Download Print this page
VOLTCRAFT PL-130 AN Manual
VOLTCRAFT PL-130 AN Manual

VOLTCRAFT PL-130 AN Manual

Anemometer

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BeDienungSAnLeiTung
PL-130 An AneMOMeTer
Best.-nr. 12 34 00
1.
BeSTiMMungSgeMÄSSe VerwenDung
Dieses Produkt dient der Messung von Temperatur, Durchstromgeschwindigkeit
und Luftdurchsatz von Gasen. Durchstromgeschwindigkeit kann in fünf
verschiedenen Maßeinheiten auf der Anzeige dargestellt werden, Luftdurchsatz in
zwei. Außerdem können die Durchschnittsgeschwindigkeit, die maximale oder die
minimale Geschwindigkeit des jeweiligen Messvorgangs angezeigt werden. Die
Spannungsversorgung erfolgt über drei Mikro-Batterien (Typ AAA). Das Produkt ist
nicht für den medizinischen und gewerblichen Einsatz bestimmt.
Das Produkt ist eMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen richtlinien. Die Ce-Konformität wurde nachgewiesen,
die entsprechenden erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben
ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
2.
LieFeruMFAng
Anemometer
3 x Mikro-Batterie (Typ AAA)
Strömungsfühler
Bedienungsanleitung
3.
SiCHerHeiTSHinweiSe
Bei Schäden, die durch nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die gewährleistung/garantie! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. in solchen Fällen erlischt die
gewährleistung/garantie.
wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern,
wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in
direkter Nähe zum Produkt befinden, da diese das Produkt beeinflussen können.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von
alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur
Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen.
Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt
Version 07/10
erfolgen.
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer
Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
®
4.
BeDieneLeMenTe
1
9
8
7
P L-1 3 0 A N
6
1.
Fühlerbuchse
6.
Ein-/Aus-Schalter
2.
Anzeige
7.
„AREA"-Taste [Fäche]
3.
Temperatureinheit-Taste
8.
„MAX/MIN"-Taste
4.
„UNITS"-Taste [Maßeinheiten]
9.
Hintergrundbeleuchtungstaste
5.
„HOLD"-Taste [Halten]
5.
BATTerien einLegen / weCHSeLn
1.
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels mit Hilfe eines
Kreuzschlitzschraubendrehers und entnehmen Sie den Deckel.
2.
Legen Sie drei Mikro-Batterien (Typ AAA) polungsrichtig ein. Beachten Sie dazu
auch die Polaritätsangaben im Inneren des Batteriefachs.
3.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batterie-Symbol auf dem Display
erscheint.
6.
inBeTrieBnAHMe
Anschluss
1.
Schließen Sie den Strömungsfühler über die Sensorbuchse an das Anemometer
an. Beachten Sie dabei die korrekte Anschlussrichtung. Der Pfeil auf dem
Strömungsfühler muss zur Vorderseite des Anemometers zeigen.
Berühren Sie nicht das Flügelrad und stecken Sie keine gegenstände
in die Öffnungen der Flügelradhalterung, da ansonsten das Flügelrad
beschädigt werden könnte.
2.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.
Durchstromgeschwindigkeitmessung
1.
Halten Sie das Flügelrad in den zu messenden Luft-/Gasstrom. Ermöglichen Sie
die Luft-/Gasströmung in Richtung des Pfeils. Auf dem Display wird der Wert in
Metern pro Sekunde (m/s) dargestellt.
2.
Drücken Sie die „UNITS"-Taste, um die angezeigte Maßeinheit zu ändern. Sie
können zwischen den folgenden Einheiten auswählen:
-
Fuß pro Minute (ft/m)
-
Kilometer pro Stunde (Km/h)
-
Meilen pro Stunde (MPH)
-
Knoten (knots)
Die zuletzt verwendete Einheit wird beim Ausschalten des Anemometers
gespeichert. Das Anemometer wird bei erneutem Einschalten dann wieder
dieselbe Einheit verwenden.
Luftdurchsatzmessung
1.
Betätigen Sie die „UNITS"-Taste, bis die Anzeigeeinheit auf Kubikfuß pro Minute
(CFM) oder Kubikmeter pro Minute (CMM) wechselt.
2.
Sie müssen die korrekte Querschnittsfläche der Gasströmung eingeben, bevor
2
das Anemometer die richtige Luftdurchsatzmessung berechnen kann. Halten Sie
die „AREA"-Taste gedrückt; nach dem Ertönen von zwei Bieptönen können Sie
die Gasdurchflussfläche eingeben.
-
Benutzen Sie die „UNITS"-Taste, um den Wert der blinkenden Ziffernstelle zu
verändern.
-
Benutzen Sie die „HOLD"-Taste, um zur nächsten Ziffernstelle vorzurücken.
-
Verwenden Sie die „MAX / MIN"-Taste, um den Dezimalpunkt zu verschieben.
3.
Halten Sie die „AREA"-Taste gedrückt, um in den Messmodus zurückzukehren;
Sie werden zwei Bieptöne hören, die anzeigen, dass die Gasdurchflussfläche
3
eingestellt ist. Die Anzeige gibt nun die Luftdurchsatzmessung wieder.
4
Erscheint einer der Multiplikatoren (x10 bzw. x100) unter dem Messwert,
dann multiplizieren Sie den Messwert mit diesem Betrag, um den korrekten
Wert zu erhalten.
5
Das Anemometer speichert die Daten zur Gasdurchflussfläche für CFM
und CMM separat. Sie müssen die Gasdurchflussfläche nicht jedes Mal
erneut eingeben, sofern sich die Gasdurchflussfläche nicht geändert hat.
Maximal-, Minimal- und Durchschnittswert
1.
Drücken Sie während des Messverfahrens die „MAX / MIN"-Taste einmal, um den
Maximalwert anzuzeigen. Betätigen Sie die Taste erneut, um den Minimalwert
anzuzeigen. Drücken Sie sie dreimal, um den Durchschnittswert anzuzeigen.
Betätigen Sie die „MAX / MIN"-Taste viermal, kehren Sie wieder zum normalen
Messmodus zurück.
2.
Auf der Anzeige wird jeweils „MAX", „MIN" bzw. „AVG" angezeigt, um die
Darstellung des Maximal-, Minimal- bzw- Durchschnittsmesswertes anzuzeigen.
„REC" wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Anemometer die Maximal-,
Minimal- und Durchschnittswerte aktualisiert.
3.
Nach der Rückkehr in den normalen Messmodus wird „REC" unverändert
abgebildet, was anzeigt, dass die Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte
nach wie vor im Hintergrund aktualisiert werden.
4.
Halten Sie die „MAX / MIN"-Taste gedrückt, um die aufgezeichneten Maximal-,
Minimal- und Durchschnittswerte zu löschen. Zwei Bieptöne ertönen und die
Anzeige „REC" erlischt, wenn die Werte gelöscht werden. Wiederholen Sie
den oben dargestellten Vorgang, um eine erneute Maximal-, Minimal- oder
Durchschnittswertmessung durchzuführen.
Temperaturmessung
Die gemessene Temperatur wird auf der Anzeige wiedergegeben. Drücken die Taste
für die Temperatureinheit, um eine andere Temperatureinheit zu wählen (ºC / ºF). Der
Temperatursensor befindet sich in dem Strömungsfühler.
Hold-Funktion
1.
Drücken Sie während des Messvorgangs die „HOLD"-Taste, um den angezeigten
Wert einzufrieren. Auf dem Bildschirm erscheint „HOLD", womit angezeigt wird,
dass der Wert eingefroren wurde.
2.
Betätigen Sie die „HOLD"-Taste erneut, um die Messung wieder freizugeben.
Lediglich die Durchstromgeschwindigkeit und der Luftdurchsatz lassen sich
halten. Der Temperaturwert kann nicht festgehalten werden.
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Taste für die Hintergrundbeleuchtung, um die Hintergrundbeleuchtung
ein- bzw. auszuschalten.
Ausschalten
Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät auszuschalten.
Das Anemometer schaltet sich nach ca. 15 Min. Nichtbenutzung selbsttätig aus.
Diese Funktion kann durch gleichzeitiges Halten der Hintergrundbeleuchtungstaste
beim Einschalten des Anemometers mit dem Ein-/Aus-Schalter deaktiviert werden.
Sie sehen „dis APO", wenn die automatische Ausschaltfunktion deaktiviert ist. Die
automatische Ausschaltfunktion schaltet sich selbsttätig wieder ein, wenn das
Anemometer beim nächsten Mal wieder gestartet wird. Wollen Sie diese Funktion
also nicht benutzen, müssen Sie sie deaktivieren.
7.
wArTung unD reinigung
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel wartungsfrei.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive oder chemische Reinigungsmittel, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
8.
enTSOrgung
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst
vollständig zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte
Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet,
dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott
abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen
Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit
nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung
über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben,
wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
9.
TeCHniSCHe DATen
Betriebsspannung:
3 x 1,5 V/DC Mikro-Batterie (Typ AAA)
Stromaufnahme:
max. 8,3 mA
Abtastrate:
1 Mal pro Sekunde
Automatische Abschaltzeit:
nach ca. 15 Minuten
Betriebstemperatur:
0 ºC bis +50 ºC, < 80 % rF
Lagertemperatur:
-10 ºC bis +60 ºC, < 80 % rF
Betriebshöhe:
max 2000 m
Abmessungen (B x H x T):
63 x 160 x 30 mm (Anemometer)
76 x 160 x 40 mm (Strömungsfühler)
Gewicht:
185 g (Anemometer), 136 g (Strömungsfühler)
Durchstromgeschwindig-
Messbereich
Auflösung genauigkeit
keitmessungeinheit
Meter pro Sekunde (m/s)
0,40 - 30,00 m/s 0,01 m/s
± (3% + 0,20 m/s)
Fuß pro Minute (ft/m)
80 - 5900 ft/min
1 ft/min
± (3% + 40 ft/min)
Kilometer pro Stunde (Km/h)
1,4 - 108 km/h
0,1 km/h
± (3% + 0,8 km/h)
Meilen pro Stunde (MPH)
0,9 - 67 mph
0,1 mph
± (3% + 0,4 mph)
Knoten (knot)
0,8 - 58 Knoten
0,1 Knoten ± (3% + 0,4 Knoten)
Luftdurchsatz-Maßeinheit Messbereich
Auflösung
Kubikmeter pro Minute
0 bis 999900 m
/min 0,001 bis 100 m
/min 0 bis 999,9 m
3
3
(CMM)
Kubikfuß pro Minute
0 bis 999900 ft
/min 0,001 bis 100 ft
/min 0 bis 999,9 ft
3
3
(CFM)
Temperatureinheit
Messbereich
Auflösung
Grad Celsius (ºC)
-10,0 bis +60,0 ºC
0,1 ºC
Grad Fahrenheit (ºF)
+14,0 bis +140,0 ºF
0,1 ºF
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
.
®
Fläche
2
2
genauigkeit
2 ºC
4 ºF
V2_07/10_02-HL

