HK Audio DSM 2060 Manual page 16

Digital speaker management system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DSM 2060 Manual 1.0
Stereo- / Monoformate
Für die Bearbeitungsblöcke gibt es nur ein
"Standardlayout". Flexibles Routing und eine
Steuerungsverbindung machen es jedoch mög-
lich, dass dieses Layout an eine Vielzahl von
Anwendungen angepasst werden kann. Es gibt
zwei Formate, mono und stereo. Im Monoformat
haben alle Ausgänge eindeutige Parameter-Ein-
stellungen und alle Ausgänge sind im Hinblick
auf die Bearbeitungsfunktionen und die Routing-
Fähigkeit identisch. Dies ist das flexibelste
Format.
Das Stereoformat paart die Ein- und Ausgänge für
den Stereobetrieb, die Parameter eines jeden
Mitglieds des Paars sind identisch. Das Routing
von den Eingängen zu den Ausgängen ist fest.
Dieses Format ist für den symmetrischen
Stereobetrieb ausgelegt, da es dadurch nicht
mehr nötig ist, identische Parameter-
Einstellungen für jeden Kanal zu machen.
Die Paarung der Kanäle:
• Linke und rechte Eingänge (A und B)
• 1&4: Ausgänge 1 (weitergeleitet von Eingang A)
und 4 (weitergeleitet von Eingang B)
• 2&5: Ausgänge 2 (weitergeleitet von Eingang A)
und 5 (weitergeleitet von Eingang B)
• 3&6: Ausgänge 3 (weitergeleitet von Eingang A)
und 6 (weitergeleitet von Eingang B)
6 Eingangskanäle
Gain
Knopf A: Gain, einstellbar in 0,2 dB-Stufen von
–80 dB bis +20 dB
Delay
Knopf A: Delay, einstellbar in variablen Schritten
von 0 bis 400 ms
Der Delay-Parameter kann bei niedrigen Werten in
kleinen Schritten eingestellt werden; die Ein-
stellung wird mit steigenden Werten immer
gröber. Die „geschwindigkeitsempfindlichen"
Parameter-Knöpfe erlauben deshalb eine genaue
Einstellung der Lautsprecherlaufzeiten (typischer-
weise unter 10 ms) und eine schnelle Einstellung
längerer Systemeinstellungs-Delays.
Hochpass-Filter
Knopf A: Frequenz, aus (bypass), 10,0 Hz bis
25,6 kHz in variablen Schritten
Knopf B: Hochpass-Filter-Typ
Die System-Hochpassfilterung ist für das Ein-
gangssignal vorgesehen. Das ist der bevorzugte
Ort für das Hochpassfiltern, da er alle Ausgänge
betrifft, und deshalb die Zwischenband-Phasen-
lagen verbessern kann. Man kann zwischen Filter-
typen von Butterworth, Bessel, Linkwitz-Riley und
Hardman wählen. Filter Steilheiten bis zur 4.
Ordnung oder 24dB / Oktave werden angeboten.
Nicht alle Arten von Filtern sind in allen Steil-
heiten erhältlich – z.B. gibt es keine Filter mit
18dB / Oktave des Typs Linkwitz-Riley.
Der Hardman Filter wird immer mit seiner Ord-
nung beschrieben, da er eher immer steiler wird
als dass er einem linearen Flanke folgt. Deshalb
wäre eine Beschreibung dB/Oktave nicht präzise.
Parametrische Entzerrung
Es gibt acht Abschnitte zur Entzerrung, zwei
Shelving-Filter und sechs vollständig variable
parametrische Filter.
High- und Low-Shelving Filter
Knopf A: Frequenz, 10,0 Hz bis 25,6 kHz in
variablen Schritten
Knopf B: Slope, 6 bis 12 dB / Oktave in 1 dB-
Schritten
Knopf C: Gain, +/-15 dB in 0,2 dB-Schritten
Die Frequenz ist als der Punkt spezifiziert, an
dem der Filter um 3 dB vom Gain-Wert abweicht.
Parametrische Filter
Knopf A, Center-Frequenz, 10,0 Hz bis 25,6 kHz in
variablen Schritten
Knopf B, Bandbreite, wählbarer Display, Q oder
BW (Bandbreite)
BW einstellbar von 0,05 bis 5 Oktaven in variablen
Schritten
Q einstellbar von 14,2 bis 0,2 in variablen
Schritten
Knopf C, Gain, +/-15 dB in 0,2 dB-Schritten
7 Ausgangskanäle
Gain und Polarität
Knopf A: Gain, einstellbar in 0,2 dB-Schritten von
–80 dB bis +20dB
Knopf B: Polarität, wählbar, normal oder umge-
polt in Bezug auf andere Ausgänge
Delay
Knopf A: Einstellbar in variablen Schritten von 0
bis 80 ms
Genau wie beim Input Delay sorgen "geschwin-
digkeitsempfindliche" Parameter-Knöpfe für eine
genauere Einstellung auf niedrigeren Stufen und
für eine schnelle Auswahl von höheren Werten.
Hoch- und Tiefpassfilter
Knopf A: Frequenz, <<aus, 10,0 Hz bis 25,6 kHz,
aus>>
Knopf B: Hochpassfilter
Filtertypen gibt es von Butterworth, Bessel,
Linkwitz-Riley und Hardman. Filtersteilheiten bis
zur 8. Ordnung oder 48dB / Oktave werden
angeboten. Nicht alle Arten von Filtern sind in
allen Steilheiten erhältlich, z. B. gibt es keine
Filter mit 18dB / Oktave von Linkwitz-Riley

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents