-Datei auf einer Karte...5-11 Laden einer Job-Tracker-Datei von einer Karte ...5-11 Laden einer Job-Tracker-Datei aus dem Kameraspeicher...5-12 Auswählen einer Sprache...5-13 Zurücksetzen auf Standardwerte ...5-13 Benutzereinstellungen ...5-14 Erstellen neuer Benutzereinstellungen ...5-14 Gespeicherte Benutzereinstellungen...5-15 Laden von Benutzereinstellungen von einer Karte ...5-15 Speichern von Benutzereinstellungen auf einer Karte...5-16 Löschen von Benutzereinstellungen aus dem Kameraspeicher ...5-17 Auswählen von Benutzereinstellungen...5-17...
  • Page 9 6 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Speicherkarten... 6-1 Einsetzen von Karten... 6-2 Entnehmen von Karten... 6-3 Dateitypen... 6-4 Auswählen des Dateityps, der auf einer Karte gespeichert werden soll ... 6-4 Dateityp und ISO-Bereich... 6-5 JPEG-Dateityp wählen... 6-6 Formatieren von Karten ... 6-7 Wiederherstellen gelöschter Dateien...
  • Page 10 Inhaltsverzeichnis Belichtung ...7-8 Belichtungsmess-Systeme...7-8 Auswählen eines Mess-Systems ...7-8 Matrixmessung/3D-Matrixmessung...7-8 Mittenbetonte Messung...7-9 Spotmessung ...7-9 Aufnahme von Bildern in den verschiedenen Belichtungsmodi...7-10 Programmautomatik...7-11 Blendenautomatik ...7-13 Zeitautomatik ...7-14 Manuelle Belichtung...7-15 Messwertspeicherung...7-17 Belichtungskorrektur...7-19 Deaktivieren der Blitzleistungskorrektur ...7-19 Belichtungsreihenautomatik...7-20 Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik ...7-22 Langzeitbelichtungsfunktion...7-23 8 Fokussieren Autofokus ...8-1 Fokussiermodi ...8-1 Auswählen eines Fokussiermodus...8-1...
  • Page 11 Bilder übertragen ... 9-4 Bilder bearbeiten... 9-5 KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk ... 9-5 KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module... 9-6 Arbeitsablauf bei an den Computer angeschlossener Kamera ... 9-6 Kamera an Computer und Netzteil anschließen... 9-6 Aufnahmesoftware starten... 9-6 Gerät und Datenträger vorbereiten ...
  • Page 12 Inhaltsverzeichnis 11 Arbeiten mit Bildern in der Kamera Anzeigen von Bildern...11-1 Auswählen eines Bildmodus...11-1 Ändern der Anzeigedauer für das Bildmodusmenü ...11-2 Einzelbild-Modus ...11-2 Histogramm-Modus ...11-3 Auswerten des Histogramms...11-3 Zoom-Modus ...11-4 Aktivieren oder Deaktivieren des Auswahlfelds ...11-4 Zoomen...11-4 Verschieben des Auswahlfelds ...11-4 Luminometer...11-5 Mehrbild-Modus ...11-5 Statusleiste ...11-5...
  • Page 13 13 Anschließen der Kamera an den Computer Vorteile einer „Firewire“-IEEE 1394-Verbindung ... 13-1 Vorteile eines Kartenlesers ... 13-1 Anschließen der Kamera an einen Computer... 13-2 Trennen der Verbindung mit dem Computer ... 13-3 Verwendung des Kartenlesers... 13-4 14 Pflege der Kamera Behandlung...
  • Page 14 Inhaltsverzeichnis Anhang C: Fehlerbehebung In der oberen Status-LCD-Anzeige erkennbare Probleme...C-1 Sonstige Probleme ...C-4 Anhang D: Garantie Glossar Index 19. Dezember 2003...
  • Page 15: Wichtige Informationen

    Systemanforderungen an Ihren Computer Registrierung der Kamera 19. Dezember 2003 Vielen Dank für den Kauf Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera. Diese mobil einsetzbare Digitalkamera vereint Technologien der Eastman Kodak Company und Nikon Corporation in sich. Sie können damit digitale Bilder mit hoher Auflösung und in hervorragender Qualität aufnehmen und speichern.
  • Page 16: Warnhinweise

    Eine andere Betriebsspannung könnte das Power-Modul oder die Kamera beschädigen. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Modul oder ein Power-Modul, das Sie von Kodak als Zubehör erworben haben. Schließen Sie keine anderen Netzteile an die Kamera an.
  • Page 17: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen

    Wasser oder in der Nähe von salzhaltigem Sprühnebel und tauchen Sie die Kamera nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Netzteil nicht in Wassernähe, beispielsweise in der Nähe von Waschbecken, in Duschräumen oder Kellern.
  • Page 18 Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Zubehör—Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht ausdrücklich von Kodak empfohlen wurde. Nicht zugelassenes Zubehör könnte Verletzungen oder eine Beschädigung der Kamera verursachen. Überlastung—Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht.
  • Page 19 Wichtige Informationen Luftfeuchtigkeit und Kondensation—Es wird empfohlen, die Kamera im Bereich von 15 % bis 76 % relativer Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) zu verwenden. Das Lesen oder Schreiben von und auf Speicherkarten kann bei Kondensation länger dauern. Kondensation entsteht, wenn die Kamera oder die Speicherkarten aus einer relativ kühlen Umgebung (beispielsweise einem klimatisierten Raum) in eine warme und feuchte Umgebung gebracht werden.
  • Page 20: Elektromagnetische Strahlung

    Wichtige Informationen Elektromagnetische Strahlung VCCI Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Richtlinien. Die Einhaltung dieser Grenzwerte soll einen wirksamen Schutz gegen Störungen in Wohngebieten bieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und sendet Funkwellen aus.
  • Page 21: Allgemeines Zu Ihrer Kamera

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Bezeichnungen Vorderseite Selbstauslöser / AF-Hilfsilluminator / Leuchte zur Verringerung roter Augen Auslöser Vorderes Einstellrad Abblendtaste Vertikaler Auslöser 19. Dezember 2003 Einstellrad für Belichtungsmodus Synchronisationsbuchse Objektiventriegelung Fokussierschalter Fernauslöseranschluss...
  • Page 22: Rückseite

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Rückseite Einstellrad für Belichtungsmodus Taste für Blitzsynchronisationsart Taste für Belichtungsreihenautomatik Bild-LCD/Anzeige Menu-Taste Nav+-Taste HotKey-Taste Digitalstatus-Taste Digitalstatus-LCD Oberseite Blitzentriegelungsknopf Betriebsmodusschalter Riemenöse Einstellrad für Belichtungsmodus Betriebsmodusschalter Blitzschuh Sucherokular Dioptrieneinstellung AE-L/AF-L-Taste Messcharakteristikwähler Hinteres Einstellrad Mikrofon OK-Taste Abbrechen-Taste 4-Wege-Auswahlschalter Entriegelung für 4-Wege-Auswahlschalter Löschtaste Tag/Record-Taste...
  • Page 23: Unterseite

    Unterseite Riemenöse Linke Seite Serieller Anschluss Akkufach 19. Dezember 2003 Allgemeines zu Ihrer Kamera Stativanschluss Akkufach Typenschild Knopfzellenfach Video-Ausgang „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss...
  • Page 24: Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung Ein- und Ausschalten der Kamera Nachdem Sie die Kamera an eine Stromquelle angeschlossen haben (siehe Seite 3-1), können Sie sie einschalten. • Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter. CF-Auswerftaste CF-Kartenfach „Karte-in-Betrieb“-LED SD/MMC-Kartenfach 19. Dezember 2003...
  • Page 25: Sucher Und Mattscheibe

    Schärfenindikator AF-Messfeld Belichtungsmesssystem AE-L-Anzeige Verschlusszeit Blende 19. Dezember 2003 HINWEIS: Versuchen Sie nicht, die Mattscheibe auszutauschen. Senden Sie die Kamera an ein autorisiertes KODAK Service-Center. Allgemeines zu Ihrer Kamera Blitzbereitschaftsanzeige Belichtungskorrekturwert / Blitzleistungskorrekturwert Belichtungskorrektur Blitzleistungskorrektur Belichtungsmodus / Elektronische Analoganzeige /...
  • Page 26: Tasten Für Digitalfunktionen

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Tasten für Digitalfunktionen Menu-Taste Nav+-Taste HotKey-Taste Digitalstatus-Taste 4-Wege-Auswahlschalter HINWEIS: Verwenden Sie die Tasten links neben dem Bild-LCD in Verbindung mit dem 4-Wege-Auswahlschalter. Verwenden Sie die Tasten rechts neben dem Bild-LCD ohne den 4-Wege-Auswahlschalter. Ist das Bild-LCD deaktiviert, dient der 4-Wege-Auswahlschalter zum Auswählen des AF-Messfelds (siehe können Sie mit dem 4-Wege-Auswahlschalter auf die Digitalfunktionen zugreifen (siehe unten).
  • Page 27: Sperren Und Entsperren Des 4-Wege-Auswahlschalters

    Sperren und Entsperren des 4-Wege-Auswahlschalters OK-Taste Abbrechen-Taste 19. Dezember 2003 Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um folgende Aktionen durchzuführen: • Zwischen Bildmodi wechseln • Den Auswahlbereich nach oben oder unten verschieben (im Zoom-Modus) • Zwischen Menü- bzw. Untermenübefehlen wechseln Der 4-Wege-Auswahlschalter kann nur betätigt werden, wenn er nicht gesperrt ist.
  • Page 28: Menu-Taste

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Menu-Taste Nav+-Taste HotKey-Taste • Aktiviert das Bild-LCD (falls deaktiviert). Das Kameramenü wird angezeigt (der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert) • Zeigt ein Menü an, wenn sich das Bild-LCD im Bildmodus befindet (der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert) •...
  • Page 29: Digitalstatus-Taste

    Digitalstatus-Taste Löschtaste Tag/Record-Taste 19. Dezember 2003 Die Digitalstatus-Taste bietet (bei Verwendung mit dem Digitalstatus-LCD) direkten Zugriff auf Menübefehle in der Bildanzeige, die für die Aufnahme von essentieller Bedeutung sind. (Weitere Informationen hierzu finden Sie Seite 2-16.) • Markiert die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD und den zugehörigen Menübefehl im Bild-LCD •...
  • Page 30: Lcds

    Allgemeines zu Ihrer Kamera LCDs Oberes Status-LCD Verschlusszeit / Belichtungskorrekturwert Blitzleistungskorrektur Belichtungskorrektur Programmverschiebung Blitzsynchronisationsart Bild-LCD 2-10 Streuwertanzeige Dieses LCD bietet folgende Funktionen: • Bequemes Beurteilen und Betrachten von Bildern in der Kamera HINWEIS: Gelegentlich erscheinen einige Bildpunkte des LCDs heller oder dunkler als das restliche Motiv.
  • Page 31: Aktivieren Des Bild-Lcds

    Aktivieren des Bild-LCDs 19. Dezember 2003 Wenn Sie eine der im Folgenden aufgeführten Tasten drücken, wird das Bild-LCD aktiviert, wenn es deaktiviert ist. Einige dieser Tasten bieten einen Direktzugriff auf bestimmte Funktionen des Bild-LCDs. Blättern durch Bilder—OK-Taste, Nav+-Taste Navigieren in Menüs—Menu-Taste, Digitalstatus-Taste (Direktzugriff), HotKey-Taste (Direktzugriff) Taste für Digi- Inhalt der Bildanzeige...
  • Page 32: Aktivierung Der Anzeige

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Aktivierung der Anzeige Deaktivieren der Anzeige im Bild-LCD 2-12 Wenn Sie bei Aufnahmen mit dem rechten Auge durch den Sucher blicken, kann es vorkommen, dass Sie versehentlich mit der Nase eine der Tasten auf der linken Seite der Kamera drücken (Nav+, Menu, Digitalstatus oder HotKey).
  • Page 33: Digitalstatus-Lcd

    Digitalstatus-LCD 19. Dezember 2003 Das Digitalstatus-LCD bietet folgende Informationen: Statusinformationen Aufnahmerelevante Informationen - interaktive Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen im Bild-LCD Betrachtungsrelevante Informationen Unterstützende Kurzbeschreibungen zu markierten Meldungen Menübefehlen Kurzbeschreibungen von Vorgehensweisen Aufnahmerelevante Statusinformationen: Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser antippen, werden im Digitalstatus-LCD aufnahmerelevante Informationen und Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen in der Bildanzeige angezeigt (siehe HINWEIS: Das hier abgebildete Digitalstatus-LCD wird angezeigt, wenn Sie...
  • Page 34: Verwenden Der Menüs

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Verwenden der Menüs 2-14 Unterstützende Meldungen: Wenn Sie Bedienvorgänge durchführen, werden zu diesen Meldungen angezeigt. Ihre Kamera bietet eine Vielzahl von Digitalfunktionen. Sie können auf diese Funktionen über die mit Registern versehenen Menüs in der Bildanzeige zugreifen. Diese mit Registern versehenen Menüs stehen nur im erweiterten Modus zur Verfügung.
  • Page 35: Navigieren In Den Menüs

