Download Print this page

Block PCC-0524 OU Series Manual

Hide thumbs Also See for PCC-0524 OU Series:

Advertisement

Quick Links

PCC-0524-xxx-0U
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Uninterruptible power supply
Fig. 1
1
2
3
4
5
6
7
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
Max-Planck-Straße 36-46 . 27283 Verden, Germany
info@block.eu . block.eu
Fig. 2
III
V
II
I
IV
Fig. 3
(Maße in mm)
(Dimensions in mm)
PCC-0524-100-0U
30
116.5
124
PCC-0524-200-0U
32
126
133.5
Installation
Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation
Das Betriebsmittel ist vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Das Betriebsmittel
immer im spannungsfreien Zustand montieren und verdrahten.
Installation
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal durch-
geführt werden. Dabei sind die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften (z.B. VDE, DIN, EMV)
einzuhalten. Es ist kein Mindestabstand zu benachbarten Teilen erforderlich. Bevor das Modul
mit Spannung versorgt wird, sollte das Akkumodul vollständig angeschlossen sein, um
Fehlsignalisierungen zu vermeiden. Für den fehlerfreien Betrieb müssen ferner die Kontakte
R1/R2 an der Frontbuchsenleiste des Moduls für die Fernabschaltung entweder über eine
Brücke oder einen (NOT) AUS- Schalter geschlossen sein.
Angeschlossene Akkumodule werden automatisch erkannt, sofern beide Steuerleitungen für die
Kommunikation zwischen den Modulen mit korrekter Polarität angeschlossen sind.
Dynamische Anpassungen wie der optimale Ladestrom pro Akkumodul oder eine temperaturab-
hängige Ladespannung werden automatisch je nach verwendetem Akkumodul eingestellt und
maximieren nachhaltig die Lebensdauer der verbauten Akkumulatoren.
Für eine optimale Versorgung der Akkumulatoren wird der Automatik-Betrieb mit ange-
schlossenen Signalleitungen empfohlen.
Die Polarität ist zu beachten.
Bei Parallelschaltung von mehreren Akkumodulen sind die Signalleitungen nur an einem Akkumo-
dul anzuschließen. Einstellungen sind an der Lade- und Kontrolleinheit für den Parallelbetrieb von
Akkumodulen nicht nötig.
Das Gerät ist vertikal zu montieren. Um Störeinkopplungen und thermische Beanspruchung zu
minimieren, sollen DC-USV-Module und zugehörige Akkumodule mindestens 50 cm entfernt von
Kommutierungsdrosseln installiert werden! Schnittstellen-, Steuer- und Signalleitungen (z.B.
buffering ON/OFF Steuerleitung) dürfen nicht länger als 3 Meter sein und nicht direkt parallel
zu Leistungsleitungen (insbesondere Leitungen zwischen Frequenzumrichter und Motor sowie
Frequenzumrichter und Kommutierungsdrossel) verlegt werden. Um Störeinkopplungen zu
minimieren, soll zu diesen Leitungen ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden.
Akkumodule sollen niederohmig verdrahtet und an einem kühlen Ort installiert werden (bei
Schaltschränken in der Regel ganz unten).
Das Gerät ist ein offenes Betriebsmittel. Montieren Sie das Gerät in einem
elektrisch geeigneten und gleichzeitig brandsicheren Gehäuse.
Dieses Gehäuse muss gewährleisten, das der maximal zulässige Verschmutzungsgrad nicht
überschritten wird und einen ausreichenden Schutz gegen direktes bzw. zufälliges Berühren
bietet.
Montieren Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen und nicht auf oder an leicht entzündlichen
Materialien. Benutzen Sie das Gerät nur in einer gesicherten Umgebung.
Das Gerät ist an einer den SELV Richtlinien entsprechenden Versorgungsspannung mit
verstärkter Isolation gegenüber Netzspannung zu betreiben.
Das Gerät ist für die Montage in einem geeigneten Brandschutz- und Elektrogehäuse
vorgesehen. Wenn das Gerät auf eine nicht vom Hersteller angegebene Weise verwen-
