Download Print this page

Stahl Ex i Operating Instruction

Module
Hide thumbs Also See for Ex i:

Advertisement

Quick Links

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Betriebsanleitung / Operating Instruction
DE
Relaismodul Ex i / Ex e Typ 9177/12-11-01
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
-
Dokument, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch aufmerksam lesen.
-
Dokument während der Lebensdauer des Gerätes aufbewahren.
-
Dokument dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
-
Dokument an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
-
Dokument bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
-
Alle mitgeltenden Dokumente beachten.
ID-Nr.:
278208 / 917760310010
Publikationsnummer:
2022-12-15·BA00·III·de·01
1.3 Weitere Dokumente
Datenblatt siehe r-stahl.com/ WebCode 9177A
Weitere Sprachen des Dokumentes, siehe r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage: http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
https://r-stahl.com/de/global/produkte/support/downloads/.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol
Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
GEFAHR!
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren Verletzungen
mit bleibenden Schäden führen kann.
Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
WARNUNG!
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen kann.
Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
VORSICHT!
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
HINWEIS!
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
2.2 Symbole am Gerät
Symbol
Bedeutung
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis genommen
werden müssen: Bei Geräten mit diesem Symbol sind die
entsprechenden Daten und / oder die sicherheitsrelevanten Hinweise
der Betriebsanleitung zu beachten!
Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
Eingang
Ausgang
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren
für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des Geräts, der
Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
-
in unbeschädigtem Zustand
-
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
-
unter Beachtung dieses Dokumentes
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Relaismodul Ex i / Ex e Typ 9177 ist eine Automatisierungslösung für
explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 1, 2, 21 und 22 sowie den sicheren Bereich und
erlaubt das galvanisch getrennte Schalten von eigensicheren (Ex i) und nicht eigensicheren
(nicht-Ex i) Stromkreisen. An seine Spulen- und Kontaktanschlüsse können sowohl Ex i als
auch nicht-Ex i Stromkreise angeschlossen werden.
Das Gerät ist für den Einbau in Bereichen mit einem Verschmutzungsgrad 1 oder 2
vorgesehen.
Die Isolationsspannung zwischen dem Spulen- und Kontaktstromkreis beträgt 375 V peak.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung der Betriebsanleitung und der
mitgeltenden Dokumente, z.B. das Datenblatt. Alle anderen Anwendungen des Geräts
sind nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitstechnische Daten und Umgebungsbedingungen sind seitlich auf dem Gerät und im
Datenblatt zu finden.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend qualifizierte
Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen: Produktauswahl,
Projektierung; Montage/Demontage des Geräts; Installation; Inbetriebnahme; Instandhaltung,
Reparatur, Reinigung.
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben, der relevante
nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
-
IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen),
-
IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen),
-
IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung).
Tel:
+49 7942 943-0
Fax:
+49 7942 943-4333
Internet:
r-stahl.com
E-Mail:
info@r-stahl.com
3.3 Restrisiken
Im explosionsgefährdeten Bereich kann, trotz Konstruktion des Geräts nach aktuellem Stand
der Technik, eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
-
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
-
Gerät nur unter Einhaltung der Technischen Daten (siehe Datenblatt) transportieren,
lagern, projektieren, montieren und betreiben.
-
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben, siehe
Gerätekennzeichnung und Datenblatt.
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nachfolgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät beschädigt
werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den Explosionsschutz des Geräts
teilweise oder komplett aufheben. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von
Personen können die Folge sein.
-
Gerät ausschließlich in besonderer Transportverpackung befördern, die das Gerät vor
äußeren Einflüssen sicher schützt.
-
Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre oder salzhaltiger Luft transportieren / lagern.
-
Gerät nicht belasten.
-
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
-
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
-
Gerät und weitere Systemkomponenten während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine fehlerhafte Einrichtung im Schaltschrank, durch den Betrieb außerhalb
zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung kann sich das Gerät stark
erwärmen, elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen. Explosionen mit tödlichen oder
schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
-
Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass alle darin installierten Geräte immer
innerhalb ihres zulässigen Temperaturbereichs betrieben werden.
-
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.
Zündfunken
Durch Arbeiten unter Spannung, bei Schraubarbeiten oder Verlegen von Anschlüssen am nicht
vorschriftsmäßig befestigten Gerät können Zündfunken entstehen. Explosionen mit tödlichen
oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
-
Vor dem Trennen oder Verbinden eines nicht-Ex i Stromkreises entsprechenden
Stromkreis spannungsfrei schalten.
-
Alle Schraubvorgänge sorgfältig und mit den jeweils angegebenen Anzugsdrehmomenten
ausführen.
Unsachgemäße Projektierung, Montage, Installation, Inbetriebnahme oder
Instandhaltung
-
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen durchführen und durch Prüfstelle (3rd party inspection) abnehmen
lassen.
-
Gerät bei Einsatz in Zone 1 oder Zone 2 in ein Gehäuse gemäß IEC/EN 60079-0 und
einer IP-Schutzart von mindestens IP54 gemäß IEC/EN 60529 einbauen.
-
Gerät bei Einsatz in Zone 21 und Zone 22 in ein Gehäuse gemäß IEC/EN 60079-31 und
einer IP-Schutzart von mindestens IP64 gemäß IEC/EN 60529 einbauen.
-
Kabelquerschnitte an Klemmen X1 und X2 beachten (siehe Datenblatt).
-
Maximale Schaltfrequenz der an den Klemmen X2 angeschlossenen Last beachten (siehe
Datenblatt).
-
Maximalen Schaltstrom bei ohmscher Last an Klemmen X2 beachten (siehe Datenblatt).
-
Bei Installation und im Betrieb die Angaben auf Typschildern sowie die Hinweisschilder
am Gerät beachten.
-
Gerät ausschließlich auf Hutschienen Typ NS 35/15 oder NS35/7,5 entsprechend IEC/EN
60715 montieren.
-
Geeignete IP30-Abdeckung bei Anschlüssen mit nicht eigensicheren Stromkreisen
anbringen, sofern sich Ex i Stromkreise im selben Gehäuse befinden.
-
Bei Einsatz in der Zone 1 auf dem Feldgehäuse ein Hinweisschild (nach IEC/EN 60079-7)
anbringen: "Achtung - Nichteigensichere Stromkreise durch interne IP30-Abdeckung
geschützt.".
-
Bei eigensicheren und nicht-eigensicheren Stromkreisen einen Abstand von min. 50 mm
einhalten.
-
Bei Einsatz des Gerätes für nicht-Ex i Stromkreise darf dieses danach nicht mehr mit
Stromkreise der Zündschutzart "Ex i" betrieben werden.
-
Gerät nicht ändern oder umbauen.
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
transportieren und lagern.
5 Projektierung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
projektieren.
An den Spulen- und Kontaktanschlüssen des Gerätes dürfen Stromkreise der Zündschutzart
Ex i und nicht-Ex i angeschlossen werden.
Weitere Explosionsschutzkennzeichnungen, hängen je nach Anwendung ab.
X1
X2
Explosionsschutz Kennzeichnung
Spulen-
Kontakt-
stromkreis
stromkreis
TÜV 19 ATEX 8543 X
e II 2 G
Nicht-Ex i
Nicht-Ex i
Nicht-Ex i
Ex ib
e II 2 (2) G
Ex ib
Nicht-Ex i
e II (2) D
Ex ib
Ex ib
Nicht-Ex i
Ex ia
e II 2 (1) G
Ex ia
Nicht-Ex i
e II (1) D
Ex ia
Ex ia
e II 2 (1,2) G
Ex ia
Ex ib
e II (1,2) D
Ex ib
Ex ia
HINWEIS! Beim Schalten von induktiven und kapazitiven Lasten ist das Relaismodul vor
großen Schaltleistungen zu schützen, z.B. durch einen Freilaufkreis oder eine
Einschaltstrombegrenzung.
IECEx TUR 19.0075X
Ex eb mb IIC T4 Gb
Ex eb mb [ib Gb] IIC T4 Gb
[Ex ib Db] IIIC
Ex eb mb [ia Ga] IIC T4 Gb
[Ex ia Da] IIIC
Ex eb mb [ia Ga, ib Gb] IIC T4 Gb
[Ex ia Da, ib Db] IIIC
278208 / 917760310010
2022-12-15·BA00·III·de·01

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Ex i and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Stahl Ex i

  • Page 1 Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten Bei Einsatz des Gerätes für nicht-Ex i Stromkreise darf dieses danach nicht mehr mit sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren Stromkreise der Zündschutzart "Ex i" betrieben werden.
  • Page 2 Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen! Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen. Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL zur Verfügung. Kundenservice persönlich kontaktieren.
  • Page 3 Maintain a distance of at least 50 mm for intrinsically safe and non-intrinsically safe Input electrical circuits. If the device is used for non-Ex i circuits, it may no longer be operated with circuits of type Output of protection "Ex i".
  • Page 4 Only return or package the devices after consulting R. STAHL! Contact the responsible devices representative from R. STAHL. R. STAHL's customer service is available to handle returns if repair or service is required. Contact customer service personally. Go to the r-stahl.com website.

This manual is also suitable for:

Ex e9177/12-11-01