    Navigieren in den Menüs 19. Dezember 2003 1. Halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Register mit den gewünschten Funktionen zu markieren. 2. Lassen Sie die Menu-Taste los. 3. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 4-Wege- Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
  • Page 36: Markieren Von Menübefehlen Mit Hilfe Der Digitalstatus-Taste Und Des Digitalstatus-Lcds

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCDs 2-16 Mit der Digitalstatus-Taste, dem Digitalstatus-LCD und dem 4-Wege-Auswahlschalter können Sie direkt auf Menübefehle in der Bildanzeige zugreifen. 1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD und den zugeordneten Menübefehl im Bild-LCD zu markieren.
  • Page 37: Markieren Von Menübefehlen Mit Hilfe Der Hotkey-Taste

    Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste 19. Dezember 2003 Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete (benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen. Sie können die HotKey-Einstellungen bei Bedarf ändern (siehe So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu: 1.
  • Page 38: Hinteres Und Vorderes Einstellrad

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Hinteres und vorderes Einstellrad Hinteres Einstellrad Vorderes Einstellrad Objektiv Ansetzen von Objektiven 2-18 Das hintere und das vordere Einstellrad werden eigenständig oder zusammen mit Tasten verwendet, um verschiedene Funktionen oder Modi auszuwählen oder festzulegen. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 19.
  • Page 39: Abnehmen Des Objektivs

    Abnehmen des Objektivs Sensor 19. Dezember 2003 2. Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. 3. Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein und verriegeln Sie den Blendenring. • Drücken Sie die Objektiventriegelung und halten Sie sie gedrückt. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
  • Page 40: Sucher-Dioptrieneinstellung

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Sucher-Dioptrieneinstellung LCD-Beleuchtung 2-20 Wenn Sie kurz- oder weitsichtig sind, können Sie den Sucher im Bereich von –1,8 bis +0,8 Dioptrien stufenlos anpassen. 1. Entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel. 2. Betätigen Sie den Schieber für die Einstellung des Dioptrienausgleichs, während Sie durch den Sucher sehen, bis Sie die AF-Messfelder oder andere Sucheranzeigen scharf sehen können.
  • Page 41: Abblendtaste

    Abblendtaste Sensorebenenmarkierung 19. Dezember 2003 Die Schärfentiefe bezeichnet den Bereich der annehmbaren Schärfe vor und hinter dem Motiv. • Drücken Sie die Abblendtaste, um die Schärfentiefe durch den Sucher zu überprüfen. Wenn Sie die Abblendtaste drücken, wird die Blende so weit geschlossen, wie von der Kamera bei Programmautomatik oder bei Blendenautomatik vorgegeben wird bzw.
  • Page 42: Blitzschuh

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Blitzschuh PC-Synchronisationsbuchse 2-22 Mit Hilfe des Blitzschuhs können zahlreiche Elektronenblitze für NIKON-Kameras direkt an die Kamera angesetzt werden. ACHTUNG Verwenden Sie keine Blitzgeräte anderer Hersteller, weil eine höhere Spannung und/oder ungeeignete Schienenkontakte die Kamera beschädigen können. Die Kamera ist mit einer Synchronisationsbuchse ausgestattet, an die alle Blitzgeräte mit standardmäßigen PC-Synchronisationskabeln angeschlossen werden können.
  • Page 43: Fernauslöseranschluss

    Fernauslöseranschluss Blitzschuh 19. Dezember 2003 An diesen Anschluss können die meisten für NIKON-Kameras konzipierten Zubehörteile wie Fernauslösekabel oder Drahtauslöser angeschlossen werden. PC-Synchronisationsbuchse Zubehöranschluss für Fernauslöser Allgemeines zu Ihrer Kamera 2-23...
  • Page 44: Kamerariemen

    Allgemeines zu Ihrer Kamera Kamerariemen Befestigen des Schulterriemens Befestigen des Handriemens 2-24 Zur Kamera gehören ein Schulter- und ein Handriemen. Sie können einen oder beide Riemen befestigen. • Führen Sie die Enden des Kamerariemens durch die Riemenösen. Ziehen Sie fest am Riemen, um sicherzugehen, dass er fest von den Schnallen gehalten wird.
  • Page 45: Stromversorgung Der Kamera

    Kamera Akku 19. Dezember 2003 Der Lieferumfang Ihrer Kamera umfasst folgende Teile: • KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku (Akku) • KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Modul (Power-Modul) • KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil (Ladegerät/Netzteil) • CR 2032 Knopfzellenbatterie (bei den meisten Batteriehändlern verfügbar)
  • Page 46: Betrieb Der Kamera Mit Dem Power-Modul

    Stromversorgung der Kamera Betrieb der Kamera mit dem Power-Modul Verriegelung Betrieb der Kamera mit einem Akku Akkus laden Betriebsanzeige-LED 1. Setzen Sie das Power-Modul in das Akkufach der Kamera ein und drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn. 2. Schließen Sie das Power-Modul-Kabel an das Power-Modul und an das Ladegerät/Netzteil an.
  • Page 47 Lade-LED 19. Dezember 2003 3. Setzen Sie einen Akku in das Akkufach des Ladegeräts/Netzteils ein. Die Lade-LED gibt Aufschluss über den Ladevorgang: Farbe Vorgang Grün Blinkt einmal Grün Blinkt zweimal Grün Blinkt dreimal Grün Leuchtet ununterbrochen Blinkt ca. einmal pro Sekunde Blinkt schnell 4.
  • Page 48: Einsetzen/Entnehmen Von Akkus

    Stromversorgung der Kamera Einsetzen/Entnehmen von Akkus • Zum Einsetzen eines geladenen Akkus schieben Sie diesen in das Akkufach der Kamera und drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn. • Zum Entfernen eines Akkus heben Sie die Verriegelung an, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus. Verriegelung 19.
  • Page 49: Prüfen Des Akkuladezustands

    (siehe Um die Akku-Leistung zu maximieren, schalten Sie die Kamera ab oder nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie nicht fotografieren. Weitere Informationen zur richtigen Behandlung von Akkus finden Sie unter http://www.kodak.de/go/DCS. Stromversorgung der Kamera Seite 5-1), Seite 5-2), ändern.
  • Page 50: Situationen, In Denen Der Akku Stark Belastet Wird

    Stromversorgung der Kamera Situationen, in denen der Akku stark belastet wird CR 2032-Knopfzelle Entsorgung von Akkus/Batterien • Verwendung eines Tele- oder Fisheye-Objektivs bei ständigem Autofokus-Betrieb • Verwendung des integrierten Blitzgeräts • Intensive Nutzung des Bild-LCDs • Verwendung mit FireWire-Kabel • Niedrige Temperaturen •...
  • Page 51: Grundlagen

    Grundlagen Basismodus 19. Dezember 2003 In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, die im Basismodus verfügbar sind. Außerdem finden Sie hier grundlegende Anweisungen zur Wahl des Bildausschnitts, zum Fokussieren und zum Aufnehmen von Bildern. Sie können bei Ihrer Kamera über zwei Modi auf Digitalfunktionen zugreifen: Den Basis- und den erweiterten Modus.
  • Page 52: Einstellen Des Benutzermodus

    Grundlagen Einstellen des Benutzermodus Einstellen des erweiterten Modus Einstellen des Basismodus 1. Wenn das Bild-LCD deaktiviert ist, drücken Sie die Menu-Taste, um sie einzuschalten. Wenn das Bild-LCD aktiv ist und Bilder angezeigt werden, drücken Sie die Menu-Taste. HINWEIS: Wenn ein Bildschirm ohne Register angezeigt wird, befindet sich die Kamera im Basismodus.
  • Page 53: Zugriff Auf Funktionen Über Das Basismodus-Menü

    Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü Digitalstatus-LCD 19. Dezember 2003 1. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 4-Wege- Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren. Wenn ein Popup-Menü angezeigt wird, drücken Sie die rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um das Menü zu aktivieren, und anschließend die obere oder untere Seite des 4-Wege- Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
  • Page 54: Markieren Von Menübefehlen Mit Hilfe Des Digitalstatus-Lcds

    Grundlagen Markieren von Menübefehlen mit Hilfe des Digitalstatus-LCDs ISO-Wert einstellen Über das Digitalstatus-LCD und die Digitalstatus-Taste ist ein Direktzugriff auf einige Menübefehle möglich. 1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD und den zugeordneten Menübefehl im Bild-LCD zu markieren.
  • Page 55: Weißabgleich

    Weißabgleich 19. Dezember 2003 Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an die Art der Beleuchtung anzupassen. Wenn Sie eine Option für den Weißabgleich auswählen, wird diese Einstellung auf alle nachfolgenden Aufnahmen angewendet. Zu den Weißabgleich-Optionen gehören Auto (Automatik), Daylight (Tageslicht), Tungsten (Kunstlicht), Fluorescent (Neonlicht) und Flash (Blitzlicht).
  • Page 56: Auswählen Der Raw-Auflösung

    Grundlagen Auswählen der RAW-Auflösung RAW-Bilder können in drei Auflösungen gespeichert werden: 13,5 MP—RAW-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6,0 MP—RAW-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MP—RAW-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung (2.250 x 1.500) 1. Wählen Sie „Raw-Auflösung“ im Aufnahmemenü und markieren Sie eine Auflösungsoption.
  • Page 57: Auswählen Der Jpeg-Auflösung

    Auswählen der JPEG-Auflösung 19. Dezember 2003 Folgende vier Auflösungen sind bei JPEG-Dateien möglich: 13,5 MP—JPEG-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6,0 MP—JPEG-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MP—JPEG-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung (2.250 x 1.500) 0,8 MP—JPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750) 1.
  • Page 58: Formatieren Von Karten

    Grundlagen Formatieren von Karten Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt sind, sollte die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis 30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht.
  • Page 59: Ändern Des Anzeigekontrasts

    Ändern des Anzeigekontrasts 19. Dezember 2003 3. Drücken Sie die OK-Taste. (Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen, ohne die Karte zu formatieren.) Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das CF-Kartensymbol im Digitalstatus-LCD blinken während der Formatierung. Wenn die LED und das Symbol nicht mehr blinken, ist die Formatierung abgeschlossen.
  • Page 60: Aktivieren/Deaktivieren Der Überbelichtungsanzeige

    Grundlagen Helligkeit Kontrast Aktivieren/ Deaktivieren der Überbelichtungsanzeige 4-10 2. Drücken Sie die OK-Taste. Es werden zwei Schieberegler und eine Graustufenleiste angezeigt. 3. Drücken Sie die obere oder untere Seite des 4-Wege- Auswahlschalters, um das Bild heller oder dunkler anzuzeigen und den Schieberegler zu bewegen.
  • Page 61: Firmware

    19. Dezember 2003 Als „Firmware“ wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera installiert ist und deren Betrieb steuert. Wenn eine neue Version der Firmware verfügbar ist, können Sie diese von der KODAK-Website herunterladen (siehe Seite 5-6) und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren.
  • Page 62: Aktualisieren Der Firmware

    Grundlagen Aktualisieren der Firmware 4-12 1. Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite http://wwwde.kodak.com/go/dcssoftware Sie die Anweisungen. 2. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein. 3. Kopieren Sie die Firmware-Datei mit dem Computer in das Stammverzeichnis der Karte (nicht in einen Ordner).
  • Page 63: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum

    Einstellen von Uhrzeit und Datum 19. Dezember 2003 Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. Eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 sorgt dafür, dass Uhrzeit und Datum etwa ein bis zwei Jahre gespeichert bleiben. Wenn die Batterie leer ist, müssen Sie sie austauschen (siehe Seite 3-6) und Uhrzeit und Datum neu...
  • Page 64: Markieren Von Menübefehlen Mit Hilfe Der Hotkey-Taste

    Grundlagen Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste 4-14 Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete Digitalfunktionen zugreifen. Im Basismodus können Sie die HotKey-Positionen nicht ändern. Im erweiterten Modus sind fünf HotKey-Positionen verfügbar, deren Belegung Sie ändern können (siehe So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu: 1.
  • Page 65: Bildausschnitt Wählen, Fokussieren Und Bilder Aufnehmen

    Bildausschnitt wählen, Fokussieren und Bilder aufnehmen 19. Dezember 2003 1. Achten Sie auf eine korrekte Kamerahaltung. • Halten Sie Ihre linke Hand unter die Kamera und den linken Ellenbogen gegen den Körper gestützt. • Halten Sie den Kameragriff mit der rechten Hand. •...
  • Page 67: Konfiguration Der Kamera

    Einstellen des Energiesparmodus Kamera 19. Dezember 2003 In diesem Kapitel werden Funktionen und Vorgehensweisen beschrieben, mit denen Sie Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera konfigurieren können. Sie können unterschiedliche Zeiträume für die Aktivierung des Energiesparmodus der Kamera und des Bild-LCDs festlegen.
  • Page 68: Bildanzeige

    Konfiguration der Kamera Bildanzeige Individualfunktionen 1. Wählen Sie „Energiesparmodus“ im Werkzeugmenü und anschließend „Anzeige“. Markieren Sie dann den gewünschten Zeitraum, nach dem der Energiesparmodus aktiviert werden soll. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Das Bild-LCD schaltet sich aus, wenn der Zeitraum für den Energiesparmodus der Anzeige abgelaufen ist.
  • Page 69: Tabelle Der Individualfunktionen

