Fehlerbehebung; Allgemeine Hinweise - MELICONI AV-100 Manuale Utente

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Dazu:
- Befestigen Sie einen der beiden Infrarot-Sensoren, welche sich entlang des Kabels des AV 100
Senders befinden, auf der durchsichtigen Stelle am Vorderteil des zu bedienenden Audio-/Video-
Gerätes. Siehe ABB. 3.
- Versuchen Sie, das Gerät von dem Raum aus zu bedienen, in dem sich der Zweitfernseher
befindet, indem Sie die Fernbedienung auf den AV 100 Sender ausrichten.
- Sollte dies nicht funktionieren, versuchen Sie, den Infrarot-Sensor so zu vesetzen, bis er an der
richtigen Stelle angebracht ist, und wiederholen Sie den Bedienungsversuch.
- Haben Sie die richtige Stelle gefunden, befestigen Sie den Sensor mit dem auf dessen Rückseite
angebrachten Klebestreifen
- Mit einem eventuellen zweiten Gerät verfahren Sie genauso und benutzen den zweiten Sensor.
Beachten Sie: Es ist ebenfalls möglich, den Infrarot-Sensor nicht direkt an dem Gerät, sondern
in 5 bis 10 cm Entfernung zu positionieren; dies ermöglicht ein erleichtertes Ausmachen der
richtigen Stelle.
Am Hauptfernsehgerät ist das Bild des Geräts nicht zu sehen, das mit dem SCART mit zwei
Ausgängen des AV 100-Senders verbunden ist
• Prüfen, ob alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden.
• Mithilfe der Fernbedienung des Hauptfernsehgeräts den AV- oder EXT-Kanal einschalten.
Kein Bild auf dem Zweitfernseher
• Sicherstellen, dass Sender und Empfänger eingeschaltet sind.
• Prüfen, ob alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden.
• Sicherstellen, dass die Videoquelle für den Zweitfernseher eingeschaltet ist.
• Am Zweitfernseher den Kanal AV oder EXT einstellen.
• Den Kanalwahlschalter CHANNEL am Sender und am Empfänger auf dieselbe Nummer
einstellen.
Schlechte Bild- oder Klangqualität auf dem Zweitfernseher
• Den Empfänger verstellen, bis die Bild- und Tonwiedergabe einwandfrei ist.
• Den Kanalwahlschalter CHANNEL am Sender und Empfänger in eine andere Stellung schalten.
• Den Sender verstellen, bis die Bild- bzw. Tonwiedergabe einwandfrei ist.
Keine Ansteuerung der am Hauptfernseher angeschlossenen Geräte mit der Fernbedienung.
• Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Fernbedienung für das anzusteuernde Gerät verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich zwischen Fernbedienung und Empfänger keine Hindernisse
befinden und der Abstand zwischen den beiden nicht größer als 7 m ist.
• Überprüfen Sie die korrekte Anordnung der Fernbedienungsverlängerung.
• Achten Sie darauf, dass keine anderen kabellosen Geräte Störsignale an die Fernbedienung senden.
• Um über Stereoton zu verfügen, müssen die verwendeten Videoquellen diese Funktion aufweisen.
• Die Bild- und Tonqualität kann durch den Einsatz von Mikrowellenherden, anderen drahtlosen
Elektroniksystemen (BLUETOOTH, wireless LAN, usw.) oder durch elektromagnetische
Strahlungen beeinflusst werden. Ferner kann die Signalübertragung durch Metallgegenstände
zwischen Empfänger und Sender behindert werden.
• ACHTUNG: Das vom Sender an den Empfänger übertragene Signal durchdringt Wände und
Decken mit einer Reichweite bis ca. 30 m. Wer in der Nähe Ihrer Wohnung ebenfalls ein (auf
denselben Kanal eingestelltes) AV 100 oder ein ähnliches kabelloses TV-Link verwendet, kann
sich daher dieselben Programme ansehen wie Sie (und umgekehrt). In diesem Fall sollten Sie
den Kanalwahlschalter CHANNEL sowohl am Empfänger, als auch am Sender auf einen anderen
Kanal einstellen.

FEHLERBEHEBUNG

ALLGEMEINE HINWEISE

7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents