Industronic NRO 2/DH Series User Manual

Ip outdoor intercom station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

NRO xx2/DH / NRO xx2/DE – IP-Außensprechstelle
NRO xx2/DH / NRO xx2/DE – IP Outdoor Intercom Station
4 NRO 012/DH (Andere Typen ähnlich / other types similar)
Betriebsanleitung
User Manual
0 NRO 012/D(B)H
4 NRO 012/D(B)H
4 NRO 112/D(B)H
4 NRO 012/D(B)E
6 NRO 002/D(B)E
UMN-028-007-393 • V03 • DE-EN • 01.12.2020

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NRO 2/DH Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Industronic NRO 2/DH Series

  • Page 1 Betriebsanleitung NRO xx2/DH / NRO xx2/DE – IP-Außensprechstelle User Manual NRO xx2/DH / NRO xx2/DE – IP Outdoor Intercom Station 4 NRO 012/DH (Andere Typen ähnlich / other types similar) 0 NRO 012/D(B)H 4 NRO 012/D(B)H 4 NRO 112/D(B)H 4 NRO 012/D(B)E 6 NRO 002/D(B)E UMN-028-007-393 •...
  • Page 2 NRO 002/DH Abb. 3 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 3 UMN-028-007-393 • V03 • DE-EN • 01.12.2020 NRO xx2/DE /DH...
  • Page 3 NRO 002/DE Abb. 3 NRO xx2/DE /DH UMN-028-007-393 • V03 • DE-EN • 01.12.2020...
  • Page 4 Abb. 3 Abb. 3 UMN-028-007-393 • V03 • DE-EN • 01.12.2020 NRO xx2/DE /DH...
  • Page 5: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1 Geräte und Typenübersicht ................7 2 Zu dieser Betriebsanleitung ................9 2.1 Zweck.......................9 2.2 Zielgruppe ....................10 2.3 Gültigkeit ....................10 2.4 Mitgeltende Unterlagen ................10 2.5 Aufbewahrung ..................10 2.6 Urheberrecht ..................10 3 Sicherheit ...................... 10 4 Produktbeschreibung .................. 12 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............
  • Page 6 7.1 Wähltastatur bedienen ................29 7.2 Handhörer bedienen ................30 7.3 Headset und Handmikrofon bedienen ........... 31 8 Gerätekonfigurationsdatei ................31 8.1 Gerätekonfigurationsdatei herunterladen ..........31 8.2 Gerätekonfigurationsdatei hochladen ............ 32 9 Gerätesoftware updaten................33 10 Werkseinstellungen wiederherstellen ............34 11 Störungstabelle ...................
  • Page 7: Geräte Und Typenübersicht

    Geräte und Typenübersicht Abbildung 1 bzw. 5 Festinstallierter Handhörer (nur bei Sprechstellen vom Typ NRO xx2/DH) Druckkammerlautsprecher Freie Fläche (z. B. zum Aufkleben eines Betriebsmittelkennzeichens) LCD-Display zur Anzeige diverser Informationen Mikrofon Wähltastatur (nur bei Sprechstellen vom Typ NRO x12/D) Doppelwipptaste mit Beschriftungsfeldern und LEDs zur Statussignalisierung Abbildung 2 bzw.
  • Page 8 Tasten zur Einstellung Lautstärke Handhörer oder Headset (hLS- / hLS+) Tasten zur Einstellung Mikrofonempfindlichkeit Handhörer oder Headset oder Handmikrofon (hMIC- / hMIC+) Tasten zur Einstellung Lautstärke Zusatzlautsprecher (eLS- / eLS+) Anschluss für die Wähltastatur 10-poliger analoger Verbindungsanschluss zur Platine im Gehäuseunterteil (X7 ANALOG BACKBOARD) 20-poliger digitaler Verbindungsanschluss zur Platine im Gehäuseunterteil (X6 DIGITAL BACKBOARD)
  • Page 9: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Piktogramm: GEFAHR! Elektrischer Schlag am Anschluss des 100-V-Lautsprechers! Sobald Spannung an der IP-Außensprechstelle anliegt, Kontakt mit dem 100-V- Anschluss vermeiden. Anschluss für einen Fußschalter (X7 FOOTSWITCH) Abbildung 11 Taste für Wiederherstellung der Werkseinstellungen (PRG) Taste für einen Neustart der IP-Außensprechstelle (RESET) Taste für den Testmodus (TESTMODE) Typenschlüssel...
  • Page 10: Zielgruppe

    Lebensdauer aufbewahrt werden. Urheberrecht Alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen sowie die verwendeten Produktbilder, Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben Eigentum von INDUSTRONIC und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden. Sicherheit Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Page 11 Arbeitssicherheit sowie Sicherheits-, Montage- und Unfallverhütungsvorschriften. Das Gerät oder sein Zubehör nicht weiter betreiben, wenn es beschädigt ist. • Schäden am Gerät dürfen nur von INDUSTRONIC repariert werden. • Trennen Sie das Gerät vor allen Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten von der Stromzufuhr.
  • Page 12: Produktbeschreibung

    Die IP-Außensprechstelle darf nur unter den Betriebsbedingungen betrieben werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind ( Kapitel 4.3, Seite 13). Sie kann ausschließlich mit dem Kommunikationssystem INTRON-D plus von INDUSTRONIC betrieben werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. UMN-028-007-393 • V03 • DE-EN • 01.12.2020...
  • Page 13: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, der Sicherheitshinweise sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen ( Kapitel 2.4, Seite 10). Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die IP-Außensprechstelle darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben und zu keiner Zeit Betriebsbedingungen ausgesetzt werden, die von denen abweichen, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
  • Page 14 Relais-Kontakt 1 A, 60 VDC, 60 W (ohmsche Last) Netzwerkvoraussetzungen Voraussetzungen Power Source Equipment (PSE) Sprechstelle mit Warnblitzleuchte mit Zusatzverstärker Class 3 (15 W) Class 4 (30 W) Class 6 (60 W) Class 6 (60 W) x (Lautsprecher max. 15 W) Class 7 (75 W) IPv4-Netzwerk Unterstützung von UDP-, SCTP-, RTP- und RTCP-Protokollen...
  • Page 15: Display

    1 x 12-poliger externer Rundstecker (Push-Pull-Stecker) für Headset bzw. Handmikrofon bei Sprechstellen vom Typ NRO xx2/DE 1 x Mini-USB-Serviceschnittstelle Umweltbedingungen und Normen -40 °C bis +70 °C (Typ NRO xx2/DE)* Umgebungstemperatur in Betrieb -25 °C bis +70 °C (Typ NRO xx2/DH) Relative Luftfeuchtigkeit max.
  • Page 16 Wenn zwei nebeneinander stehende Statusanzeigen angezeigt werden, dann ist die IP-Außensprechstelle redundant über zwei Ethernet-Schnittstellen mit dem Netzwerk verbunden. Die linke stellt den Zustand der ersten Ethernet-Schnittstelle (LAN 1) und die rechte den Zustand der zweiten (LAN 2), redundanten Ethernet-Schnittstelle dar. Ethernet-Schnittstelle ist aktiv.
  • Page 17: Ip-Außensprechstelle Montieren

    Rollenname Die Rolle beschreibt die Funktion eines IP-Endgeräts. Jedem IP-Endgerät wird gezielt eine Rolle zugewiesen, die innerhalb eines INDUSTRONIC Systems eindeutig ist (Beispiel für Rollenname: NRO2_4004). Lautstärkeanzeige (nur sichtbar bei Anpassung der Lautstärke über die Tasten auf der Platine) Informationstext (z. B. Stationsname der IP-Außensprechstelle) Informationstext (z.
  • Page 18: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Gewährleisten, dass die Anschlussleitungen der IP-Außensprechstelle nicht mit Fremdspannung in Berührung kommen können. Die maximale Entfernung zwischen der IP-Außensprechstelle und einem • PoE-Switch beträgt 100 m. Zusätzlich Verkabelungsrichtlinie von INDUSTRONIC beachten • ( GDL-330-001-403). Zu verwendende Kabel Mindestempfehlung für die Netzwerkverlegekabel: CAT-5-Kabel mit AWG24 und Gesamtschirm •...
  • Page 19: Belegung Der Anschlussklemmen