    Tabelle der Individualfunktionen 19. Dezember 2003 Individual- Beschreibung funktion Spiegel- Sorgt für eine Zeitverzögerung Vorauslösung zwischen dem Hochklappen des Spiegels und dem Öffnen des Verschlusses. Dadurch wird die Erschütterung der Kamera bei Nahaufnahmen verringert und eine maximale Schärfe erzielt. Aufnahmereihen- Reihenfolge der Aufnahmen bei folge bei Belichtungsreihen...
  • Page 70 Konfiguration der Kamera Individual- Beschreibung funktion Kontinuierlicher Entfesselte AF-Dynamik bei kontinuierlichem AF AE-L/AF-L Lock Weist der Taste AE-L/AF-L Funktionen zu Einstellrad Vertauschen der Funktionen der Einstellräder S = Verschlusszeit. A = Blende Zeit Messsys. aus Zeitraum, nach dem der Belichtungsmesser automatisch abgeschaltet wird Option Deaktiviert...
  • Page 71: Firmware

    Betrieb steuert. Sie können: • Informationen zu Ihrer aktuellen Firmware-Version anzeigen • Neue Versionen der Firmware von der KODAK-Website herunterladen und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren (siehe • Optionale Firmware-Funktionen aktivieren (siehe HINWEIS: Sie müssen Ihre Kamera registrieren (siehe Firmware herunterladen können.
  • Page 72: Überprüfen Der Firmware-Version

    1. Wählen Sie im Werkzeugmenü den Eintrag „Firmware“ und wählen Sie die Firmware-Version. 2. Drücken Sie die OK-Taste. • Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite http://wwwde.kodak.com/go/dcssoftware Anweisungen. Nachdem Sie die Firmware auf Ihren Computer heruntergeladen haben, können Sie sie auf eine Speicherkarte kopieren und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren.
  • Page 73: Firmware-Funktionen

    Firmware-Funktionen 19. Dezember 2003 4. Wählen Sie im Werkzeugmenü den Eintrag „Firmware“ und wählen Sie die Option „Aktualis.“. 5. Drücken Sie die OK-Taste. Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist eine Fortschrittsanzeige sichtbar. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Sekunden. Einige spezielle Funktionen sind bereits in der Firmware enthalten und können nur mit Hilfe eines Schlüssels aktiviert werden.
  • Page 74: Benennen Von Ordnern Und Dateien

    Konfiguration der Kamera Benennen von Ordnern und Dateien Sie können wählen, nach welchem System Dateien und Ordner in der Kamera nummeriert werden. Sie können auch die maximale Anzahl von Änderungen festlegen, die in einem Ordner zulässig ist. Serienbilder—Die Namen werden in fortlaufender Reihenfolge vergeben und beim Einsetzen einer neuen Karte nicht auf „0“...
  • Page 75: Festlegen Von Hotkeys

    Festlegen von HotKeys 19. Dezember 2003 Mit HotKeys können Sie direkt auf häufig verwendete Digitalfunktionen zugreifen. Fünf HotKeys sind vordefiniert. Sie können diese Einstellungen löschen oder die HotKeys mit anderen Digitalfunktionen belegen, die für Ihre persönlichen Arbeitsgewohnheiten nützlicher sind. HINWEIS: Die Digitalstatus-Taste (siehe bestimmte Funktionen, die für die Aufnahme von essentieller Bedeutung sind.
  • Page 76: Verwenden Von Job-Tracker

    5. Drücken Sie die OK-Taste. Sie können IPTC-Daten (IPTC = International Press Telecommunication Council) mit Hilfe von KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk in Ihren Computer eingeben und anschließend in den Kameraspeicher laden, von wo aus sie in Bildkopfzeilen geschrieben werden können. Die Daten entsprechen dem IPTC-Standard.
  • Page 77: Speichern Einer Job-Tracker-Datei Auf Einer Karte

    1. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein. 2. Speichern Sie die .IPT-Datei mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk auf der Karte. Sie können die Datei auch zunächst auf Ihrer Festplatte speichern und sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Karte kopieren.
  • Page 78: Laden Einer Job-Tracker-Datei Aus Dem Kameraspeicher

    Konfiguration der Kamera Laden einer Job-Tracker- Datei aus dem Kameraspeicher 5-12 3. Wählen Sie die Option „Laden von Karte“. Falls sich zwei Karten in der Kamera befinden, markieren Sie eine Karte. 4. Markieren Sie die zu ladende Datei. 5. Drücken Sie die OK-Taste. Die Datei wird in den Kameraspeicher geladen und wird zur aktiven Job-Tracker-Datei.
  • Page 79: Auswählen Einer Sprache

    Auswählen einer Sprache Zurücksetzen auf Standardwerte 19. Dezember 2003 Sie können die Sprache auswählen, im Bild-LCD und im Digitalstatus-LCD angezeigt werden soll (Englisch, Japanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Vereinfachtes Chinesisch, Portugiesisch oder Koreanisch). 1. Wählen Sie „Sprache“ im Werkzeugmenü und markieren Sie eine Sprache.
  • Page 80: Benutzereinstellungen

    Kamera für unterschiedliche Einsatzzwecke zu konfigurieren. Sie können beispielsweise spezielle Einstellungen für die Trauungszeremonie, die Hochzeitsfeier, Hochzeits-Familienbilder und Hochzeits-Außenaufnahmen speichern. Benutzereinstellungen lassen sich von einer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera (DCS Pro SLR/n Kamera) auf eine andere übertragen (siehe Seite 5-18).
  • Page 81: Gespeicherte Benutzereinstellungen

    Gespeicherte Benutzereinstellungen Laden von Benutzereinstellungen von einer Karte 19. Dezember 2003 4. Es wird der hier abgebildete Bildschirm angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die Benutzereinstellungen benennen können. Geben Sie einen Namen ein (bis zu acht Zeichen). Unterstriche am Namensende werden nicht berücksichtigt. a.
  • Page 82: Speichern Von Benutzereinstellungen Auf Einer Karte

    Konfiguration der Kamera Speichern von Benutzereinstellungen auf einer Karte 5-16 4. Wählen Sie „Von Karte laden“, wählen Sie „CF-Karte“ oder „MM-Karte“ und anschließend die zu ladende Einstellungsdatei. 5. Drücken Sie die OK-Taste. Die Benutzereinstellungen werden in den Kameraspeicher geladen und die Kamera wird mit diesen Einstellungen konfiguriert. Wenn sich gespeicherte Benutzereinstellungen im Kameraspeicher befinden, können Sie diese auf einer Karte speichern.
  • Page 83: Löschen Von Benutzereinstellungen Aus Dem Kameraspeicher

    Löschen von Benutzereinstellungen aus dem Kameraspeicher Auswählen von Benutzereinstellungen Bearbeiten vorhandener Benutzereinstellungen 19. Dezember 2003 Sie können bis zu zehn Benutzereinstellungssätze im Kameraspeicher speichern. Falls bereits zehn Sätze gespeichert sind, müssen Sie einen oder mehrere löschen, um neue Einstellungen zu speichern oder zu laden. 1.
  • Page 84: Verwenden Von Benutzereinstellungen In Unterschiedlichen Kameras

    Konfiguration der Kamera Verwenden von Benutzereinstellungen in unterschiedlichen Kameras 5-18 4. Im Bildschirm für die Namenseingabe wird der Name der aktuellen Benutzereinstellungsdatei angezeigt. Markieren Sie ✔ und drücken Sie die OK-Taste. Die Benutzereinstellungen werden geändert und im Kameraspeicher gespeichert. (Ggf. können Sie sie auch auf einer Karte speichern.) Wenn Sie Benutzereinstellungen laden, die mit einer anderen DCS Pro SLR/n Kamera auf einer Karte gespeichert wurden, werden die meisten Einstellungen übernommen.
  • Page 85: Uhrzeit Und Datum

    Uhrzeit und Datum 19. Dezember 2003 Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. In der Kamera befindet sich eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 (siehe Seite 3-6), die dafür sorgt, dass Uhrzeit und Datum etwa ein bis zwei Jahre lang gespeichert bleiben.
  • Page 86: Einstellen Des Benutzermodus

    Konfiguration der Kamera Einstellen des Benutzermodus 5-20 Die Kamera verfügt über zwei Benutzermodi: Erweiterter Modus—Bietet Zugriff auf alle Digitalfunktionen Basismodus—Bietet Zugriff auf einige Digitalfunktionen (siehe Seite 4-1). • Wenn sich die Kamera im erweiterten Modus befindet, wählen Sie „Benutzermodus“ im Werkzeugmenü und anschließend „Basismodus“. •...
  • Page 87: Verwenden Des Vertikalen Auslösers

    Verwenden des vertikalen Auslösers 19. Dezember 2003 Sie können den vertikalen Auslöser der Kamera sperren und entsperren oder ihn auf „Auto“ einstellen. Auto—Der vertikale Auslöser funktioniert, wenn die Kamera hochkant gehalten wird (für Hochformataufnahmen). Entsperren—Der vertikale Auslöser funktioniert, wenn die Kamera beliebig gehalten wird.
  • Page 88: Intervalometer

    Konfiguration der Kamera Intervalometer 5-22 Mit dem Intervalometer können Sie automatisch eine Reihe von Aufnahmen in vorgegebenen Zeitabständen über einen festgelegten Zeitraum hinweg machen. Sie können das Intervalometer beispielsweise verwenden, um das Öffnen einer Blüte zu fotografieren, oder zu Überwachungszwecken einsetzen.
  • Page 89: Ändern Der Intervalometer-Einstellungen

    Ändern der Intervalometer- Einstellungen Option Menu Aktivieren Anzahl 19. Dezember 2003 Vorgehensweise 1. Wählen Sie „Intervalometer“ im Werkzeugmenü und anschließend „Aktivieren“. Markieren Sie daraufhin „Ja“ oder „Nein“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 1. Wählen Sie „Intervalometer“ im Werkzeugmenü und markieren Sie „Anzahl“.
  • Page 90 Konfiguration der Kamera Option Menu Intervall Verzöge- rung 5-24 Vorgehensweise 1. Wählen Sie „Intervalometer“ im Werkzeugmenü und wählen Sie „Intervall“. 2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um auf Stunden, Minuten oder Sekunden zuzugreifen. Drücken Sie die obere bzw.
  • Page 91: Langzeitbelichtung

    Langzeitbelichtung 19. Dezember 2003 Sie können die Funktion „Langzeitbelichtung“ in Ihrer Kamera aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Störeinflüsse bei langen Belichtungszeiten reduziert. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Aus—Wenn Sie ein Bild mit einer langen Belichtungszeit aufnehmen und diese Funktion deaktiviert ist, erscheint eine Meldung, die Ihnen empfiehlt, die Funktion zu aktivieren.
  • Page 92: Schnellrückstellung

    Konfiguration der Kamera Schnellrückstellung 5-26 HINWEIS: Wenn diese Belichtungseinstellung aktiviert ist, hat sie Vorrang vor der bereits vorhandenen Belichtungseinstellung und kann mittels des hinteren Einstellrads der Kamera nicht geändert werden. b. Drücken Sie die OK-Taste. Bei der Schnellrückstellung werden einige Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgabewerte zurückgesetzt.
  • Page 93: Iso

    Festlegen der ISO- Einstellung mit Hilfe des Bild-LCDs 19. Dezember 2003 Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Kamerasystems an. Durch das Erhöhen oder Verringern des ISO-Werts wird die Lichtempfindlichkeit erhöht bzw. verringert. Sie können die ISO-Einstellung in Drittelschritten mit Hilfe des hinteren Einstellrads ändern.
  • Page 94: Festlegen Der Iso-Einstellung Mit Hilfe Der Bedienelemente Der Kamera

    Konfiguration der Kamera Festlegen der ISO- Einstellung mit Hilfe der Bedienelemente der Kamera 5-28 1. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf „ISO“. 2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gewünschte Einstellung zu wählen. 19. Dezember 2003...
  • Page 95: Betriebsmodus

    Betriebsmodus Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter Einzelbilder Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter Serienbilder 19. Dezember 2003 Folgende Betriebsmodi stehen zur Verfügung: —Wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird, Einzelbilder wird ein Bild aufgenommen. —Solange der Auslöser vollständig durchgedrückt Serienbilder gehalten wird, werden Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,7 Bilder/Sekunde aufgenommen.
  • Page 96: Sperren Der Belichtungseinstellungen

    Konfiguration der Kamera Sperren der Belichtungseinstellungen Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter Belichtungseinstellungen Sperren Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter Funktionsweise des Selbstauslösers Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter Selbstauslöser Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter 5-30 Manchmal kann es sinnvoll sein, die Belichtungseinstellungen zu sperren. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein unerfahrener Benutzer die Kamera verwenden soll und Sie verhindern möchten, dass versehentlich Ihre Einstellungen geändert werden.
  • Page 97: Deaktivieren Des Selbstauslösers

    Selbstauslöser-LED Deaktivieren des Selbstauslösers 19. Dezember 2003 2. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, fokussieren Sie, indem Sie leicht auf den Auslöser drücken, und drücken Sie anschließend den Auslöser vollständig durch. Zehn Sekunden nach dem Aktivieren des Selbstauslösers wird der Verschluss ausgelöst. Die Selbstauslöser-LED blinkt acht Sekunden lang und leuchtet die letzten zwei Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses.
  • Page 99: Einrichten Von Karten, Ordnern Und Dateien