Advertisement

loading

Summary of Contents for VOLTCRAFT PL-130 AN

  • Page 1 Beachten Sie dabei die korrekte Anschlussrichtung. Der Pfeil auf dem Zimmertemperatur kommen. Lediglich die Durchstromgeschwindigkeit und der Luftdurchsatz lassen sich Strömungsfühler muss zur Vorderseite des Anemometers zeigen. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Batterien halten. Der Temperaturwert kann nicht festgehalten werden. Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7. •...
  • Page 2 Press the on/off button to switch the device off. to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid These operating instructions are published by Voltcraft®, • The anemometer turns itself off if it is not used for approx. 15 mins. This function burns when in contact with skin, therefore use suitable protective gloves to handle Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/ Germany, Phone +49 180 586 582 7.
  • Page 3 • Appuyer sur le bouton on/off pour éteindre l’appareil. Cette notice est une publication de la société Voltcraft®, • Retirer les piles de l’appareil lorsque ce dernier n’est pas utilisé pendant une longue du support rotor afin d’éviter d’endommager le rotor.
  • Page 4 Batterijen raak het schoepenrad niet aan en steek geen voorwerpen in de Druk op de achtergrondlichtknop om het achtergrondlicht aan/uit te zetten. Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Voltcraft®, openingen van de schoepenradhouder, omdat anders het schoepenrad • Juiste polariteit dient in acht genomen te worden bij het installeren van de batterijen.

This manual is also suitable for:

12 34 00