Hinweise Und Fehlerbehebung - Tamrac MicroSync II User Manual

Digital wireless radio system for firing strobes and most dslr cameras
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Hinweise und Fehlerbehebung

Schnellreagierende automatische Ein- und Ausschaltung
Es gibt weder am Sender noch am Empfänger Ein- oder Ausschalter, weil
beide mit einem automatischen Ein-und-Ausschalt-System ausgestattet
sind. Beide bleiben bis zu dem Moment im Bereitschaftsmodus (Standby), in
dem sie benutzt werden.
®
Mit meinem MicroSync
II lässt sich nicht auslösen
Der häufigste Grund sind unsynchronisierte Kanäle. Prüfen Sie daher zunächst,
®
ob das Blitzgerät selbst (unabhängig vom
II) blitzen kann. Wenn es
MicroSync
®
funktioniert, mit dem
II aber nicht, schalten Sie das Blitzgerät mit
MicroSync
®
angestecktem Empfänger
II aus und wieder ein. Synchronisieren
MicroSync
Sie dann innerhalb von 10 Sekunden, wie links beschrieben, die Kanäle von
Sender und Empfänger (wobei ihr Abstand voneinander kleiner als 1m sein
muss). Das LCD-Feld des Empfängers zeigt den Kanal zur Bestätigung an; es
muss derselbe Kanal wie im LCD-Feld des Senders sein.
Die Batterie ist zu schwach
Sowohl der Sender als auch der Empfänger zeigt bei zu schwacher Batterie
im jeweiligen LCD-Feld ein blinkendes Batteriesymbol an. Erneuern Sie die
Batterie(n), sobald eine solche Warnung erscheint. Beachten Sie die richtige
Polarität (+ und -).
Die Reichweite ist zu gering
®
Wir haben die
II-Geräte bei 60m Abstand getestet. Reflexionen
MicroSync
der Funkwellen und Hindernisse können aber die Reichweite merklich
verkürzen. Beachten Sie daher die folgenden Regeln, um die bestmögliche
Reichweite zu erzielen: Die Antenne des Empfängers sollte sentrecht und so
hoch wie möglich stehen. Decken Sie nicht mit Ihren Händen die Antenne
des Senders ab. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse aus Metall,
(Stahl-) Beton oder Wasser zwischen Sender und Empfänger befinden.
Ändern Sie gegebenenfalls die Position der Empfängers, um Funkwellen-
Reflexionen zu vermeiden oder ihnen auszuweichen. Manchmal genügt
schon eine Ortsveränderung um weniger als einen Meter, um solche
Empfangsprobleme zu beheben.
Manche Blitzgeräte (speziell die Modelle Canon 580EX und 580EX II) erzeugen
Störungen, die den Empfänger daran hindern, die Signale des Senders zu
empfangen. Der Kanal 16 des Empfängers wurde deshalb mit reduzierter
Empfindlichkeit konzipiert, um auf die von solchen Blitzgeräten ausgehenden
Störungen nicht zu reagieren. Wegen dieser verminderten Empfindlichkeit
auf Kanal 16 kann aber mit diesem Kanal nur eine kürzere Reichweite von ca.
6m erzielt werden.
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents