• Tragen Sie nur Handschuhe, die ein geeignetes Ge-
fühl und sichere Bedienung des Auslösers und aller
Verstelleinrichtungen bieten.
Gefährdungen durch umherfliegende Gegenstände
• Das Eintreibgerät darf nicht angeschlossen sein,
wenn Eintreibgegenstände entladen, Justierungen
vorgenommen, Blockierungen beseitigt werden
oder Zubehör ausgetauscht wird.
• Achten Sie während des Betriebs darauf, dass die
Eintreibgegenstände immer richtig in das Material
eindringen und nicht in Richtung Benutzer und/oder
Dritter abgelenkt oder fehlgesetzt werden.
• Während des Betriebs können Bruchstücke vom
Werkstück oder vom Befestigungs- oder Magazi-
nierungssystem ausgestoßen werden.
• Tragen Sie immer einen stoßfesten Augenschutz
mit seitlichen Schilden während des Betriebs des
Produkts.
• Das Risiko für andere muss vom Benutzer abge-
schätzt werden.
• Seien Sie vorsichtig bei Produkten ohne Werkstück-
kontakt, da diese unabsichtlich auslösen und den
Benutzer und/oder Dritte verletzen können.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt immer sicher auf
dem Werkstück aufsitzt und nicht wegrutschen kann.
Betriebsgefährdungen
• Halten Sie das Produkt richtig, um auf normale oder
plötzliche Bewegungen, wie z. B. Rückstoß, reagie-
ren zu können.
• Nehmen Sie einen festen Stand ein und halten Sie
stets das Gleichgewicht.
• Verwenden Sie für Ihren persönlichen Schutz ge-
eignete Körperschutzmittel, wie z.B. Gehör- und
Augenschutz. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des EintriebProdukts, verringert das
Risiko von Verletzungen.
• Halten Sie das Eintriebgerät beim Arbeiten so, dass
der Kopf und Körper bei einem möglichen Rück-
stoß infolge einer Störung der Energieversorgung
oder von harten Stellen im Werkstück nicht verletzt
werden können.
• Lösen Sie das Eintriebgerät niemals in den freien
Raum aus. Sie vermeiden dadurch Gefährdung
durch frei fliegende Eintriebsgegenstände und
Überbeanspruchung des Produkts.
8 | DE
• Zum Transportieren ist das Eintriebgerät vom
Druckluftnetz zu trennen, insbesondere, wenn Sie
Leitern benutzen oder sich in ungewohnter Körper-
haltung fortbewegen.
• Tragen Sie am Arbeitsplatz das Eintriebgerät nur
am Griff und nicht mit betätigtem Auslöser.
• Achten Sie auf die Arbeitsplatzverhältnisse. Ein-
triebgegenstände können eventuell dünne Werk-
stücke durchschlagen oder beim Arbeiten an Ecken
und Kanten von Werkstücken abgleiten und dabei
Personen gefährden.
Gefährdungen durch wiederholende Bewegungen
Während der Benutzung eines Produkts über längere
Zeitspannen können beim Benutzer Beschwerden in
Händen, Armen, Schultern, dem Nacken oder anderen
Teilen des Körpers auftreten.
• Bei der Benutzung des EintreibProdukts über län-
gere Zeitspannen können beim Benutzer Beschwer-
den in Händen, Armen, Schultern, dem Nacken
oder anderen Körperteilen auftreten.
• Bei der Verwendung des Produkts sollte der Benut-
zer eine bequeme Körperhaltung einnehmen, dabei
auf sicheren Stand achten und ungünstige Körper-
haltungen oder solche, bei denen es schwierig ist,
das Gleichgewicht zu halten, vermeiden. Der Be-
nutzer sollte im Verlauf von lang andauernden Ar-
beiten die Körperhaltung verändern, was hilfreich
bei der Vermeidung von Unannehmlichkeiten und
Ermüdung sein kann.
• Wenn der Benutzer Symptome wie andauernde
oder wiederkehrende Beschwerden, Schmerzen,
Herzklopfen, schmerzende Stellen, Kribbeln, Taub-
heit, brennendes Gefühl oder Steifheit erlebt, sind
diese Warnsignale nicht zu ignorieren. Der Benut-
zer muss einen qualifizierten Arbeitsmediziner in
Bezug auf allgemeine Aktivitäten aufsuchen.
Gefährdungen durch Zubehör und Verbrauchs-
material
• Trennen Sie das Produkt von der Druckluftversor-
gung, bevor Sie Zubehör wechseln oder Justierun-
gen vornehmen.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der
Druckluft Klammer- und Nagelpistole empfohlenen
Größen und Typen.
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the ANS15-50 and is the answer not in the manual?