    Belegung der Anschlussklemmen 6.3.1 Steckbare Schraubklemme NOAK-RS485 ( Abb. 10/29, Seite 4) Versorgungsspannung (24 VDC) +24V / DGND RS485+ / Serielle Schnittstelle +/- RS485- 6.3.2 Steckbare Schraubklemme Blitzleuchte ( Abb. 10/35, Seite 4) +24V / Versorgungsspannung (24 VDC) DGND Relaiskontakt Öffner Relaiskontakt Schließer Relaiskontakt Mitte 6.3.3 Steckbare Schraubklemme Zusatzlautsprecher...
  • Page 20: Steckbare Schraubklemme Fußschalter

    6.3.4 Steckbare Schraubklemme Fußschalter ( Abb. 10/38, Seite 4) DGND Bezugspotential Eingang 6.3.5 LSA-Klemme Der Anschluss des Netzwerkkabels an die LSA-Klemme erfolgt gemäß dem Standard EIA/TIA-568A oder EIA/TIA-568B ( Kapitel 6.4, Seite 20). IP-Außensprechstelle verkabeln und in Betrieb nehmen ACHTUNG Elektrischer Strom! Durch elektrischen Strom kann es zu einer Beschädigung der IP-Außensprechstelle kommen.
  • Page 21 Wenn Gehäuseoberteil noch nicht abgeschraubt ist, dann die 6 Schrauben am Gehäuseoberteil lösen. Gehäuseoberteil dabei festhalten. 1.1. ACHTUNG! Geräteschaden! Gehäuseoberteil und -unterteil sind über zwei Verbindungskabel miteinander angeschlossen. Gehäuseoberteil vorsichtig abnehmen. 1.2. Im Gehäuseoberteil die Verbindungskabel an den Steckern X7 (ANALOG BACKBOARD) und X6 (DIGITAL BACKBOARD) lösen und das Gehäuseoberteil vorsichtig beiseitelegen.
  • Page 22 Hinweis Bei Betrieb ohne Netzwerkredundanz LAN 1 verwenden ( Abb. 10/26, Seite 4). Die einzelnen Adern des Netzwerkkabels in den LSA-Block legen. Die Adern mit geeignetem Werkzeug (z. B. Punchdown-Tool 110 Blade) in den LSA-Block drücken. 10. Überstehende Aderenden abzwicken. 11.
  • Page 23: Handmikrofon Oder Headset An Ip-Außensprechstellen Vom Typ Nro Xx2/De Anschließen

    Flanschdose mit der zugehörigen Schutzkappe abdecken. Die IP-Außensprechstellen vom Typ NRO xx2/DE besitzen einen Push-Pull Stecker, an dem ausschließlich das von INDUSTRONIC gelieferte Zubehör wie Handmikrofon oder Headset angesteckt werden dürfen. Am Gehäuseunterteil die Schutzkappe vorsichtig vom Anschluss für Zubehör abziehen (...
  • Page 24: Webinterface Der Nro Xx2/D Via Usb-Serviceschnittstelle Aufrufen

    Stecker drehen, bis die Führungsnase des Steckers in der Nut der Flanschdose leicht einrastet. Stecker in die Flanschdose hineindrücken, bis er vollständig einrastet. Hinweis Wenn der Push-Pull-Stecker während dem laufenden Betrieb eingesteckt wird, muss die IP-Außensprechstelle neu gestartet werden, damit das Zubehör erkannt wird. Zubehör angeschlossen.
  • Page 25: Verbindung Zum Controller Herstellen

    Voraussetzung: Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die DHCP bezogene  IP-Adresse oder über die USB-Serviceschnittstelle. Auf Basic Settings > Network Setup klicken. Im Bereich IP Address auf Edit klicken. Im Auswahlmenü DHCP den gewünschten Eintrag wählen. Enabled = IP-Adresse mittels DHCP automatisch beziehen Disabled = IP-Adresse manuell übertragen Wenn der Eintrag Disabled gewählt wurde, dann nacheinander bei IP, Netmask, und Gateway die gewünschten Daten eingeben.
  • Page 26: Rolle Im Netzwerk Zuweisen

    ( Kapitel 6.8, Seite 26). Rolle im Netzwerk zuweisen Die Rolle beschreibt die Funktion eines IP-Endgeräts. Jedem IP-Endgerät wird gezielt eine Rolle zugewiesen, die innerhalb eines INDUSTRONIC Systems eindeutig ist. Hinweis Im Webinterface der IP-Außensprechstelle kann immer nur die eigene Rolle zugewiesen werden.
  • Page 27: Sprechverbindungen Prüfen

