Industronic NRO 2/D Series Operating Manual

Ip outdoor intercom station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

NRO xx2/D – IP-Außensprechstelle
NRO xx2/D – IP Outdoor Intercom Station
4 NRO 012/D (Andere Typen ähnlich / other types similar)
UMN-028-007-391 • V03 • DE-EN • 06.03.2020
Betriebsanleitung
Operating Manual
2 NRO 002/D(B)
4 NRO 012/D(B)
4 NRO 112/D(B)
6 NRO 002/D(B)
6 NRO 102/D(B)

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NRO 2/D Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Industronic NRO 2/D Series

  • Page 1 Betriebsanleitung NRO xx2/D – IP-Außensprechstelle Operating Manual NRO xx2/D – IP Outdoor Intercom Station 4 NRO 012/D (Andere Typen ähnlich / other types similar) 2 NRO 002/D(B) 4 NRO 012/D(B) 4 NRO 112/D(B) 6 NRO 002/D(B) 6 NRO 102/D(B) UMN-028-007-391 • V03 • DE-EN • 06.03.2020...
  • Page 2 Abb. 4 Abb. 3 UMN-028-007-391 • V03 • DE-EN • 06.03.2020 NRO xx2/D...
  • Page 3 Abb. 7 Abb. 7 Abb. 7 NRO xx2/D UMN-028-007-391 • V03 • DE-EN • 06.03.2020...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1 Geräte und Typenübersicht ................6 2 Zu dieser Betriebsanleitung ................. 8 2.1 Zweck ...................... 8 2.2 Zielgruppe ....................8 2.3 Gültigkeit ....................8 2.4 Mitgeltende Unterlagen ................8 2.5 Aufbewahrung ..................9 2.6 Urheberrecht ................... 9 3 Sicherheit ....................... 9 4 Produktbeschreibung..................
  • Page 5 8.2 Gerätekonfigurationsdatei hochladen ............ 27 9 Gerätesoftware updaten ................28 10 Werkseinstellungen wiederherstellen ............29 11 Störungstabelle .................... 30 12 Außerbetriebnahme und Lagerung ............. 33 12.1 IP-Außensprechstelle außer Betrieb nehmen und demontieren .... 33 12.2 IP-Außensprechstelle lagern ..............33 13 Entsorgung ....................33 Dokumentenhistorie und Impressum ...............
  • Page 6: Geräte Und Typenübersicht

    Geräte und Typenübersicht Abbildung 1 Druckkammerlautsprecher Freie Fläche (z. B. zum Aufkleben eines Betriebsmittelkennzeichens) LCD-Display zur Anzeige diverser Informationen Mikrofon Wähltastatur (nur bei Sprechstellen vom Typ NRO x12/D) Doppelwipptaste mit Beschriftungsfeldern und LEDs zur Statussignalisierung Abbildung 2 Gehäuseunterteil Typenschild Gehäuseoberteil Abbildung 3 M20-Kabelverschraubungen M25-Kabelverschraubung...
  • Page 7 20-poliger digitaler Verbindungsanschluss zur Platine im Gehäuseunterteil (X6 DIGITAL BACKBOARD) Abbildung 6 USB-Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle LAN 1 (RJ45) mit LSA-Klemme 10-poliger analoger Verbindungsanschluss zur Platine im Gehäuseoberteil (X10 FRONTBOARD ANALOG) 20-poliger digitaler Verbindungsanschluss zur Platine im Gehäuseoberteil (X9 FRONTBOARD DIGITAL) Anschluss für ein Zusatzgerät (X3 NOAK-RS485) Zusatzverstärker (bereits vorhanden bei Sprechstellen vom Typ NRO xx2/DB, nachrüstbar für Sprechstellen vom Typ NRO xx2/D) Piktogramm: Vor der Inbetriebnahme der...
  • Page 8: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu Netzwerkeinstellungen und Rollenzuweisung für INDUSTRONIC IP-Endgeräte, die der Gesamt- dokumentation des Systems beiliegt ( UMN-028-007-228). Beachten Sie außerdem die INDUSTRONIC Verkabelungsrichtlinie, die der Gesamtdokumentation des Systems beiliegt ( GDL-330-001-403). UMN-028-007-391 • V03 • DE-EN • 06.03.2020...
  • Page 9: Aufbewahrung

