Feuchtigkeit geschützt sein und es ist auf eine sehr gute Luftzufuhr zu achten. Orte, an welchen sich Stauwärme bilden kann, sind für das Gerät ungeeignet. Das Clesana Power-Management kann an den unter Abbildung 2 dargestellten, außenliegenden Verschraubungspunkten des Gehäuses fixiert werden. Es ist auf sichere Verlegung der Kabel zu achten, scharfe Kanten können die Isolation der Kabel beschädigen und dadurch zu Ausfällen oder Schäden...
Page 3
Minusanschluss der Clesana C1 darf auch hier nicht mit der Fahrzeugmasse verbunden werden! Die nachfolgende Tabelle (Tabelle 3: Klemmen) listet die Klemmen des Clesana Power-Management so auf, wie diese 3. Eingang (EBL): Das Gerät wird Eingangsseitig mit einem Schaltausgang der EBL oder einem anderen beliebigen Schal- am Gerät von links nach rechts vorzufinden sind.
Signal vom EBL kommt, hiermit kann sehr einfach geprüft werden, ob die Verkabelung richtig durchgeführt wurde Gewicht ca. 92 g und ob das Signal aktuell eingeschaltet ist. Achtung, die LED leuchtet auch, wenn das Clesana Power-Management nicht über den Geräteschalter eingeschaltet ist, der Geräteschalter muss immer in der „Auto“-Position stehen, damit die Stütz- Geräte-Einbaulage *Bitte beachten! batterie geladen werden kann und damit die Clesana C1 eingeschaltet ist.
Balancing, Schutzbeschaltung und Zulassung!) Batterien der angegebenen Nennspannung in fest/ mobil installierten Systemen. Using an additional buffer battery the Clesana Power-Management allows you to operate a Clesana C1 on weak 12 V • Mit den angegebenen Kabelquerschnitten an den Geräte-Ein- und -Ausgängen.
Page 6
Clesana C1 must not be connected with the vehicle ground! The following table (Table 3: Terminals) lists the terminals of the Clesana Power-Management as they are located on the device from left to right. The terminal “EBL” is designed to be removable, all other terminals are firmly mounted 3.
78 mm x 105 mm x 40 mm is currently switched on. Attention, the LED lights up even if the Clesana Power-Management is not switched on via the device switch. The device switch must always be in the “Auto” position so that the buffer battery can be charged and the Weight approx.
Page 8
Safety guidelines and intended use: The charging device has been built based on applicable safety guidelines. It must be used only: • For charging of Lead-gel, lead-AGM or lithium-LiFePO4 complete (with integrated BMS, Balancing, protective circuit and approval!) Batteries of the specified rated voltage in fixed/mobile installed systems.
Need help?
Do you have a question about the Clesana Power-Management and is the answer not in the manual?
Questions and answers