    Sprechverbindungen prüfen Entsprechende Doppelwipptaste nach unten drücken, um eine Sprechverbindung zur jeweiligen Zielsprechstelle herzustellen. Bei vorhandener Wähltastatur Rufnummer eingeben und *-Taste (Sprechtaste) drücken und gedrückt halten ( Kapitel 7.1, Seite 29). Bei vorherrschenden Umgebungsgeräuschen sollte eine ausreichende  Sprachverständlichkeit gegeben sein. Im Normalfall ist die Werkseinstellung ausreichend.
  • Page 28 Wenn das Gehäuseoberteil noch nicht abgeschraubt ist, dann die 6 Schrauben am Gehäuseoberteil lösen. Gehäuseoberteil dabei festhalten. ACHTUNG! Geräteschaden! Gehäuseoberteil und -unterteil sind über zwei Verbindungskabel miteinander angeschlossen. Gehäuseoberteil vorsichtig abnehmen. Auf der Platine im Gehäuseoberteil links: über die entsprechenden Tasten entweder die Lautstärke des internen Lautsprechers bzw.
  • Page 29: Bedienung

    Lautstärke des Handhörers oder hLS- Headsets reduzieren. Lautstärke des Handhörers oder hLS+ Headsets erhöhen. hMIC- Mikrofonempfindlichkeit des Handhörers oder Headsets oder Handmikrofons reduzieren. Mikrofonempfindlichkeit des hMIC- Handhörers oder Headsets oder Handmikrofons erhöhen. Lautstärke des Zusatzlautsprechers eLS- reduzieren. eLS+ Lautstärke des Zusatzlautsprechers erhöhen.
  • Page 30: Handhörer Bedienen

    *-Taste (Sprechtaste) loslassen. Die gerufene Sprechstelle kann nun antworten.  Beide Gesprächsteilnehmer können nun abwechselnd sprechen und  hören. Hinweis Welche Verbindung mit welcher Rufnummer gewählt wird, ist kunden- und projektabhängig. Beachten Sie hierzu die jeweilige Funktionsbeschreibung, welche der Gesamtdokumentation beiliegt. Handhörer bedienen Lautsprecher Push-to-Talk-Taste (PTT)
  • Page 31: Headset Und Handmikrofon Bedienen

    Headset und Handmikrofon bedienen Bei den Sprechstellen vom Typ NRO xx2/DE kann ein Headset oder ein Handmikrofon zusätzlich zu anderem Zubehör wie Zusatzgerät, Warnblitzleuchte, Zusatzlautsprecher oder Fußschalter angeschlossen werden. Das 1 DHU 003 Headset ist für den Einsatz in rauer Industrieumgebung konstruiert.
  • Page 32: Gerätekonfigurationsdatei Hochladen

    Gerätekonfigurationsdatei hochladen Voraussetzung: Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die neu vergebene  IP-Adresse oder über die USB-Serviceschnittstelle. Sie haben die gewünschte Gerätekonfigurationsdatei auf Ihrem PC/Laptop  gespeichert. Hinweis Durch das Hochladen einer Gerätekonfigurationsdatei werden alle bisherigen Netzwerkeinstellungen und Lautstärkepegel überschrieben. Auf Maintenance klicken.
  • Page 33: Gerätesoftware Updaten

    Software-Update nur in Abstimmung mit dem Betreiber durch. Voraussetzungen: Sie haben den Betreiber über die Softwareaktualisierung informiert.  Sie haben eine von INDUSTRONIC freigegebene Betriebssoftware für die  IP-Außensprechstelle erhalten. Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die neu vergebene ...
  • Page 34: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Werkseinstellungen wiederherstellen Variante 1 über das Webinterface: Voraussetzung: Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die neu vergebene  IP-Adresse oder über die USB-Schnittstelle. Auf System Command klicken. Auf Reboot with factory defaults klicken. IP-Außensprechstelle auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.  Variante 2 über die Tasten auf der Platine im Inneren der IP-Außensprechstelle: Auf der Platine im Gehäuseunterteil rechts die PRG Taste für 10 Sekunden drücken (...
  • Page 35: Störungstabelle