    Lebensdauer aufbewahrt werden. Urheberrecht Alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen sowie die verwendeten Produktbilder, Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben Eigentum von INDUSTRONIC und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden. Sicherheit Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Page 10 Nicht zugelassene Zusatzgeräte, Zubehörteile und Ersatzteile können zu Bränden oder zu elektrischen Schlägen führen sowie die korrekte Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen. • Nur von INDUSTRONIC zugelassene Zusatzgeräte, Zubehörteile und Ersatzteile verwenden. • Ersatzteile nur von Personal mit elektrotechnischer Ausbildung einbauen lassen.
  • Page 11: Produktbeschreibung

    Die IP-Außensprechstelle darf nur unter den Betriebsbedingungen betrieben werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind ( Kapitel 4.3, Seite 11). Sie kann ausschließlich mit dem Kommunikationssystem INTRON-D plus von INDUSTRONIC betrieben werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, der Sicherheitshinweise sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen (...
  • Page 12 Elektrische Daten Stromversorgung Powered PoE nach IEEE 802.3bt, Device (PD) Type 4, Class 7 Typische Leistungsaufnahme Max. Leistungsaufnahme NRO xx2 + 8 W (ohne Zuleitungsverluste) Warnblitzleuchte 24 WBL 01/RD + 10 W Zusatzverstärker 30 NABA 001 + 40 W 3 x Zusatzgerät 6/12 NOAK 001 + 2 W Max.
  • Page 13 Schnittstellen 1 x RJ45-Port 10/100 MBit/s (LAN + PoE) bzw. LSA-Schneidklemmenanschluss bei IP-Außensprechstellen vom Typ NRO 1x2: 2 x RJ45-Port 10/100 MBit/s (LAN + PoE) bzw. LSA-Schneidklemmenanschluss. 1 x 2-polige, steckbare Schraubklemme für 100-V-Zusatzlautsprecher, 0,2 mm² bis 2,5 mm² 1 x 3-polige, steckbare Schraubklemme für Eingang/Fußschalter, 0,2 mm²...
  • Page 14: Display

    Display Abb. 8: Ohne Verbindung zum Controller Abb. 9: Mit Verbindung zum Controller Ethernet-Schnittstellen (LAN 1 und LAN 2) Wenn eine Statusanzeige angezeigt wird, dann ist die IP-Außensprechstelle nur über eine Ethernet-Schnittstelle mit dem Netzwerk verbunden. Wenn zwei nebeneinander stehende Statusanzeigen angezeigt werden, dann ist die IP-Außensprechstelle redundant über zwei Ethernet-Schnittstellen mit dem Netzwerk verbunden.
  • Page 15: Ip-Außensprechstelle Montieren

    IP-Adresse der IP-Außensprechstelle Rollenname Die Rolle beschreibt die Funktion eines IP-Endgeräts. Jedem IP-Endgerät wird gezielt eine Rolle zugewiesen, die innerhalb eines INDUSTRONIC Systems eindeutig ist (Beispiel für Rollenname: NRO2_4004). Lautstärkeanzeige (nur sichtbar bei Anpassung der Lautstärke über die Tasten auf der Platine) Informationstext (z.
  • Page 16: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Fremdspannung in Berührung kommen können. • Die maximale Entfernung zwischen der IP-Außensprechstelle und einem PoE-Switch beträgt 100 m. • Zusätzlich Verkabelungsrichtlinie von INDUSTRONIC beachten ( GDL-330-001-403). Zu verwendende Kabel Mindestempfehlung für die Netzwerkverlegekabel: • CAT-5-Kabel mit AWG24 und Gesamtschirm Die Kabelverschraubungen am Boden der IP-Außensprechstelle können beliebig...
  • Page 17: Belegung Der Anschlussklemmen

    Kabeldurchmesser M20: 5 mm bis 13 mm, M25: 8 mm bis 17 mm Anschließbare starr: 0,2 mm bis 4 mm (24-12 AWG) Leiterquerschnitte flexibel: 0,2 mm bis 2,5 mm (24-14 AWG) Mehrleiteranschluss* starr: 0,2 mm bis 1 mm (24-16 AWG) flexibel: 0,2 mm bis 1 mm (24-16 AWG)
  • Page 18: Steckbare Schraubklemme Zusatzlautsprecher