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Speicherkarten 19. Dezember 2003 Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera verfügt über zwei Fächer für Speicherkarten. Bevor Sie Bilder auf Speicherkarten aufnehmen, können Sie folgende Schritte durchführen: • Wählen Sie einen Ordner für die aufzunehmenden Bilder aus...
  • Page 100: Einsetzen Von Karten

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien CF-Karte SD- oder MMC-Karte Einsetzen von Karten CompactFlash (CF)-Karte—Herkömmliche oder IBM MicroDrive CompactFlash+-Karte des Typs II SECURE DIGITAL (SD)-Karte—Speicherkarte mit Schreibschutz MultiMedia (MMC)-Karte—Gleiche Größe wie SD-Karte, aber ohne Schreibschutz 1. Öffnen Sie die Abdeckung der Speicherkartenfächer. 2.
  • Page 101: Entnehmen Von Karten

    Entnehmen von Karten Auswerftaste „Karte-in-Betrieb“-LED Kartensymbole 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten. ACHTUNG Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das Kartensymbol im Digitalstatus-LCD blinken, wenn gerade auf Bilder zugegriffen wird. Entnehmen Sie Karten nie, wenn diese LED und dieses Symbol blinken.
  • Page 102: Dateitypen

    Karte gespeichert werden soll Ihre Kamera kann Bilder als RAW- oder JPEG-Dateien speichern. RAW-Dateien (.dcr) können mit KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk geöffnet werden. RAW-Bilder sind gewissermaßen „digitale Negative“. Sie enthalten alle Bildinformationen, wodurch Sie die DCS-spezifischen Bildverbesserungsfunktionen von DCS Photo Desk verwenden können.
  • Page 103: Dateityp Und Iso-Bereich

    Dateityp und ISO-Bereich 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 1. Wenn Sie eine einzelne Karte verwenden, wählen Sie die zutreffende Karte („CF-Karte“ oder „MMC/SD-Karte“) im Aufnahmemenü aus und wählen Sie „Raw“, „JPEG“ oder „Raw+JPEG“. Wenn Sie mit zwei Karten arbeiten, wählen Sie die gewünschte Karte im Aufnahmemenü...
  • Page 104: Jpeg-Dateityp Wählen

    • ERI JPEG-Dateien bieten verbesserte Möglichkeiten zur Bildbearbeitung und zusätzliche Sicherheit. Wenn Sie sie in ADOBE Photoshop öffnen, können Sie im Vorfeld mit Hilfe des mitgelieferten KODAK PROFESSIONAL DCS Extended Range Imaging File Format Module zahlreiche DCS-spezifische Bildverbesserungsfunktionen anwenden. Um weitere Informationen zum ERI JPEG-Dateiformat zu erhalten, besuchen Sie http://www.kodak.de/go/dcs...
  • Page 105: Formatieren Von Karten

    Formatieren von Karten 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt sind, muss die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis 30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht.
  • Page 106: Wiederherstellen Gelöschter Dateien

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Wiederherstellen gelöschter Dateien 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Karte zu formatieren und den Bestätigungsbildschirm zu schließen. (Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen, ohne die Karte zu formatieren.) Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das entsprechende Kartensymbol im Digitalstatus-LCD blinken, während die Formatierung durchgeführt wird.
  • Page 107: Schreibgeschwindigkeit Feststellen

    Schreibgeschwindigkeit feststellen Genaueste Messung der Schreibgeschwindigkeit 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 2. Drücken Sie die OK-Taste. Es wird eine Meldung angezeigt, dass Dateien wiederhergestellt werden, und anschließend eine Meldung, dass die Wiederherstellung abgeschlossen ist. 3. Drücken Sie die OK-Taste. Sie können die Geschwindigkeit feststellen, mit der Ihre Kamera Daten auf die Speicherkarte schreibt.
  • Page 108: Ordner Für Aufgenommene Bilder

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Ordner für aufgenommene Bilder Auswählen eines Ordners für aufgenommene Bilder 6-10 Sie können einen Ordner zum Speichern der aufgenommenen Bilder auswählen. Sie können auch neue Ordner erstellen und benennen. WICHTIG: Wenn Sie einen Ordner auswählen oder erstellen und sich zwei Karten in der Kamera befinden, wird derselbe Ordner auf beiden Karten ausgewählt oder erstellt.
  • Page 109: Erstellen Eines Neuen Ordners

    Erstellen eines neuen Ordners 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 1. Wählen Sie „Ordner“ im Aufnahmemenü und anschließend „Neu“. Wählen Sie daraufhin eine der folgenden Optionen: • Den Namen eines neuen Ordners, entsprechend dem aktuellen Benennungsschema • Den Namen eines neuen Ordners, entsprechend dem standardmäßigen Benennungsschema •...
  • Page 110: Bilddateien

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Bilddateien Festlegen des Seitenverhältnisses beim Beschneiden 6-12 Sie können RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien speichern (siehe Seite 6-4). Zusätzlich können Sie die Auflösung, das Seitenverhältnis beim Beschneiden, die Qualität und Funktionen zur Bildverbesserung einstellen. Sie können das Seitenverhältnis auswählen, das beim Zuschneiden von JPEG-Bildern erzielt werden soll.
  • Page 111: Auswählen Der Raw-Auflösung

    Auswählen der RAW-Auflösung 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien RAW-Bilder können in drei Auflösungen gespeichert werden: 13,5 MP—RAW-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6 MP—RAW-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MP—RAW-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung (2.250 x 1.500) 1.
  • Page 112: Auswählen Der Jpeg-Auflösung

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Auswählen der JPEG-Auflösung 6-14 JPEG-Bilder können in vier Auflösungen gespeichert werden: 13,5 MP—JPEG-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6,0 MP—JPEG-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MP—JPEG-Bilder mit einem Viertel der vollen Auflösung (2.250 x 1.500) 0,8 MP—JPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750) HINWEIS: Die Anzahl der Pixel variiert in Abhängigkeit vom...
  • Page 113: Einstellen Der Jpeg-Qualität

    Einstellen der JPEG-Qualität 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Sie können den Komprimierungsgrad für JPEG-Dateien festlegen: Optimal (III)—Gering komprimierte Bilder, größere Dateien, höchste Qualität Sehr gut (II)—Mittelstark komprimierte Bilder, kleinere Dateien, mittlere Qualität Gut (I)—Stark komprimierte Bilder, kleinste Dateien, niedrigste Qualität 1.
  • Page 114: Digitale Belichtungskorrektur

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Digitale Belichtungskorrektur 6-16 Mit Hilfe der digitalen Belichtungskorrektur können Sie Belichtungsfehler beheben. Diese Funktion ist hilfreich, um Probleme zu beheben, kann aber kein Ersatz für korrekte Belichtungseinstellungen (Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit) sein. HINWEIS: Die digitale Belichtungskorrektur ist nicht mit der Belichtungskorrektur (siehe bei der die Belichtung bei der Aufnahme beeinflusst wird.
  • Page 115: Belichtungsvoreinstellung

    Look 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Wenn Sie mehrere KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkameras in Ihrem Studio verwenden, kann es sinnvoll sein, die Belichtung so anzupassen, dass alle Kameras identisch aussehende Bilder produzieren. Sie können die Belichtungsvoreinstellung in Schritten von 1/10 LW von -0,5 bis +0,5 einstellen.
  • Page 116: Reduzierung Von Rauschen

    Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Reduzierung von Rauschen 6-18 1. Wählen Sie „Look“ im Menü „Bild“ und markieren Sie „Portrait“, „Produkt“, „Hochzeit“ oder „Ereignis“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Die Option „Red. Bildrauschen“ verringert das Bildrauschen, das auftreten kann, wenn Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommen werden. Diese Funktion wird nur auf JPEG-Bilder in der Kamera angewendet, jedoch nicht auf RAW-Bilder.
  • Page 117: Schärfungsgrad

    Schärfungsgrad 19. Dezember 2003 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Sie können den Grad der Schärfung festlegen, die auf Bilder angewendet werden soll. Die Schärfung wird auf JPEG-Bilder in der Kamera angewendet. jedoch nicht auf RAW-Bilder. Diese Information wird vielmehr gespeichert und bei der Verarbeitung der Bilder in der Software DCS Photo Desk angewendet.
  • Page 119: Steuerung Der Belichtung

    19. Dezember 2003 Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an die Art der Beleuchtung anzupassen. Bei Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera gibt es zwei Arten von Weißabgleich: den vordefinierten und manuellen Weißabgleich. Wenn Sie eine vordefinierte oder manuelle Option für den Weißabgleich auswählen, wird diese Einstellung auf alle nachfolgenden...
  • Page 120: Voreingestellter Weißabgleich

    Steuerung der Belichtung Voreingestellter Weißabgleich • Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü, wählen Sie eine vordefinierte Option und anschließend eine Einstellung. Vordefinierte Kategorie Auto Tageslicht Kunstlicht Neonlicht Blitz Manueller Weißabgleich Der ungefähre Kelvin-Wert für die Farbtemperatur des ausgewählten vordefinierten Beleuchtungstyps wird im Digitalstatus-LCD angezeigt. Vordefinierte Optionen •...
  • Page 121: Manueller Weißabgleich

    Manueller Weißabgleich Verwenden des aktuellen Bilds für den manuellen Weißabgleich 19. Dezember 2003 Beim manuellen Weißabgleich werden RGB-Werte des aktuellen Bilds oder zuvor gespeicherte oder geladene Einstellungen auf alle nachfolgenden Aufnahmen angewendet (nur bei Arbeiten mit RAW-Dateien möglich). 1. Wählen Sie ein Bild aus (siehe 2.
  • Page 122: Anzeigen Des Menüs „Gesp. Einstell

    Steuerung der Belichtung Anzeigen des Menüs „Gesp. Einstell.“ 1. Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü und anschließend „Man. Weißabgleich“ und markieren Sie die Option „Gespeichert“. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü „Gesp. Einst.“ anzuzeigen. 19. Dezember 2003...
  • Page 123: Verwenden Einer Gespeicherten Einstellung

    Schritte durchführen: • Speichern Sie eine Einstellung in der Kamera (siehe • Speichern Sie mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk auf Ihrem Computer eine Einstellung auf einer Karte und laden Sie diese Einstellung anschließend von der Karte (siehe 1.
  • Page 124: Einstellungen In Der Kamera Speichern

    Steuerung der Belichtung Einstellungen in der Kamera speichern 1. Wählen Sie ein Bild aus (siehe 2. Wählen Sie „Speichern von <Bildnummer>“ im Menü „Gespeicherte Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. 3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern und den Bestätigungsbildschirm zu schließen.
  • Page 125: Laden Von Einstellungen Von Einer Karte

    Laden von Einstellungen von einer Karte Löschen von Einstellungen 19. Dezember 2003 Mit Hilfe der Software DCS Photo Desk können Sie Einstellungen auf dem Stammverzeichnis einer Karte speichern. (Die Namen der gespeicherten Dateien haben die Erweiterung „.WB“.) WICHTIG: Die Einstellungen müssen im Stammverzeichnis gespeichert werden, damit Sie sie in die Kamera laden können.
  • Page 126: Belichtung

    Steuerung der Belichtung Belichtung Belichtungsmess-Systeme Auswählen eines Mess-Systems Matrixmessung/3D- Matrixmessung Es stehen drei Belichtungsmess-Systeme zur Wahl, damit die Messung an die Beleuchtung des Motivs angepasst werden kann. HINWEIS: Diese Mess-Systeme funktionieren nur, wenn ein Objektiv vom Typ CPU-NIKKOR verwendet wird. •...
  • Page 127: Mittenbetonte Messung

    Mittenbetonte Messung Spotmessung 19. Dezember 2003 Bei der mittenbetonten Messung liegt der Schwerpunkt auf der Helligkeit eines 12 mm großen Kreises in der Mitte des Suchers. So kann die Belichtung gezielt auf einen bestimmten Bereich des Motivs abgestimmt werden. Fast 100 % der Messempfindlichkeit konzentrieren sich auf eine Fläche von 4 mm (etwa 1 % des Formats) innerhalb des ausgewählten AF-Messfelds im Sucher.
  • Page 128: Aufnahme Von Bildern In Den Verschiedenen Belichtungsmodi

    Steuerung der Belichtung Aufnahme von Bildern in den verschiedenen Belichtungsmodi 7-10 Verschlusszeit und Blende steuern die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft. Ist beides richtig aufeinander abgestimmt, wird das Bild optimal belichtet. Die Einstellung der Verschlusszeit und der Blende basiert auf der ISO-Einstellung und dem Belichtungssystem der Kamera.
  • Page 129: Programmautomatik

    Programmautomatik 19. Dezember 2003 Im Belichtungsmodus Programmautomatik steuert die Kamera die Belichtung automatisch nach der festgelegten Programmkurve (siehe unten). Dieser Modus ist hilfreich, wenn Sie sich einfach nur auf das Motiv konzentrieren möchten. In problematischeren Situationen haben Sie die Möglichkeit, die Programmautomatik durch Programmverschiebung (siehe Seite 7-12), Belichtungskorrektur (siehe...
  • Page 130 Steuerung der Belichtung 7-12 Programmverschiebung Durch die Programmverschiebung wird die Kombination von Verschlusszeit und Blende in der Programmautomatik geändert. Mit dieser Funktion können Sie vorübergehend eine automatisch festgelegte Verschlusszeit/Blenden-Kombination ändern, ohne die richtige Belichtung zu beeinträchtigen. Damit bietet die Programmautomatik dasselbe Maß an Einflussnahme wie die Blenden- oder Zeitautomatik.
  • Page 131: Blendenautomatik