    Störungstabelle Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Das LCD-Display hat Es ist keine PoE- Injektor oder PoE-Switch keine Anzeige. Versorgung vorhanden. mit PoE verwenden. PoE hat IEEE802.3af, Höhere PoE-Klasse Class 0-3 verwenden ( Kapitel 4.3, Seite 13). Verbindungskabel Alle Verbindungskabel zwischen den Platinen erneut aufstecken und haben keinen Kontakt.
  • Page 36 Es wird kein Ton über Die auf dem Controller Lautsprecher Zubehörkomponente ist abgelegte nicht konfiguriert. ausgegeben oder über Konfigurationsdatei Mikrofone überprüfen und ggf. aufgenommen. korrigieren bzw. austauschen. Bei Typ NRO xx2/DB: Option Zusatzverstärker für Zusatzlautsprecher Die Option einbauen. Zusatzverstärker für einen Zusatzlautsprecher ist nicht installiert.
  • Page 37 Es wird kein Ton über Verbindungskabel Alle Verbindungskabel den internen zwischen den Platinen erneut aufstecken und haben keinen Kontakt. andrücken. Lautsprecher ausgegeben. Es wird kein Ton über Verbindungskabel Alle Verbindungskabel das interne Mikrofon zwischen den Platinen erneut aufstecken und aufgenommen. haben keinen Kontakt.
  • Page 38: Außerbetriebnahme Und Lagerung

    Außerbetriebnahme und Lagerung 11.1 IP-Außensprechstelle außer Betrieb nehmen und demontieren IP-Außensprechstelle von Stromversorgung trennen. Hinweis Um die Verbindung von der IP-Außensprechstelle zum PoE-Switch oder zum Injektor zu unterbrechen, das Netzwerkkabel abziehen. Die 6 Schrauben am Gehäuseoberteil lösen. Gehäuseoberteil dabei festhalten. 2.1.
  • Page 39: Dokumentenhistorie Und Impressum

    Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Technische Änderungen vorbehalten Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC ® Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany Tel.: +49 9342 871-0...
  • Page 40 Table of Contents 1 Series and Equipment Overview ..............42 2 About this Operating Manual ..............44 2.1 Intended Use ..................44 2.2 Target Group ..................45 2.3 Validity ....................45 2.4 Other Applicable Documents..............45 2.5 Storage ....................45 2.6 Copyright ....................
  • Page 41 7 Operation ...................... 64 7.1 Using the Dial Keypad................64 7.2 Using the Handset ................. 65 7.3 Using the Headset and Hand-held Microphone ........65 8 Device Configuration File ................66 8.1 Downloading the Device Configuration File ........... 66 8.2 Uploading the Device Configuration File ..........66 9 Updating the Device Software ..............
  • Page 42: Series And Equipment Overview

    Series and Equipment Overview Figure 1 or 5 Permanently installed handset (for NRO xx2/DH intercom stations only) Horn speaker Free space (e.g. to apply an equipment identification tag) LCD display for displaying various information Microphone Dial keypad (for NRO x12/D intercom stations only) Momentary rocker switch with protected labels and LEDs for status signaling Figure 2 or 6...
  • Page 43 Push buttons to adjust the handset or headset volume (hLS- / hLS+) Push buttons to adjust the microphone sensitivity of the handset, headset or hand-held microphone (hMIC- / hMIC+) Push buttons to adjust the additional speaker volume (eLS- / eLS+) Connection for the dial keypad 10-pin analog connector to connect to the board inside the bottom part of the housing (X7 ANALOG BACKBOARD)
  • Page 44: About This Operating Manual

    Pictogram: DANGER! Risk of electric shock at the terminal for the 100-V speaker! As soon as voltage is applied to the IP outdoor intercom station, avoid the contact with the 100-V terminal. Terminal to connect a foot switch (X7 FOOTSWITCH) Figure 11 Button to restore the factory settings (PRG) Button to reboot the IP outdoor intercom station (RESET)
  • Page 45: Target Group

    Observe the user manual on Network Settings and Role Assignment for INDUSTRONIC IP Terminal Devices supplied with the system documentation ( UMN-028-007-228). Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines supplied with the system documentation ( GDL-330-001-403). Also observe the dimensional drawing supplied with the system documentation (...
  • Page 46 Do not continue to operate the device or its accessories when damaged. Any • type of damage to the device must only be repaired by INDUSTRONIC. Always isolate the device prior to carrying out mounting, maintenance and •...
  • Page 47: Product Description