    6.3.3 Steckbare Schraubklemme Zusatzlautsprecher ( Abb. 6/29, Seite 3) 100V+/8 / 100-V-NF-Ausgang für Zusatzlautsprecher 100V-/8 6.3.4 Steckbare Schraubklemme Fußschalter ( Abb. 6/31, Seite 3) DGND Bezugspotential Eingang 6.3.5 LSA-Klemme Der Anschluss des Netzwerkkabels an die LSA-Klemme erfolgt gemäß dem Standard EIA/TIA-568A oder EIA/TIA-568B ( Kapitel 6.4, Seite 18). IP-Außensprechstelle verkabeln und in Betrieb nehmen ACHTUNG Elektrischer Strom!
  • Page 19 ACHTUNG Geräteschaden durch fehlenden Verschlussstopfen! Werden offene bzw. unbenutzte Kabelverschraubungen nicht mit dem roten Verschlussstopfen verschlossen, kann die Schutzart IP66 nicht gewährleistet werden. • Bei nicht verwendeten Kabelverschraubungen den roten Verschlussstopfen in der Kabelverschraubung stecken lassen. Die IP-Außensprechstelle vom Typ NRO 0x2/D besitzt eine Netzwerkschnittstelle (LAN1) und die IP-Außensprechstelle vom Typ NRO 1x2/D eine zweite, redundante Netzwekschnittstelle (LAN2).
  • Page 20 Abb. 10: NRO 0x2 mit einer Ethernet- Abb. 11: NRO 1x2 mit zwei Ethernet- Schnittstelle Schnittstellen Die 3 Schrauben auf dem metallischen Abdeckblech abschrauben ( Abb. 10/2, Seite 20).  Das Abdeckblech für die Platine kann herausgenommen werden. Hinweis Bei Betrieb ohne Netzwerkredundanz LAN 1 verwenden (...
  • Page 21 Die IP-Außensprechstelle bootet, sobald sie über PoE verbunden ist. Dies kann wenige Sekunden bis Minuten dauern.  Zu Beginn des Bootvorgangs wird das INDUSTRONIC Logo angezeigt. Die IP-Außensprechstelle ist betriebsbereit, sobald das INDUSTRONIC Logo auf dem Display verschwindet und Statusinformationen angezeigt werden (...
  • Page 22: Webinterface Der Nro Xx2/D Via Usb-Serviceschnittstelle Aufrufen

    22. Sprechverbindung prüfen ( Kapitel 6.9, Seite 24).  IP-Außensprechstelle verkabelt und in Betrieb genommen. Webinterface der NRO xx2/D via USB-Serviceschnittstelle aufrufen Voraussetzung:  USB-Treiber ist erfolgreich installiert ( UMN-028-007-228). PC/Laptop einschalten. IP-Außensprechstelle via USB-Kabel mit PC/Laptop verbinden. Webbrowser starten (z. B. Internet Explorer). IP-Adresse der Serviceschnittstelle 169.254.123.124 in die Adressleiste des Webbrowsers eingeben.
  • Page 23: Verbindung Zum Controller Herstellen

    ( Kapitel 6.8, Seite 23). Rolle im Netzwerk zuweisen Die Rolle beschreibt die Funktion eines IP-Endgeräts. Jedem IP-Endgerät wird gezielt eine Rolle zugewiesen, die innerhalb eines INDUSTRONIC Systems eindeutig ist. NRO xx2/D UMN-028-007-391 • V03 • DE-EN • 06.03.2020...
  • Page 24: Sprechverbindungen Prüfen

    Hinweis Im Webinterface der IP-Außensprechstelle kann immer nur die eigene Rolle zugewiesen werden. Ein Zugriff auf andere Endgeräte ist nicht möglich. Voraussetzung:  Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die neu vergebene IP-Adresse oder über die USB-Serviceschnittstelle. Auf Basic Settings > Role Assignment klicken. Auf Edit klicken.
  • Page 25: Lautsprecherlautstärke Und Mikrofonempfindlichkeit Einstellen

    6.10 Lautsprecherlautstärke und Mikrofonempfindlichkeit einstellen Hinweis Nur bei angeschlossene Komponenten können Lautstärke- oder Mikrofoneinstellungen durchgeführt werden. Variante 1 über das Webinterface: Voraussetzung:  Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die neu vergebene IP-Adresse oder über die USB-Serviceschnittstelle. Auf Volume Setup klicken. Gewünschte Einstellungen vornehmen.
  • Page 26: Wähltastatur Bedienen

    iLS- Lautstärke des internen Lautsprechers reduzieren. iLS+ Lautstärke des internen Lautsprechers erhöhen. iMIC- Mikrofonempfindlichkeit des Mikrofons reduzieren. iMIC+ Mikrofonempfindlichkeit des Mikrofons erhöhen. eLS- Lautstärke des Zusatzlautsprechers reduzieren. eLS+ Lautstärke des Zusatzlautsprechers erhöhen. Abb. 12 Wähltastatur bedienen An der IP-Außensprechstelle vom Typ NRO x12/D wird eine Wähltastatur eingesetzt.
  • Page 27: Gerätekonfigurationsdatei