    Blendenautomatik 19. Dezember 2003 Bei Verwendung von Blendenautomatik können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen (2 s bis 1/4.000 s). Die Kamera wählt eine dazu passende Blende. Durch kurze Verschlusszeiten lässt sich eine Objektbewegung einfrieren, durch längere Verschlusszeiten lässt sich Bewegung durch gezielte Bewegungsunschärfe andeuten. HINWEIS: Die Blendenautomatik funktioniert nur mit CPU-NIKKOR-Objektiven.
  • Page 132: Zeitautomatik

    Steuerung der Belichtung Zeitautomatik 7-14 2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen. 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD und im Sucher angezeigt.
  • Page 133: Manuelle Belichtung

    Manuelle Belichtung 19. Dezember 2003 2. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD und im Sucher angezeigt.
  • Page 134 Steuerung der Belichtung 7-16 1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf M. 2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen (2 bis 1/4.000 Sek.). Die Verschlusszeit wird in der elektronischen Analoganzeige im Sucher angezeigt (siehe Seite HINWEIS: Sie können eine Langzeitbelichtung durchführen (siehe Seite 7-23), indem Sie als Verschlusszeit „buLb“...
  • Page 135: Messwertspeicherung

    Messwertspeicherung 19. Dezember 2003 Elektronische Analoganzeige In der elektronischen Analoganzeige im Sucher wird der Unterschied zwischen der ausgewählten Belichtung (Verschlusszeit und Blende) und der korrekten Belichtung angezeigt. Dies gilt nicht für Langzeitbelichtungen. Die elektronische Analoganzeige blinkt, wenn der Arbeitsbereich der Kamera überschritten wird. Die folgenden Beispiele erläutern die Funktion der elektronischen Analoganzeige.
  • Page 136 Steuerung der Belichtung 7-18 Der Mess-Schwerpunkt ist in folgenden Fällen unterschiedlich: • Wenn bei der Spotmessung AF-Messfeld und Mess-Schwerpunkt miteinander verknüpft sind, liegt der Mess-Schwerpunkt für die Messwertspeicherung auf dem ausgewählten AF-Messfeld. • Bei Spotmessung mit entfesselter AF-Dynamik wird die Belichtung für das zentrale AF-Messfeld gespeichert.
  • Page 137: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Deaktivieren der Blitzleistungskorrektur 19. Dezember 2003 Mit Hilfe der Belichtungskorrektur können Sie die Belichtungssteuerung ändern (beispielsweise gegenüber dem eingestellten ISO-Wert). Das ist nützlich, wenn Sie eine gezielte Unter- oder Überbelichtung erzielen möchten. Verwenden Sie in Verbindung mit Belichtungskorrektur mittenbetonte oder Spotmessung. Sie können einen beliebigen Belichtungsmodus verwenden.
  • Page 138: Belichtungsreihenautomatik

    Steuerung der Belichtung Belichtungsreihen- automatik 7-20 In schwierigen Belichtungssituationen können Sie mit Hilfe der Belichtungsreihenautomatik zwei oder drei Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlichen Belichtungskorrekturwerten machen (maximal ±2 LW). HINWEIS: In allen Belichtungsmodi werden bei Verwendung eines Blitzgeräts zugleich Blitzbelichtungsreihen durchgeführt. 1.
  • Page 139 19. Dezember 2003 2. Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen und den Korrekturwert festzulegen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über mögliche Kombinationen von Streuwerten und der Anzahl der Aufnahmen: Anzahl Streuwertanzeige Aufnahmereihen- Aufnahmen Streuwert...
  • Page 140: Deaktivieren Der Belichtungsreihenautomatik

    Steuerung der Belichtung Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik 7-22 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Korrekturwerte für die Verschlusszeit und die Blende werden während der Aufnahme im oberen LCD und im Sucher angezeigt. In folgenden Fällen arbeitet die Belichtungsreihenautomatik anders: •...
  • Page 141: Langzeitbelichtungsfunktion

    Langzeitbelichtungs- funktion 19. Dezember 2003 Mit der Langzeitbelichtungsfunktion können Sie Nachtaufnahmen mit einer Belichtung von über 30 Sekunden machen. HINWEIS: Lange Belichtungszeiten können die Bildqualität beeinträchtigen. HINWEIS: Wählen Sie die Langzeitbelichtungseinstellung „Lang“ aus, wenn Sie im „bulb“-Modus arbeiten. Bei Verschlusszeiten über zwei Sekunden wählen Sie die Einstellung „Länger“...
  • Page 142 Steuerung der Belichtung 7-24 2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um „buLb“ auszuwählen, und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende festzulegen. WICHTIG: Wenn „buLb“ bei manueller Belichtung ausgewählt ist und Sie in den Blendenautomatik-Modus wechseln, ohne zuvor die Einstellung „buLb“ zu deaktivieren, beginnt buLb zu blinken und der Auslöser bleibt gesperrt.
  • Page 143: Fokussieren

    Auswählen eines Fokussiermodus 19. Dezember 2003 Sie können Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera so einstellen, dass sie automatisch scharfstellt (wie im Folgenden beschrieben), oder Sie können manuell fokussieren (siehe Mit Autofokus nimmt Ihnen die Kamera die meiste Arbeit beim Scharfstellen ab.
  • Page 144: Messfeld-Betriebsart

    Fokussieren Messfeld-Betriebsart Auswählen einer Messfeld-Betriebsart Es stehen drei Messfeld-Betriebsarten zur Verfügung: Einzelfeld-AF [ ]—Sie wählen ein einzelnes AF-Messfeld aus. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn sich das Motiv nicht bewegt. AF-Dynamik [+]—Sie wählen das Primärmessfeld (welches das Objekt als erstes erfasst). Wenn sich das Objekt danach bewegt, wird mit dem nächsten AF-Messfeld scharfgestellt, das das Objekt erfasst.
  • Page 145: Auswählen Eines Af-Messfelds

    Auswählen eines AF-Messfelds 19. Dezember 2003 Sie haben die Wahl zwischen fünf Messfeldern, damit Sie die Position des Objekts im Foto bzw. den gewünschten Bildaufbau berücksichtigen können. 1. Schalten Sie das Bild-LCD aus. WICHTIG: Bei aktiviertem Bild-LCD können Sie mit dem 4-Wege-Auswahlschalter auf Digitalfunktionen zugreifen.
  • Page 146: Symbole Im Sucher Und Im Oberen Status-Lcd

    Fokussieren Symbole im Sucher und im oberen Status-LCD Fokussier- Messfeld- modus Betriebsart Einzel-AF Einzelfeld-AF Einzel-AF AF-Dynamik Einzel-AF AF-Dynamik Kontinuierlicher Einzelfeld-AF Kontinuierlicher AF-Dynamik Kontinuierlicher AF-Dynamik Entfesselte Oberes AF-Dynamik Status- Grundeinstellung aktiviert Abschaltbar mit Individualfunktion „Einzel-AF“ Grundeinstellung deaktiviert Aktivierbar mit Individualfunktion „Kontinuierl. AF“ Sucher Messfeld- anzeige...
  • Page 147: Fokussiervorgang Und Einsatzmöglichkeiten

    Fokussiervorgang und Einsatzmöglichkeiten Fokussier- Messfeld- modus Betriebsart Einzel-AF Einzelfeld-AF Einzel-AF AF-Dynamik Einzel-AF AF-Dynamik Kontinuierlicher Einzelfeld-AF 19. Dezember 2003 Entfesselte Fokussiervorgang AF-Dynamik Wenn Sie den Auslöser leicht drücken, stellt die Kamera scharf und die Schärfe wird für das ausgewählte AF-Messfeld gespeichert. In Grundeinstellung Wenn Sie den Auslöser leicht aktiviert...
  • Page 148: Af-Hilfsilluminator

    Fokussieren Fokussier- Messfeld- modus Betriebsart Kontinuierlicher AF-Dynamik Kontinuierlicher AF-Dynamik AF-Hilfsilluminator Entfesselte Fokussiervorgang AF-Dynamik In Grundeinstellung Die Fokussierung erfolgt für deaktiviert das ausgewählte AF-Messfeld. Die Schärfe wird nicht gespeichert. Falls sich das Objekt bewegt, wird ein anderes AF-Messfeld zur Fokussierung herangezogen. Aktivierbar mit Die Kamera stellt auf das Individualfunktion...
  • Page 149: Schärfenspeicherung

    Schärfenspeicherung 19. Dezember 2003 Bei Verwendung des AF-Hilfsilluminators in Verbindung mit folgenden Objektiven funktioniert der Autofokus bei einem Aufnahmeabstand von weniger als einem Meter nicht, weil der Lichtkegel des Illuminators beschnitten wird: • AF Micro 200 mm/4 IF-ED, AF-S 17-35 mm/2.8 IF-ED (ab 24 mm), AF 20-35 mm/2.8 IF, AF 24-120 mm/3.5-5.6 IF, AF-S 28-70 mm/ 2.8 IF-ED, AF 35-70 mm/2.8, AF Micro 70-180 mm/4.5-5.6 ED Bei Verwendung des AF-Hilfsilluminators in Verbindung mit folgenden...
  • Page 150: Grenzfälle Der Automatischen Scharfstellung

    Fokussieren Grenzfälle der automatischen Scharfstellung 3. Wählen Sie bei gespeicherter Schärfe den gewünschten Bildausschnitt und lösen Sie aus. Tipps: Ändern Sie nach dem Speichern der Schärfe nicht den Aufnahmeabstand. Wenn Sie den Auslöser leicht gedrückt halten oder die Taste gedrückt halten, nachdem Sie bei Verwendung von Einzel-AF ausgelöst haben, können Sie weitere Aufnahmen mit der gespeicherten Schärfe machen.
  • Page 151: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung 19. Dezember 2003 Objekt oder Motiv mit gleichförmigen Strukturen Beispiel: Fensterreihen in Gebäuden Motive mit erheblichen Helligkeitsunterschieden innerhalb des Messfelds Beispiel: Die Sonne befindet sich im Hintergrund und das Hauptobjekt im Schatten Manuelle Fokussierung bietet sich in Situationen an, in denen der Autofokus nicht erwartungsgemäß...
  • Page 152: Manuelle Fokussierung Mit Der Elektronischen Einstellhilfe

    Fokussieren Manuelle Fokussierung mit der elektronischen Einstellhilfe Schärfentiefe und Schärfennachführung Schärfentiefe 8-10 Die elektronische Einstellhilfe funktioniert in Verbindung mit den meisten NIKKOR-Objektiven (einschließlich der AF-NIKKOR-Objektive bei manueller Einstellung), deren wirksame Lichtstärke mindestens 1:5,6 beträgt. 1. Stellen Sie den Fokussierschalter auf M. 2.
  • Page 153: Schärfennachführung

    Schärfennachführung 19. Dezember 2003 In ähnlicher Weise führen auch ein kürzerer Aufnahmeabstand oder eine längere Brennweite zu geringerer Schärfentiefe, ein größerer Aufnahmeabstand oder eine kürzere Brennweite hingegen zu mehr Schärfentiefe. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, dass sich die Schärfentiefe in der Regel vor dem Hauptobjekt weniger und dahinter weiter ausdehnt.
  • Page 155: Arbeitsablauf Bei Der Aufnahme

    Bilder übertragen 19. Dezember 2003 In diesem Kapitel werden zwei typische Arbeitsabläufe beim Aufnehmen von Bildern mit Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera beschrieben. Bei Studioaufnahmen und Aufnahmen an anderen Locations sind die Arbeitsabläufe möglicherweise unterschiedlich. Folgende Arbeitsabläufe werden beschrieben: •...
  • Page 156: Gerät Und Datenträger Vorbereiten

    Bild mit einer neutralen Stelle aus und nehmen Sie einen manuellen Weißabgleich vor. Um die Einstellung für den manuellen Weißabgleich mit Hilfe der mitgelieferten Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk vorzunehmen, machen Sie eine Aufnahme von einer MACBETH-Farbkarte oder einer Graukarte und nehmen Sie die Anpassungen später mit Hilfe der Software vor.
  • Page 157: Testaufnahmen Machen Und Auswerten

    Testaufnahmen machen und auswerten Bildattribut Belichtung Anzeige des Bilds im Bild-LCD Der Histogramm-Anzeigemodus (siehe Seite 11-3) bietet Informationen zur Belichtung des gesamten Bilds. Das Luminometer (siehe Informationen zur Belichtung bestimmter Bildbereiche. Es dient zur Anzeige des Luminanzkanal-Sättigungsgrads. Dieser wird anhand der Pixel unterhalb des Fadenkreuzes im Bild-LCD gemessen.
  • Page 158: Aufnahmen Machen

    • Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und setzen Sie sie in einen Laptop-Computer ein. Zeigen Sie die Bilder mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk an. Setzen Sie die Speicherkarte nach Beendigung der Foto-Session in einen an den Computer angeschlossenen Kartenleser ein.
  • Page 159: Bilder Bearbeiten

    Kamera. Diese Programme bieten erweiterte, DCS-spezifische Bildbearbeitungsfunktionen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Programmen finden Sie in der zugehörigen Hilfe. KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk—Mit diesem Programm können Sie RAW- (.dcr) und JPEG-Dateien (.jpg) öffnen, DCS-spezifische Bildbearbeitungsfunktionen anwenden und die Bilder anschließend in zahlreichen unterschiedlichen Formaten speichern.
  • Page 160: Kodak Professional Extended Range Imaging File Format Module

    (Sie können auch einen Akku verwenden. Vorteil des Wechselstrom-Netzteils ist jedoch, dass es eine dauerhafte Stromzufuhr gewährleistet.) KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager befindet sich im Lieferumfang Ihrer Kamera. Starten Sie diese Software und verwenden Sie sie, um Aufnahmen zu machen, wenn Ihre Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
  • Page 161: Testaufnahmen Machen Und Auswerten

    Testaufnahmen machen und auswerten Aufnahmen machen Gelegentliche Überprüfung Bilder bearbeiten 19. Dezember 2003 Arbeitsablauf bei der Aufnahme Überprüfen und beurteilen Sie Bilder und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen mit Hilfe der folgenden Tools vor: • Mitgelieferte Software. • Kamera-Tools (siehe Seite 9-3).
  • Page 163: Blitzaufnahmen

    Blitzaufnahmen Integriertes Blitzgerät 19. Dezember 2003 Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera verfügt über ein integriertes Blitzgerät mit Leitzahl 17 bei ISO 200. (Die Leitzahl bei ISO 100 beträgt 12.) Der Ausleuchtungswinkel des Blitzgeräts reicht für ein 28-mm-Objektiv aus.
  • Page 164: D-Ttl-Blitzsteuerung

    Blitzaufnahmen D-TTL-Blitzsteuerung 10-2 Die Art der D-TTL-Blitzsteuerung ist vom Typ des verwendeten Objektivs abhängig: Objektiv Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät Objektiv 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale vom Typ G Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird auf der oder D Grundlage von Informationen des Matrixmess-Systems (mit CPU) angepasst, um eine ausgewogene Belichtung des Hauptobjekts und des Hintergrunds unter...
  • Page 165 19. Dezember 2003 Objektiv Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät Alle Arten Normale TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird so angepasst, dass das Hauptobjekt korrekt belichtet wird. Der Hintergrund wird dabei nicht berücksichtigt. Diese Art der Blitzsteuerung empfiehlt sich für Aufnahmen, bei denen das Hauptobjekt gegenüber dem Hintergrund hervorgehoben werden soll, oder wenn eine Belichtungskorrektur durchgeführt wird.
  • Page 166: Verwenden Des Integrierten Blitzgeräts

    Blitzaufnahmen Verwenden des integrierten Blitzgeräts 10-4 Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie ein AF-NIKKOR-Objektiv vom Typ G oder D verwenden. HINWEIS: Serienbildschaltung kann bei Blitzaufnahmen nicht verwendet werden. 1. Stellen Sie als Mess-System Matrix- oder mittenbetonte Messung ein (siehe Seite 7-8).
  • Page 167 19. Dezember 2003 Verfügbare Verschlusszeiten und Blenden für die einzelnen Belichtungsmodi Belichtungsmodus Verfügbare Verschlusszeiten Programmautomatik Automatische (1/125-1/60 s) Blendenautomatik Zeitautomatik Automatische (1/125-1/60 s) Manuell 1/125-30 s (Langzeitbelichtung) Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit als 1/125 Sekunde einstellen, schaltet die Kamera beim Zünden des Blitzes (bzw. beim Einschalten eines externen Blitzgeräts) automatisch auf 1/125 Sekunde.
  • Page 168: Reichweite Des Integrierten Blitzgeräts

    Blitzaufnahmen Reichweite des integrierten Blitzgeräts 10-6 Die Blitzreichweite ist vom eingestellten ISO-Wert und von der Blende abhängig. 400 800 1600 Blitzreichweite (m) Leitzahl Arbeitsblende Die Blitzreichweite kann durch Division der Leitzahl durch die Arbeitsblende ermittelt werden. Bei Blende 2,8 und ISO 200 beträgt die Blitzreichweite beispielsweise 17 / 2,8 = ca.
  • Page 169: Mit Dem Integrierten Blitzgerät Verwendbare Objektive

    Mit dem integrierten Blitzgerät verwendbare Objektive 19. Dezember 2003 HINWEIS: Das eingebaute Blitzgerät kann nicht in Verbindung mit der Weitwinkel-Makro-Einstellung von Zoomobjektiven verwendet werden. Folgende Objektive sind für den Einsatz mit dem integrierten Blitzgerät geeignet: • CPU-Objektive mit 28 mm bis 300 mm. Nehmen Sie immer die Gegenlichtblende ab.
  • Page 170: Blitzbereitschaftsanzeige

    Blitzaufnahmen Blitzbereitschaftsanzeige 10-8 NIKKOR-Objektive ohne CPU (AI-S, AI, auf AI umgebaute NIKKOR-Objektive) von 28 mm bis 200 mm und Objektive der Serie E (außer 200 mm/2) können mit dem eingebauten Blitzgerät verwendet werden. Es ergeben sich jedoch folgende Einschränkungen hinsichtlich verwendbarer Brennweite bzw.
  • Page 171: Blitzschuh

    Blitzschuh Blitz-Synchronisationsbuchse 19. Dezember 2003 Mit Hilfe des Blitzschuhs können Sie ein externes Blitzgerät (z. B. das SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25,SB-24, SB-23, SB-22, SB-80DX, SB-800 AF oder SB-50DX) an die Kamera ansetzen. Sie können externe Blitzgeräte mit Hilfe eines Kabels direkt mit der Blitz-Synchronisationsbuchse verbinden.
  • Page 172: Blitzsynchronisationsarten

    Blitzaufnahmen Blitzsynchronisationsarten 10-10 • Halten Sie die Taste für die Blitzsynchronisationsart gedrückt und wählen Sie mit Hilfe des hinteren Einstellrads die gewünschte Synchronisationsart aus. Es sind fünf Synchronisationsarten verfügbar: Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Wählen Sie für normale Blitzaufnahmen die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang.
  • Page 173 Blitzaufnahmen Langzeitsynchronisation Bei Verwendung von Programmautomatik oder Zeitautomatik wird normalerweise als Verschlusszeit automatisch 1/60 bis 1/125 Sekunde eingestellt. Bei Nachtaufnahmen kann jedoch mit Hilfe von Langzeitsynchronisation eine längere Verschlusszeit (bis zu 30 Sekunden) gewählt werden, um durch Nutzung des gesamten vorhandenen Lichts Hintergrunddetails zur Geltung zu bringen.
  • Page 174: Blitzsynchronisationsarten Für Externe Blitzgeräte

    Blitzaufnahmen Blitzsynchronisations- arten für externe Blitzgeräte 10-12 Verringerung roter Augen Die Lampe zur Verringerung roter Augen leuchtet etwa eine Sekunde lang auf, bevor der Blitz gezündet wird, damit sich die Pupillen von Menschen oder Tieren verengen. Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation Diese Synchronisationsart ist eine Kombination aus der Funktion zur Verringerung roter Augen und Langzeitsynchronisation.
  • Page 175: Blitzleistungskorrektur

    Blitzleistungskorrektur 19. Dezember 2003 Mit Hilfe von Blitzleistungskorrektur können Sie die von Blitzgerät und Kamera ermittelte Belichtung beeinflussen. So lässt sich beispielsweise das Hauptobjekt durch höhere Blitzleistung betonen oder eine zu helle Wiedergabe des Hauptobjekts durch Verringern der Blitzleistung vermeiden. 1.
  • Page 176: Verwenden Externer Blitzgeräte

    Blitzaufnahmen Verwenden externer Blitzgeräte 10-14 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und vergewissern Sie sich, dass im Sucher angezeigt wird. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet und lösen Sie aus. Sie können die Blitzleistungskorrektur aufheben, indem Sie die Taste drücken und den Korrekturwert auf „0.0“...
  • Page 177 Blitzmo- D-TTL AA Blitzgerät D-TTL Blenden- automatik SB-80DX, SB-28DX, SB-800 AF, SB-50DX 19. Dezember 2003 Die folgenden Blitzgeräte unterstützen die D-TTL-Blitzsteuerung: Computer- Manuell Strobo- Blitzauto- skopblitze matik Blitzaufnahmen REAR Synchroni- Verrin- sation auf gerung den zwei- roter ten Ver- Augen schlussvor -hang 10-15...
  • Page 178 Blitzaufnahmen Blitzmodus Blitzgerät Computer- Blitzautomatik SB-28/SB-26 SB-27 SB-25/SB-24 SB-23 /SB-29 3, 4 SB-21B SB-30/SB-22S/SB-22/ SB-20/SB-16B/SB-15 SB-11 /SB-14 Das SB-26 kann als drahtloses Slave-Gerät eingesetzt werden. Wenn der Schalter für diese Funktion auf „D“ steht, wird eine kürzere Verschlusszeit als 1/90 Sekunde eingestellt. Wenn ein SB-27 an die DCS Pro SLR/n angesetzt ist, wird als Blitzmodus automatisch TTL eingestellt und der Auslöser gesperrt.
  • Page 179: Hinweise Zur Verwendung Von Externen Blitzgeräten

    Hinweise zur Verwendung von externen Blitzgeräten 19. Dezember 2003 • Die kürzeste Synchronzeit bei Verwendung eines externen Blitzgeräts beträgt 1/125 Sekunde. • Der verfügbare ISO-Bereich beträgt 160 bis 1600 (RAW-Dateien) bzw. 160 bis 800 (JPEG-Dateien). • Beim SB-26, 25 und 24 hat die am Blitzgerät eingestellte Synchronisationsart Vorrang vor der Einstellung an der Kamera.
  • Page 181: Arbeiten Mit Bildern In Der Kamera

    Arbeiten mit Bildern in der Kamera Anzeigen von Bildern Auswählen eines Bildmodus 19. Dezember 2003 So zeigen Sie Bilder im Bild-LCD an: 1. Wählen Sie einen Bildmodus. 2. Wählen Sie einen Ansichtsordner (siehe 3. Blättern Sie in den Bildern (siehe •...
  • Page 182: Ändern Der Anzeigedauer Für Das Bildmodusmenü

    Arbeiten mit Bildern in der Kamera Ändern der Anzeigedauer für das Bildmodusmenü Einzelbild-Modus 11-2 Das Bildmodusmenü wird eine Sekunde lang angezeigt, nachdem Sie einen Bildmodus ausgewählt haben. Sie können die Dauer der Anzeige ändern oder die Anzeige deaktivieren. 1. Wählen Sie „Bildmodusmenü“ im Ansichtsmenü und markieren Sie „Aus“, „1 Sek.“, „2 Sek.“...
  • Page 183: Histogramm-Modus

    Verarbeitung verloren. Stellen Sie ERI-Daten mit Hilfe der Funktionen für Belichtung und Look in der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk wieder her. • Bei Überbelichtung ist die Gamma-Kurve im Histogramm auf der rechten Seite abgeschnitten, bei Unterbelichtung ist sie links abgeschnitten.
  • Page 184: Zoom-Modus

    Arbeiten mit Bildern in der Kamera Zoom-Modus Aktivieren oder Deaktivieren des Auswahlfelds Zoomen Verschieben des Auswahlfelds 11-4 Das ausgewählte Bild (siehe Seite Auswahlfeld und einem leuchtenden Quadrat in der Mitte angezeigt. Das Auswahlfeld umfasst den Bildbereich, der bei der Vergrößerung angezeigt wird (nur beim Arbeiten mit RAW-Dateien).
  • Page 185: Luminometer

    Luminometer Mehrbild-Modus Statusleiste 19. Dezember 2003 Arbeiten mit Bildern in der Kamera Das Quadrat in der Mitte, das angezeigt wird, wenn das Auswahlfeld aktiviert ist, gibt den Luminanzkanal-Sättigungsgrad in der Mitte des Fadenkreuzes an. Dieser Grad wird in Blendenwerten (-3 bis 3,25) und RGB-Werten angegeben.
  • Page 186: Auswählen Eines Ansichtsordners

    Arbeiten mit Bildern in der Kamera Auswählen eines Ansichtsordners 11-6 Mit der Nav+-Taste ist ein direkter Zugriff für die schnelle Navigation in Ordnern und in Bildern innerhalb eines Ordners möglich. HINWEIS: Wenn sich zwei Karten in der Kamera befinden, wird mit der Nav+-Taste auf die Karte zugegriffen, die den aktuell ausgewählten Ansichtsordner enthält 1.
  • Page 187: Blättern Durch Bilder

    Blättern durch Bilder Verwenden der Nav+-Taste, um durch Bilder zu blättern Navigationsleiste Auswählen eines Bilds 19. Dezember 2003 Arbeiten mit Bildern in der Kamera • Drücken Sie die linke bzw. rechte Seite des 4-Wege-Auswahlschalters, um im ausgewählten Ordner zwischen Bildern zu wechseln. HINWEIS: Drücken Sie im Zoom-Modus bei aktiviertem Auswahlfeld zunächst auf die Abbrechen-Taste, um das Auswahlfeld zu deaktivieren.
  • Page 188: Überbelichtungsanzeige