    Unauthorized accessories and spare parts can cause fires or electrical shocks as well as affect the correct operation of the device. • Do only use accessories and spare parts authorized by INDUSTRONIC. Only qualified staff trained in electrical engineering is allowed to install spare •...
  • Page 48: Technical Data

    Technical Data Mechanical Data Width x height x depth 141 mm x 484 mm x 171 mm (5.55" x 19.06" x 6.73") With handset: 190 mm x 484 mm x 171 mm (7.48" x 19.06" x 6.73") 2 x M20 Cable glands (Cable diameter: 5 mm to 13 mm (0.2"...
  • Page 49 Network Requirements Requirements Power Source Equipment (PSE) Intercom With warning With booster station beacon amplifier Class 3 (15 W) Class 4 (30 W) Class 6 (60 W) Class 6 (60 W) x (speaker max. 15 W) Class 7 (75 W) IPv4 network Support of UDP, SCTP, RTP and RTCP protocols Quality of Service (QoS)
  • Page 50: Display

    Environmental Requirements and Standards -40 °C to +70 °C (-40 °F to +158 °F) Ambient temperature during (type NRO xx2/DE)* operation -25 °C to +70 °C (-13 °F to +158 °F) (type NRO xx2/DH) Relative humidity Max. 95 % (non-condensing) Degree of protection IP66** Max.
  • Page 51 Role Name The role describes the function of the IP terminal device. A specific role is assigned to each IP terminal device. It is unique within an INDUSTRONIC system (Example of a role name: NRO2_4004). Volume indication (only visible when the volume is adjusted using the...
  • Page 52: Mounting The Ip Outdoor Intercom Station

    Information text (e.g. station name of the IP outdoor intercom station) Information text (e.g. station number of the IP outdoor intercom station) Indication of numbers entered via the dial keypad or indication of microphone sensitivity or volume when being adjusted via push buttons Mounting the IP Outdoor Intercom Station Also observe the dimensional drawing supplied with the system documentation (...
  • Page 53: Connection And Commissioning

    The maximum distance between the IP outdoor intercom station and a PoE • switch is 100 m (109 yds). Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines • ( GDL-330-001-403). Cables To Be Used Minimum recommendation for the network cables: •...
  • Page 54: Terminal Assignment

    Terminal Assignment 6.3.1 Pluggable Screw Terminal NOAK-RS485 ( Fig. 10/29, page 4) Supply voltage (24 VDC) +24V / DGND RS485+ / Serial interface +/- RS485- 6.3.2 Pluggable Screw Terminal Warning Beacon ( Fig. 10/35, page 4) +24V / Supply voltage (24 VDC) DGND Normally closed relay contact Normally open relay contact...
  • Page 55: Pluggable Screw Terminal Foot Switch

    6.3.4 Pluggable Screw Terminal Foot Switch ( Fig. 10/38, page 4) DGND Reference potential Input 6.3.5 IDC Terminal (LSA Terminal) When connecting the network cable to the LSA terminal ensure to use the EIA/TIA-568A or EIA/TIA-568B standard ( chapter 6.4, page 55). Wiring and Commissioning the IP Outdoor Intercom Station CAUTION Electrical hazard!
  • Page 56 If the top part of the housing has not yet been unscrewed, loosen the 6 screws from the top part of the housing while holding the top housing part. 1.1. CAUTION! Risk of damage to the device! Top and bottom part of the housing are connected via two connection cables.
  • Page 57 Unscrew the 3 screws of the metal cover ( Fig. 12/2, page 56). The metal cover for the board can be removed.  Note In case of operation without network redundancy, use LAN 1. ( Fig. 10/26, page 4). Place the individual wires of the network cable into the IDC terminal block (LSA terminal).
  • Page 58: Connecting A Hand-Held Microphone Or Headset To The Ip Outdoor Intercom Stations Of Type Nro Xx2/De

    • corresponding protective cap. The intercom stations to the NRO xx2/DE series have a push-pull connector to which you can solely connect accessories supplied by INDUSTRONIC such as hand-held microphone or headset. UMN-028-007-393 • V03 • DE-EN • 01.12.2020 NRO xx2/DE /DH...
  • Page 59: Displaying The Web Interface Of The Nro Xx2/D Via Usb Service Interface

    Carefully pull off the protective to the connector for accessories on the bottom part to the housing. ( Fig. 7/14, page 3) Now you can see the flange socket.  Place the plug to the device to the connected onto the flange socket. Turn the plug until the guidance lug to the plug engages slightly in the groove to the flange socket.
  • Page 60: Defining The Network Settings