    Hinweis Welche Verbindung mit welcher Rufnummer gewählt wird, ist kunden- und projektabhängig. Beachten Sie hierzu die jeweilige Funktionsbeschreibung, welche der Gesamtdokumentation beiliegt. Gerätekonfigurationsdatei Hinweis In der Gerätekonfigurationsdatei sind alle bereits vorgenommenen Netzwerkeinstellungen, Lautstärkepegel gespeichert. Da bei einem Software-Update ( Kapitel 9, Seite 28) alle Einstellungen verloren gehen, sollte diese Datei vorher heruntergeladen werden.
  • Page 28: Gerätesoftware Updaten

    Voraussetzungen:  Sie haben den Betreiber über die Softwareaktualisierung informiert.  Sie haben eine von INDUSTRONIC freigegebene Betriebssoftware für die IP-Außensprechstelle erhalten.  Sie haben das Webinterface aufgerufen: Entweder über die neu vergebene IP-Adresse oder über die USB-Serviceschnittstelle und sind als Administrator angemeldet.
  • Page 29: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Auf Durchsuchen klicken.  Ein Auswahldialog wird geöffnet. Gewünschte Datei auswählen. Hinweis Es können nur BPU-Dateien von INDUSTRONIC hochgeladen werden. Andere Dateitypen können nicht verwendet werden und führen zu Fehlern. Auf Upload klicken.  Dies kann je nach Dateigröße und verfügbarer Netzwerkbandbreite einige Zeit dauern.
  • Page 30: Störungstabelle

    Variante 2 über die Tasten auf der Platine im Inneren der IP-Außensprechstelle: Auf der Platine im Gehäuseunterteil rechts die PRG Taste für 10 Sekunden drücken ( Abb. 7/32, Seite 3).  IP-Außensprechstelle startet mit Werkseinstellungen neu. PRG Taste loslassen.  IP-Außensprechstelle auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  • Page 31 Bei Tastenbetätigung Jeweilige Taste ist nicht Die auf dem Controller leuchtet keine LED. in der Konfiguration des abgelegte Controllers enthalten. Konfigurationsdatei überprüfen und ggf. korrigieren bzw. auszutauschen. Verbindungskabel Alle Verbindungskabel zwischen den Platinen erneut aufstecken und haben keinen Kontakt. andrücken. Danach RESET Taste drücken (...
  • Page 32 Es wird kein Ton über Verbindungskabel Alle Verbindungskabel den internen zwischen den Platinen erneut aufstecken und Lautsprecher haben keinen Kontakt. andrücken. ausgegeben. Es wird kein Ton über Verbindungskabel Alle Verbindungskabel das interne Mikrofon zwischen den Platinen erneut aufstecken und aufgenommen. haben keinen Kontakt.
  • Page 33: Außerbetriebnahme Und Lagerung

    Außerbetriebnahme und Lagerung 12.1 IP-Außensprechstelle außer Betrieb nehmen und demontieren IP-Außensprechstelle von Stromversorgung trennen. Hinweis Um die Verbindung von der IP-Außensprechstelle zum PoE-Switch oder zum Injektor zu unterbrechen, das Netzwerkkabel abziehen. Die 6 Schrauben am Gehäuseoberteil lösen. Gehäuseoberteil dabei festhalten. 2.1.
  • Page 34: Dokumentenhistorie Und Impressum

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Technische Änderungen vorbehalten ® Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany Tel.: +49 9342 871-0 Fax: +49 9342 871-565 info@industronic.de...
  • Page 35 Table of Contents 1 Series and Equipment Overview ..............37 2 About this Operating Manual ..............39 2.1 Intended Use ..................39 2.2 Target Group ..................39 2.3 Validity ....................39 2.4 Other Applicable Documents ..............39 2.5 Storage ....................40 2.6 Copyright ....................
  • Page 36 8.1 Downloading the Device Configuration File .......... 57 8.2 Uploading the Device Configuration File ..........58 9 Updating the Device Software ..............58 10 Restoring Factory Settings ................. 59 11 Troubleshooting Table ................60 12 Decommissioning and Storage ..............63 12.1 Decommissioning and Demounting the IP Outdoor Intercom Station ...
  • Page 37: Series And Equipment Overview