    Arbeiten mit Bildern in der Kamera Überbelichtungsanzeige Ändern des Anzeigekontrasts und der Helligkeit 11-8 Im Einzelbild- und Mehrbild-Modus können Sie überbelichtete Bereiche anzeigen lassen. 1. Wählen Sie den Einzelbild- oder den Mehrbild-Anzeigemodus. 2. Wählen Sie „Überbel.- Anzeige“ im Ansichtsmenü und markieren Sie die Option „Aus“...
  • Page 189: Automatische Anzeige

    Automatische Anzeige 19. Dezember 2003 Arbeiten mit Bildern in der Kamera Wenn Sie die Funktion „Autom. Anzeige“ aktivieren und ein Bild aufnehmen, schaltet sich das Bild-LCD ein. Das aufgenommene Bild wird für die von Ihnen festgelegte Dauer angezeigt. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Bild-LCD aus.
  • Page 190: Diashow

    Arbeiten mit Bildern in der Kamera Diashow 11-10 Sie können eine Diashow mit Kameraaufnahmen auf dem Bild-LCD und einem Monitor oder nur auf dem Bild-LCD abspielen. 1. Wenn Sie sich die Diashow auf einem Monitor ansehen möchten, müssen Sie einen externen Monitor anschließen und den Videoausgang aktivieren (siehe 2.
  • Page 191: Starten/Stoppen Einer Diashow

    Starten/Stoppen einer Diashow Löschen von Bildern 19. Dezember 2003 Arbeiten mit Bildern in der Kamera • Wählen Sie „Diashow“ im Ansichtsmenü und markieren Sie „Start“, um die Diashow zu starten. • Drücken Sie die Abbrechen-Taste, wenn Sie die laufende Diashow stoppen möchten.
  • Page 192: Kennzeichnen Von Bildern

    Vorgängen berücksichtigt werden: • Mit Hilfe der Kamera können Sie festlegen, dass gekennzeichnete Bilder nicht gelöscht werden dürfen. • In der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk können Sie Kennzeichnungen als Auswahlkriterium für zahlreiche Vorgänge verwenden. • Drucker, die dem DPOF (Digital Print Order File)-Standard entsprechen, erkennen Bilder, die per Kennzeichnung zum Drucken vorgesehen sind, und drucken diese.
  • Page 193: Aufzeichnen Von Audiodateien

    Aufzeichnen von Audiodateien 19. Dezember 2003 3. Drücken Sie die Tag/Record-Taste kurz (unter einer Sekunde), um die Kennzeichnungsoptionen anzuzeigen. Neben Optionen, für die das Bild nicht gekennzeichnet wurde, wird ein Häkchen (  ) angezeigt. Wenn das Bild bereits für eine Option gekennzeichnet wurde, ist das Häkchen durchgestrichen.
  • Page 194 Arbeiten mit Bildern in der Kamera 11-14 3. Drücken Sie die Record/Tag-Taste und halten Sie sie länger als eine Sekunde gedrückt. HINWEIS: Wenn Sie die Tag/Record-Taste zu früh loslassen, erhalten Sie Zugriff auf die Kennzeichnungsoption. Es wird ein Mikrofonsymbol im Digitalstatus-LCD angezeigt. 4.
  • Page 195: Verwenden Des Video-Ausgangs

    1. Schließen Sie ein Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem 2,5 mm Klinkenstecker an den Videoanschluss an. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an Ihren Monitor an. HINWEIS: Ein KODAK-kompatibles Videokabel erhalten Sie bei Ihrem Händler (Katalognummer 1817774). 12-1...
  • Page 196: Aktivieren/Deaktivieren Des Videoausgangs

    Verwenden des Video-Ausgangs Aktivieren/Deaktivieren des Videoausgangs 12-2 Sie können den Videostandard festlegen, mit dem Bilder auf einem externen Bildschirm angezeigt werden sollen. NTSC—Nordamerika (Standard) PAL—Europa und Asien 1. Wählen Sie im Ansichtsmenü die Option „Externer Monitor“. 2. Zum Aktivieren des Monitors wählen Sie „PAL“ oder „NTSC“. Zum Deaktivieren des Monitors wählen Sie „Aus“.
  • Page 197: Anschließen Der Kamera An Den Computer

    • Schließen Sie die Kamera über den „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss an den Computer an und nehmen Sie mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager Bilder auf. Wenn Sie den Vorschaumodus von DCS Camera Manager verwenden, können Sie Bilder unmittelbar nach der Aufnahme auf dem Computerbildschirm betrachten.
  • Page 198: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    Es muss ein „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss bzw. eine Adapterkarte verwendet werden. 1. Schließen Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Netzteil an oder setzen Sie einen geladenen KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku ein. HINWEIS: Sie können zwar einen Akku verwenden, es wird jedoch empfohlen, das Ladegerät/Netzteil zu verwenden, damit kein...
  • Page 199: Trennen Der Verbindung Mit Dem Computer

    Trennen Sie die Kamera nicht vom Computer, während Bilder übertragen werden. Anderenfalls können Bilder im Computer beschädigt werden. 1. Beenden Sie die Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk, falls diese gerade ausgeführt wird. 2. Ziehen Sie das Verbindungskabel aus dem Computer.
  • Page 200: Verwendung Des Kartenlesers

    2. Setzen Sie die Speicherkarte in den Kartenleser des Computers ein. ACHTUNG Entfernen Sie keine Karte aus dem Kartenleser, während KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk ausgeführt wird. Wenn Bilder auf der Karte in DCS Photo Desk geöffnet sind, kann beim Entfernen der Karte ein Datenverlust auftreten.
  • Page 201: Pflege Der Kamera

    Pflege der Kamera Behandlung 19. Dezember 2003 Bei sachgemäßem Umgang mit Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n Digitalkamera können Sie viele Jahre lang Bilder von höchster Qualität aufnehmen. • Lassen Sie die Kamera nicht fallen und setzen Sie sie keinen Erschütterungen aus.
  • Page 202: Reinigung

    Pflege der Kamera Reinigung 14-2 ACHTUNG Nehmen Sie das Objektiv vor dem Reinigen von der Kamera ab. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Trennen Sie die Kamera vom Netzteil und vom Computer. 3. Reinigen Sie die Außenseite des Kameragehäuses, das obere Status-LCD, das hintere Status-LCD und die Bildanzeige mit einem feuchten Tuch.
  • Page 203: Der Sensor

    1. Nehmen Sie ein rein weißes Objekt auf, beispielsweise eine saubere, weiße Wand. 2. Untersuchen Sie das Bild auf dem Computerbildschirm mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk. Fehler im Bild, wie dunkle Flecken oder Streifen, können auf einen verschmutzten Sensor hinweisen.
  • Page 204 8. Wählen Sie „Imager-Reinigung“ im Werkzeugmenü und wählen Sie anschließend „Schließen“. 9. Drücken Sie die OK-Taste. Der Verschluss wird geschlossen und der Spiegel heruntergeklappt. 10. Schalten Sie die Kamera aus. 11. Setzen Sie das Objektiv wieder an. www.kodak.de/go/dcs 19. Dezember 2003...
  • Page 205: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Oberes und hinteres Status-LCD 19. Dezember 2003 Überprüfen Sie die Kamera sorgfältig, wenn sie längere Zeit gelagert oder nicht verwendet wurde und wenn ein wichtiger Einsatz oder Fototermin geplant ist. • Wickeln Sie die Kamera zur Aufbewahrung in ein sauberes, weiches Tuch und legen Sie sie an eine gut belüftete, kühle, trockene und staubfreie Stelle.
  • Page 207: Empfangen Serieller Daten Und Global Positioning System (Gps)

    Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS) 19. Dezember 2003 Mittels des seriellen Anschlusses Ihrer Kamera können Sie serielle Daten empfangen. Für den seriellen Anschluss sind folgende Einstellungen verfügbar: • Ser. Eingang • Ser. Ausgang • Baud-Rate HINWEIS: Alle Einstellungen für den seriellen Anschluss bleiben nach dem Ein- und Ausschalten der Kamera erhalten.
  • Page 208: Anschließen Eines Geräts An Den Seriellen Anschluss

    Bildkopfzeilen eingefügt. Die Modi „Ser. Eingang“ und „Ser. Ausgang“ können gleichzeitig aktiv sein. HINWEIS: Die Funktionen „Scan-Aufnahme“ und „Scan-Aufnahme Multi“ ermöglichen den Datenaustausch mit seriellen Barcode-Scannern. Bitte wenden Sie sich zum Aktivieren dieser Funktion an Ihren Kodak Fachhändler. 19. Dezember 2003...
  • Page 209 Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS) 19. Dezember 2003 1. Wählen Sie „Seriell. Anschl.“ im Werkzeugmenü und anschließend „Ser. Eingang“. 2. Wählen Sie eine der nachfolgend beschriebenen Optionen für den seriellen Eingang. Menüoption Vorgang Keine Es werden keine Daten übermittelt.
  • Page 210: Status

    Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS) Status 15-4 Menüoption Vorgang Scan-Aufnahme Bis zu acht gescannte Multi Barcodewerte werden in die Bildkopfzeile geschrieben. Status Diese Option wird angezeigt, wenn Sie „Neu“ oder „Vorheriges“ wählen. Wenn Sie „Neue Bilder“ oder „Vorh. Bild“ im Menü „Ser. Eingang“ wählen, wird die Option „Status“...
  • Page 211: Modus „Ser. Ausgang

    Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS) Modus „Ser. Ausgang“ Einstellen der Baud-Rate 19. Dezember 2003 Wenn sich der serielle Anschluss im Modus „Ser. Ausgang“ befindet, sendet die Kamera Daten an ein angeschlossenes Gerät. HINWEIS: Die Modi „Ser. Eingang“ und „Ser. Ausgang“ können gleichzeitig aktiv sein.
  • Page 212: Global Positioning System (Gps)

    • Ein serielles GPS-Kabel (vom Anbieter des GPS-Geräts) • Ein RS232-kompatibles Kabel (3,5 mm) zum Anschließen an die Kamera (von KODAK angeboten - Katalognummer 8010654) 1. Schließen Sie das entsprechende Ende des seriellen GPS-Kabels an den seriellen Anschluss der Kamera an.
  • Page 213 Empfangen serieller Daten und Global Positioning System (GPS) 19. Dezember 2003 6. Wählen Sie „GPS“ im Werkzeugmenü. GPS-Informationen werden angezeigt. 7. Drücken Sie die OK-Taste. GPS-Informationen werden in die Kopfzeilen von Bildern geschrieben, die bei angeschlossenem GPS-Gerät aufgenommen werden. 15-7...
  • Page 215: Anhang A: Technische Daten

    Anhang A: Abmessungen (H x B x T) Gewicht (ohne Akku/Batterie und Speicherkarten) Bildsensor ISO-Bereich Objektivbajonett Autofokussystem Anzahl der AF-Messfelder Autofokusempfindlichkeit (ISO 100, Blende 1,4) AF-Hilfsilluminator Messfeld-Betriebsarten Schärfenspeicherung Verschluss Verschlusszeiten Maximale Blitzsynchronisationszeit Aufnahmemodi Belichtungsmessung 19. Dezember 2003 Technische Daten 131 mm x 158 mm x 89 mm 907 g ohne Speicherkarte und Akku 36 x 24 mm, 12 Bit, RGB-CMOS-Sensor Gesamtpixel: 13,85 Mio.
  • Page 216 Technische Daten Arten der Belichtungsmessung Arbeitsbereich (ISO 100, Blende 1,4) Belichtungskorrektur Blitzleistungskorrektur Messwertspeicherung Belichtungsmodi Sucher Suchervergrößerung (mit 50-mm- Objektiv in Unendlich-Einstellung) Dioptrieneinstellung Austrittspupille Suchergesichtsfeld Sucheranzeigen Oberes Status-LCD (beleuchtet) Digitalstatus-LCD (beleuchtet) Bildanzeige 3D-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung LW 0-21 ±3 LW in halben Schritten ±3 LW in halben Schritten Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuell Fest stehender Dachkantprismensucher mit Dioptrieneinstellung...
  • Page 217 Einstellscheibe Individualfunktionen Belichtungsreihenautomatik Abblendtaste Fernauslösung Selbstauslöser Elektronenblitz ERI-JPEG-Bildauflösung RAW-Auflösung Bilddateiformate 19. Dezember 2003 NIKON-Vollmattscheibe 2 mit AF-Messfeldmarkierungen und zuschaltbarer Gitterlinienprojektion Spiegel-Vorauslösung, Aufnahmereihenfolge bei Belichtungsreihen, Gitterlinien, Leuchtendes AF-Messfeld, Messfeld-Durchlauf, AF-Messfeld-Sperre, Bel.-Speich. Ausl., Einzel-AF, Kontinuierlicher AF, Belichtungsspeicherung/Autofokusspeicherung, Einstellrad, Zeit Messsys. aus, Zeit Selbstausl., Licht oberes LCD, Aktivierung des AF-Hilfsilluminators 2 oder 3 Aufnahmen, Streuung in Stufen von 1/2 LW...
  • Page 218 Ja (durch AF-Hilfsilluminator) Leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät bereit ist Zum Anschluss eines externen Blitzgeräts Einzelbild- oder Serienbildschaltung Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. Zurücksetzbar. KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku oder KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil 19. Dezember 2003...
  • Page 219: Serienbilder