    Defining the Network Settings You can automatically obtain the IP address of the device from the network via DHCP (default) or set it manually. Pre-condition: You accessed the web interface: Either use the IP address obtained via  DHCP or access it via the USB service interface. Click on Basic Settings >...
  • Page 61: Assigning The Network Role

    ( chapter 6.8, page 61). Assigning the Network Role The role describes the function to the IP terminal device. A specific role is assigned to each IP terminal device. It is unique within an INDUSTRONIC system. Note On the web interface to the IP outdoor intercom station, you can only define the own role.
  • Page 62: Checking The Voice Connections

    Checking the Voice Connections To check the voice connections, push the corresponding momentary rocker switch down to establish a voice connection to the desired target intercom station. If a dial keypad is available, enter the call number, press the * key (Speak key) and keep it pressed (...
  • Page 63 On the board inside the top part of the housing on the left: Use the corresponding push buttons to decrease/increase the volume of the internal speaker, of the additional speaker, of the handset or of the headset ( Fig. 16, page 64 und Fig. 9/17 / Fig. 9/19 / Fig. 9/21, page 4). A push of a button is indicated via an illuminated LED on the board ...
  • Page 64: Operation

    Decreases the microphone sensitivity of hMIC- the handset, headset or hand-held microphone. hMIC- Increases the microphone sensitivity of the heandset, headset or hand-held microphone. eLS- Decreases the additional speaker volume. eLS+ Increases the additional speaker volume. Fig. 16 Operation Using the Dial Keypad The IP outdoor intercom station of type NRO x12 is equipped with a dial keypad.
  • Page 65: Using The Handset

    Note It depends on the customer and project requirements which call number establishes a specific connection. For further information, refer to the relevant functional description supplied together with the system documentation. Using the Handset Speaker Push-to-Talk button (PTT) Microphone Fig. 17: Handset Note The intercom stations of type NRO xx2/DH are equipped with a permanently installed handset.
  • Page 66: Device Configuration File

    The hand-held microphone 3 HMI 05/L15 is a microphone with dynamic microphone capsule and integrated pre-amplifier. A push-pull connector is used to connect the headset and the hand-held microphone to the intercom station ( chapter 6.4.1, page 58). You can trigger different customer-specific functions via the button on the headset or the three buttons on the hand-held microphone.
  • Page 67: Updating The Device Software

     You obtained a system software for the IP outdoor intercom station approved  by INDUSTRONIC. You accessed the web interface: Either use the newly assigned IP address  or access it via the USB service interface and you are logged in as administrator.
  • Page 68: Restoring Factory Settings

    Select the desired file. Note You can only upload BPU files from INDUSTRONIC. Do not use other file types as this leads to errors. Click on Upload. This can take some time, depending on the file size and the network ...
  • Page 69: Troubleshooting Table

    Troubleshooting Table Fault Possible Cause Action/Solution The LCD display is not No PoE supply Use a PoE injector or illuminated. available. PoE switch. PoE has IEEE802.3af Use a higher PoE class standard, Class 0-3 ( chapter 4.3, page 48). The connection cables Plug in the connection between the boards cables again and ensure...
  • Page 70 No tone is broadcast The accessory is not Check the configuration via speakers or no tone configured. file stored on the is recorded via controller and correct or microphones. replace it, if required. For type NRO xx2/DB: Install the option booster amplifier for an additional The option booster speaker.
  • Page 71 No tone is broadcast The connection cables Plug in the connection via the internal between the boards cables again and ensure microphone. have no contact. that they are firmly connected. Handset, headset or The internal plug has Check the internal plug hand-held microphone no contact.
  • Page 72: Decommissioning And Storage

    Decommissioning and Storage 12.1 Decommissioning and Demounting the IP Outdoor Intercom Station To decommission and to demount the IP outdoor intercom station, proceed as follows: Isolate the IP outdoor intercom station from power supply. Note To interrupt the connection from the IP outdoor intercom station to the PoE switch or PoE injector, disconnect the network cable.
  • Page 73: Document History And Imprint

    German and international copyright and other intellectual property laws. Non-compliance is subject to claims for compensation. All brand and product names are registered trademarks of their respective holders. Subject to technical modifications Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC ® Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1...

Table of Contents