    Series and Equipment Overview Figure 1 Horn speaker Free space (e.g. to apply an equipment identification tag) LCD display for displaying various information Microphone Dial keypad (for NRO x12/D intercom stations only) Momentary rocker switch with protected labels and LEDs for status signaling Figure 2 Bottom part of housing...
  • Page 38 Figure 6 Mini-USB service port Ethernet port LAN 1 (RJ45) with LSA terminal 10-pin analog connector to connect to the board inside the top part of the housing (X10 FRONTBOARD ANALOG) 20-pin digital connector to connect the board inside the top part of the housing (X9 FRONTBOARD DIGITAL) Terminal to connect to an expansion unit (X3 NOAK-RS485)
  • Page 39: About This Operating Manual

    Observe the user manual on Network Settings and Role Assignment for INDUSTRONIC IP Terminal Devices supplied with the system documentation ( UMN-028-007-228). Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines supplied with the system documentation ( GDL-330-001-403). Also observe the dimensional drawing supplied with the system documentation (...
  • Page 40: Storage

    • Do not continue to operate the device or its accessories when damaged. Any type of damage to the device must only be repaired by INDUSTRONIC. • Always isolate the device prior to carrying out mounting, maintenance and repair work.
  • Page 41: Product Description

    Unauthorized accessories and spare parts can cause fires or electrical shocks as well as affect the correct operation of the device. • Do only use accessories and spare parts authorized by INDUSTRONIC. • Only qualified staff trained in electrical engineering is allowed to install spare parts.
  • Page 42: Non-Intended Use

    Use the IP outdoor intercom station only under the operating conditions specified in this document ( chapter 4.3, page 42). It can only be operated with INDUSTRONIC’s INTRON-D plus communication system. You are not permitted to use it for other purposes.
  • Page 43 Max. sound pressure level 115 dB (distance 30 cm (1 ft)) Frequency range 200 Hz to 16,000 Hz (+/- 3 dB) Speaker 15 W / 8 Ohms Output power booster 30 W / 330 Ohms amplifier Relay contact 1 A, 60 VDC, 60 W (resistive load) Network Requirements Requirements Power Source Equipment (PSE) Intercom...
  • Page 44: Display

    1 x 3-pole, pluggable screw terminal for input/foot switch, 0.2 mm² to 2.5 mm² 1 x 4-pole, pluggable screw terminal for expansion unit of type NOAK 001, 0.2 mm² to 2.5 mm² 1 x 5-pole, pluggable screw terminal for relay/warning beacon, 0.2 mm²...
  • Page 45 If these two icons are displayed next to each other, the IP outdoor intercom station is redundantly connected to the network via two Ethernet interfaces. The left icon indicates the status of the first Ethernet interface (LAN 1) and the right icon the status of the second, redundant Ethernet interface (LAN 2).
  • Page 46: Mounting The Ip Outdoor Intercom Station

    The role describes the function of the IP terminal device. A specific role is assigned to each IP terminal device. It is unique within an INDUSTRONIC system (Example of a role name: NRO2_4004). Volume indication (only visible when the volume is adjusted using the push buttons on the board inside the top part of the housing) Information text (e.g.
  • Page 47: Connection And Commissioning

    • The maximum distance between the IP outdoor intercom station and a PoE switch is 100 m (109 yds). • Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines ( GDL-330-001-403). Cables To Be Used Minimum recommendation for the network cables: •...
  • Page 48: Terminal Assignment

    Terminal Assignment 6.3.1 Pluggable Screw Terminal NOAK-RS485 ( Fig. 6/25, page 3) +24V / Supply voltage (24 VDC) DGND RS485+ / Serial interface +/- RS485- 6.3.2 Pluggable Screw Terminal Warning Beacon ( Fig. 6/28, page 3) +24V / Supply voltage (24 VDC) DGND Normally closed relay contact Normally open relay contact...
  • Page 49: Pluggable Screw Terminal Foot Switch