    13,5 MP RAW + 13,5 MP JPEG 13,5 MP JPEG 6,0 MP RAW 3,4 MP RAW Detaillierte Informationen zur maximalen Anzahl an Bildern bei schneller Serienbildfunktion, zur Geschwindigkeit von Speicherkarten und zur Kompatibilität von Speicherkarten finden Sie unter www.kodak.de/go/dcs. Technische Daten...
  • Page 221: Anhang B: Kompatible Objektive

    Anhang B: CPU-Kontakte bei CPU-Objektiv NIKKOR-Objektiv vom Typ D 19. Dezember 2003 Kompatible Objektive Verwenden Sie mit Ihrer Kamera CPU-Objektive (außer IX-NIKKOR-Objektive). Mit AF-Objektiven des Typs D können Sie alle Kamerafunktionen voll nutzen. Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden, wird im oberen Status-LCD und im Sucher anstatt der Blende „F--“...
  • Page 222: Kompatible Objektive Und Kompatibles Objektivzubehör

    Kompatible Objektive Kompatible Objektive und kompatibles Objektivzubehör Objektiv/Zubehör Autofokus AF-G oder AF-D NIKKOR , AF-S, AF-I NIKKOR AF-I-Telekonverter AF-NIKKOR ohne D, (außer AF-NIKKOR für F3AF) AI-P-NIKKOR AI-S- bzw. AI-NIKKOR, Serie E, auf AI umgebautes NIKKOR Medical-NIKKOR 120 mm/4 Reflex-NIKKOR AI-S- bzw. AI-Telekonverter Balgengerät PB-6 Automatik-Zwischenringe (PK-11A, PK-12, PK-13 und PN-11)
  • Page 223: Nicht Geeignete Objektive Und Objektivzubehörteile

    Nicht geeignete Objektive und Objektivzubehörteile 19. Dezember 2003 ACHTUNG Die folgenden Objektive oder Zubehörteile dürfen nicht an die Kamera angesetzt werden. Anderenfalls könnten Kamera oder Objektiv beschädigt werden. • Telekonverter TC-16A • Nicht-AI-Objektive • 400 mm/4.5, 600 mm/5.6, 800 mm/8 und 1200 mm/11 mit Einstellstutzen AU-1 •...
  • Page 225: Fehlerbehebung

    19. Dezember 2003 Fehlerbehebung Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt beschriebenen Themen finden Sie auf der folgenden Webseite Antworten auf viele Ihrer Fragen: http://www.kodak.de/go/DCS. Ursache Der Blendenring des Objektivs steht nicht auf kleinster Öffnung. Das angesetzte Blitzgerät ist bei an...
  • Page 226 Fehlerbehebung Oberes Sucher Status-LCD HI wird angezeigt HI wird angezeigt Lo wird angezeigt Lo wird angezeigt — Elektronische Analoganzeige blinkt Ursache Überbelichtungswarnung (zu helles Motiv). Unterbelichtungswarnung (Motiv ist zu dunkel). Der Arbeitsbereich der Kamera wurde überschritten. Lösung Im P-Modus verwenden Sie ein Graufilter.
  • Page 227 Oberes Sucher Status-LCD buLb blinkt buLb blinkt Verschlusszeit blinkt 125 wird angezeigt Sie haben im S- oder M-Modus eine — blinkt nach der Blitzzündung 3 Sekunden lang. Err blinkt Err blinkt 19. Dezember 2003 Ursache Die Verschlusszeit ist im S-Modus auf buLb gestellt.
  • Page 228: Sonstige Probleme

    Fehlerbehebung Sonstige Probleme Problem Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Die Kamera lässt sich bei Verwendung des Power-Moduls nicht einschalten. Die Kamera erkennt die eingesetzte Karte nicht. Der Verschluss löst nicht aus. Die Kamera scheint gesperrt zu sein. Die Individualfunktionen können nicht mehr verlassen werden.
  • Page 229 Problem Der 4-Wege-Auswahlschalter funktioniert nicht. Die „Karte-in-Betrieb“-LED und das Kartensymbol im Digitalstatus-LCD blinken. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Die Bilder sind unscharf. Falsche Farbwiedergabe. Bildkontrast ist zu niedrig. Motiv ist teilweise unscharf. Sucherbild ist unscharf. Auf den Anzeigen der Kamera erscheint die falsche Sprache.
  • Page 230 Fehlerbehebung Problem Ein Bild wurde versehentlich gelöscht. Bildkontrast im Bild-LCD ist falsch. Belichtung ist falsch. Ursache Verwenden Sie die Funktion „Wiederherstellung“ zum Wiederherstellen aller Bilder, die noch nicht überschrieben wurden. Passen Sie den Kontrast mit Hilfe der Funktion „Anzeigekontrast“ an. Nehmen Sie ein Testbild auf, verwenden Sie das Histogramm und wählen Sie den Anzeigemaßstab 1:1, um anhand der...
  • Page 231: Garantie

    Verschleißteile (z. B. Akkus). 4. Unsere Garantieleistungen beschränken sich darauf, dass nach unserem Ermessen die Kamera oder Teile davon repariert oder ausgetauscht werden. KODAK trägt dabei die Kosten für Material und Arbeitszeit. Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum von KODAK über.
  • Page 232 Zur Entgegennahme von Garantieansprüchen sind der autorisierte KODAK PROFESSIONAL Digital-Händler, welcher das Gerät ausgeliefert hat, und die KODAK Service-Center befugt. Dabei tragen Sie die Kosten sowie das Risiko eines Verlustes oder einer Beschädigung auf dem Wege zu der Stelle, welche die Garantieansprüche entgegennimmt.
  • Page 233 19. Dezember 2003 9. Während der Garantiezeit für Ihre Kodak Professional DCS Pro SLR/n Digitalkamera haben Sie die Möglichkeit auf Unterstützung bei Hardware- und Softwareproblemen, wenn Sie Ihre Kamera bei der Eastman Kodak Company registriert haben. Sie können die Registrierung per Post oder Fax bei einer KODAK Niederlassung oder über die Website von Kodak vornehmen:...
  • Page 234 Garantie 19. Dezember 2003...
  • Page 235 Glossar Autofokus mit Auslösepriorität Autofokus mit Schärfenpriorität Belichtungskorrektur Belichtungsreihe 19. Dezember 2003 Der Auslöser kann zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgedrückt werden (d. h., auch wenn das Objekt nicht scharf ist). Diese Funktion verhindert, dass Ihnen Schnappschüsse entgehen, wobei allerdings Einbußen bei der Schärfe in Kauf zu nehmen sind.
  • Page 236 Glossar Belichtungsspeicherung Belichtungssteuerung Betriebsmodus Blendenzahl Brennweite Wird verwendet, um eine automatisch gesteuerte Verschlusszeit und Blendengröße zu speichern. Wird empfohlen, wenn Sie die Belichtung eines bestimmten Bildbereichs mit mittenbetonter Messung bzw. Spotmessung steuern möchten. Programmautomatik: Die Kamera stellt die Verschlusszeit und die Blende für die richtige Belichtung ein.
  • Page 237 Einzel-AF Histogramm Kontinuierlicher AF Langzeitsynchronisation 19. Dezember 2003 Sobald auf ein Objekt scharfgestellt wurde, wird die Schärfe gespeichert. Dies ist nützlich, um einen anderen Bildausschnitt zu wählen. Auslösepriorität ist die Voreinstellung bei kontinuierlichem AF, während im Einzel-AF-Modus standardmäßig Schärfenpriorität gegeben ist. Mit Hilfe der Individualfunktionen können Sie die Priorität für kontinuierlichen AF in Schärfenpriorität oder für Einzel-AF in Auslösepriorität ändern.
  • Page 238 Glossar Leitzahl Manueller Blitz Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige). Die Kamera verfügt über vier LCD-Anzeigen: das obere Status-LCD, das hintere Status-LCD, das Bild-LCD und die LCD-Anzeige im Sucher. Die Leitzahl gibt die Blitzleistung relativ zum ISO-Wert an. Die angegebenen Leitzahlen (Meter oder Fuß) werden zur Berechnung der Blende für die richtige Belichtung wie folgt verwendet: Blende = Leitzahl / Abstand zwischen Blitzgerät und Motiv Bei Verwendung einer bestimmten Blende kann der erforderliche Abstand...
  • Page 239 Matrixmess-System Programmverschiebung Schärfennachführung Schärfentiefe Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang 19. Dezember 2003 Ein erweitertes computerunterstütztes Mess-System, das einen Multisegmentsensor verwendet. 3D-Farbmatrixmessung: Bei Verwendung des Standard-Multimetersuchers DP-30 oder des erweiterten Multimetersuchers DP-30 und AF-D-Nikkor-Objektiven wird bei der Nikon F5 die 3D-Farbmatrixmessung automatisch aktiviert. Bei den traditionellen Verfahren zur Erzielung einer 18prozentigen Reflexion kommen bei der Ermittlung der Belichtung hauptsächlich Faktoren wie Helligkeit und Kontrast zum Tragen.
  • Page 240 Glossar Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Vignettierung Weißabgleich Der Blitz wird gezündet, kurz bevor sich der zweite Vorhang des Schlitzverschlusses zu bewegen beginnt. Wenn Sie mit längeren Verschlusszeiten arbeiten, können Sie mit Hilfe dieser Funktion ein Verwischen von vorhandenem Licht erzielen. Ein beleuchtetes bewegtes Objekt wird dadurch am Ende einer Leuchtspur in seiner Bewegung eingefroren.
  • Page 241 Index Ziffern 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras, 10-2 4-Wege-Auswahlschalter, 2-6 Abblendtaste, 2-21 Abbrechen-Taste, 2-7 AF-Dynamik-Betriebsmodus, 8-2 AF-Hilfsilluminator, 8-6 AF-Messfeld Auswählen, 8-3 Symbole im Sucher und im oberen Status-LCD, 8-4 Akkus CR 2032-Knopfzelle, 3-6 Einsetzen, 3-4 Energiesparmodus, 5-1 Entsorgen, 3-6 Laden, 3-2 Ladezustand prüfen, 3-5 Strom sparen, 3-5 Akkus einsetzen, 3-4...
  • Page 242 Index Basismodus, 4-1 Anzeigekontrast ändern, 4-9 Auflösung einstellen, 4-7 Digitalstatus-LCD, 4-3 Direktzugriff über die HotKey-Taste auf Menübefehle, 4-14 Einstellen, 4-2 Firmware aktualisieren, 4-12 Firmware-Version überprüfen, 4-11 ISO einstellen, 4-4 Karten formatieren, 4-8 Überbelichtungsanzeige aktivieren/deaktivieren, 4-10 Uhrzeit und Datum einstellen, 4-13 Basismodus-Menü...
  • Page 243 Dateien wiederherstellen, 6-8 DCS Pro 14n Ein- und Ausschalten, 2-4 Medienfachabdeckung, 2-4 Oberseite, 2-2 Rückseite, 2-2 Seite, 2-3 Unterseite, 2-3 Vorderseite, 2-1 Diashow, 11-10 Digitale Belichtungskorrektur, 6-16 Digitalstatus-LCD, 2-13 Basismodus, 4-3 Digitalstatus-Taste, 2-9 Direktzugriff auf Menübefehle, 2-16 Direktzugriff auf Menübefehle im Basismodus, 4-4 Dioptrieneinstellung, 2-20 Direktzugriff Digitalstatus-LCD, 2-16...
  • Page 244 Kamera ein- und ausschalten, 2-4 Kamerapflege, 14-1 Kamerariemen, 2-24 Kartenleser, 13-4 Kennzeichnen von Bildern, 11-12 KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku, 3-2 KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Ladegerät/Netzteil, 3-2 Zum Laden von Akkus verwenden, 3-2 Zur Stromversorgung der Kamera, 3-2 KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Modul, 3-2...
  • Page 245 Standardwerte wiederherstellen, 5-13 Statusleiste, 11-5 Stromversorgung der Kamera, 3-1 Mit dem KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Power-Modul, 3-2 Mit einem KODAK PROFESSIONAL DCS Pro Akku, 3-2 Sucher, 2-5 Elektronische Analoganzeige, 7-17 Sucher-Dioptrieneinstellung, 2-20 Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, 10-10 Synchronisation auf den zweiten...
  • Page 246 Index Warnhinweise, 1-2 Weißabgleich, 7-1 Manueller Weißabgleich. Siehe Weißabgleich Vordefiniert, 7-2 Standardwerte, 5-13 Zeitautomatik, 7-14 Zoomen, 11-4 Zoom-Modus, 11-4 Zurücksetzen 19. Dezember 2003...
  • Page 248 EASTMAN KODAK COMPANY Rochester, New York 14650 www.kodak.com/go/dcs © Eastman Kodak Company, 2003. TM: Kodak, Kodak Professional Teilenr. 4J1134...

This manual is also suitable for:

Dcs pro slr/n

Table of Contents