    6.3.4 Pluggable Screw Terminal Foot Switch ( Fig. 6/31, page 3) DGND Reference potential Input 6.3.5 IDC Terminal (LSA Terminal) When connecting the network cable to the LSA terminal ensure to use the EIA/TIA-568A or EIA/TIA-568B standard ( chapter 6.4, page 49). Wiring and Commissioning the IP Outdoor Intercom Station CAUTION Electrical hazard!
  • Page 50 1.1. CAUTION! Risk of damage to the device! Top and bottom part of the housing are connected via two connection cables. Remove the top part of the housing carefully. 1.2. In the top part of the housing, disconnect the connection cables at the terminals X7 (ANALOG BACKBOARD) and X6 (DIGITAL BACKBOARD) and carefully remove and put aside the top part of the housing.
  • Page 51 Note In case of operation without network redundancy, use LAN 1. ( Fig. 5/21, page 3). Place the individual wires of the network cable into the IDC terminal block (LSA terminal). Punch down the wires into the IDC terminal block (LSA terminal) using a suitable tool (e.g.
  • Page 52: Displaying The Web Interface Of The Nro Xx2/D Via Usb Service Interface

    PoE. This may take some seconds or minutes.  At the beginning of booting, the INDUSTRONIC logo is displayed. The IP outdoor intercom station is ready for operation as soon as the INDUSTRONIC logo on the display disappears and status information is displayed (...
  • Page 53: Defining The Network Settings

    Defining the Network Settings You can automatically obtain the IP address of the device from the network via DHCP (default) or set it manually. Pre-condition:  You accessed the web interface: Either use the IP address obtained via DHCP or access it via the USB service interface. Click on Basic Settings >...
  • Page 54: Assigning The Network Role

    ( chapter 6.8, page 54). Assigning the Network Role The role describes the function of the IP terminal device. A specific role is assigned to each IP terminal device. It is unique within an INDUSTRONIC system. Note On the web interface of the IP outdoor intercom station, you can only define the own role.
  • Page 55: Checking The Voice Connections

    Checking the Voice Connections Check if the configured voice connections work. To do this, push each momentary rocker switch down to establish a connection to the desired target intercom station. If a dial keypad is available, enter the call number, press the * key (Speak key) and keep it pressed (...
  • Page 56: Operating Dial Keypad

    On the board inside the top part of the housing on the left: Use the corresponding push buttons to decrease or increase the volume of the internal speaker, of the additional speaker, or the microphone sensitivity ( Fig. 12, page 56 und Fig. 5/14, 5/15, 5/16, page 3). ...
  • Page 57: Device Configuration File

     The number pressed appears on the display ( Fig. 9/9, page 44).  You can delete the number entered with the # key (Delete key). To establish the connection, press the * key (Speak key) and keep it pressed. ...
  • Page 58: 8.2 Uploading The Device Configuration File

    Uploading the Device Configuration File Pre-conditions:  You accessed the web interface: Either use the newly assigned IP address or access it via the USB service interface.  You saved the desired device configuration file on your PC/notebook. Note By uploading a device configuration file, all network and volume settings already made are overwritten.
  • Page 59: Restoring Factory Settings

     A dialog box opens. Select the desired file. Note You can only upload BPU files from INDUSTRONIC. Do not use other file types as this leads to errors. Click on Upload.  This can take some time, depending on the file size and the network bandwidth available.
  • Page 60: Troubleshooting Table

    Option 2 via the push buttons on the board inside the IP outdoor intercom station: On the board inside the bottom part of the housing on the right, press the PRG push button for 10 seconds ( Fig. 7/32, page 3). ...
  • Page 61 No LED is illuminated The respective rocker Check the configuration when actuating a switch is not included in file stored on the rocker switch. the configuration of the controller and correct or controller. replace it, if required. The connection cables Plug in the connection between the boards cables again and ensure...
  • Page 62 No tone is broadcast The connection cables Plug in the connection via the internal between the boards cables again and ensure microphone. have no contact. that they are firmly connected. The flashing warning The flashing warning Check the configuration beacon is not working. beacon is not included file stored on the in the configuration of...
  • Page 63: Decommissioning And Storage

    Decommissioning and Storage 12.1 Decommissioning and Demounting the IP Outdoor Intercom Station To decommission and to demount the IP outdoor intercom station, proceed as follows: Isolate the IP outdoor intercom station from power supply. Note To interrupt the connection from the IP outdoor intercom station to the PoE switch or PoE injector, disconnect the network cable.
  • Page 64: Document History And Imprint

    Non-compliance is subject to claims for compensation. All brand and product names are registered trademarks of their respective holders. Subject to technical modifications ® Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany...

Table of Contents