det wird, kann der durch das Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden.
Signalisierungen
LED
Beschreibung
LED grün
LED gelb
USV arbeitet im Normalbetrieb
an
aus
Ausgangsspannung > 20,4 V
Batterie ist aufgeladen und OK
USV arbeitet im Normalbetrieb
an
an
Batteriemodul wird geladen
(Ladung < 85% der Nennkapazität)
USV arbeitet im Normalbetrieb, kein Batteriebetrieb möglich
an
aus
(Präsenztest negativ oder Fernabschaltung R1/R2 aktiv)
USV arbeitet im Normalbetrieb Akkutausch empfohlen
an
aus
USV arbeitet im Batteriebetrieb
an
blinkt (2Hz)
Batteriespannung > 20,4 V
USV arbeitet im Batteriebetrieb
an
blinkt (8Hz)
Batteriespannung <= 20,4 V
Tiefentladungsschutz der USV hat den Batteriebetrieb beendet
aus
aus
(Batteriespannung <= 19,2V)
Nur die Signalisierung wird für max. 10 Stunden fortgesetzt
USV arbeitet im Batteriebetrieb,
aus
aus
DC Ausgang wurde aufgrund von Überstrom abgeschaltet
Fig. 1 Geräteanschlüsse und Bedienelemente
1
Eingang +/-
2
Ausgang +/-, 24 Vdc gepuffert
3
LED rot: Alarm
LED gelb: Bat. Charge / Bat. Mode
LED grün: DC OK
4
Einstellungen der Pufferzeit
1 ... 20 [min], PC-Mode, maximal (), individuell über Einstellungen der Konfigurations-
software (Custom)
5
Akkuanschluss, Signal- und Steuerkontakte
13 = Potenzialfreier Sammeleingang
für Signalausgänge 14/24/34
14 = Alarm (default = aktiv low)
24 = Bat. Mode (default = aktiv high)
34 = Bat. Charge (default = aktiv high)
Start = Externer Anlauf im Akkubetrieb
R1/R2 = Fernabschaltung im Pufferbetrieb
C+/C- = Steuerleitungen für „Battery Control"
6
Batterie +/-
7
USB- Buchse an der Unterseite für die Verbindung mit dem PC
Fig. 2 Montage
AUF TRAGSCHIENE AUFRASTEN
I)
Gerätevorderseite leicht nach oben drehen
II)
Auf Hutschiene aufsetzen
III)
Bis zum Anschlag nach unten schieben
IV)
Unten gegen die Befestigungsebene drücken (klick)
V)
Leicht am Gerät rütteln, um Verriegelung zu prüfen
Installation
Safety measures before installation
This equipment is to be protected against improper use. Always disconnect the
equipment from the mains supply, before commencing installation or wiring.
Installation
Installation and commissioning may be carried out by qualified personal only.
National rules and regulations (e.g. VDE, DIN, EMC) have to be observed. There is
no minimal distance to other parts required. To avoid faulty signalisations, the
battery module should be connected completely before applying power to the
device. For fault free operation the contacts R1/R2 for the remote switch off the
front receptacle should be shortened by a bridge or an (emergency) switch.
The charge and control unit will detect the battery module automatically, if both
control lines are connected. The device will adjust the optimal charge-voltage and
charge-current to provide optimal operation conditions for the battery.
It is recommended to connect the control lines for an optimal battery
management. Observe the correct polarity!
The maximal output current is 25 mA. In order to guarantee effective cooling, the
unit must be vertically installed such. To reduce EMI and thermal strain DC-UPS
modules and their battery modules should be installed at least 50 cm away from
commutating chokes! Interface, signal and control leads (e.g. buffering ON/OFF
control circuit) must be not longer than 3 meters and must not be laid directly in
parallel to power leads or cables (especially leads between frequency converter
and motor or frequency converter and commutating choke). To minimize EMI
the distance to those leads should be at least 10 cm. Battery modules should be
connected low-resistively and in a cool place (in cubicles usually at the lower end).
The device is an open item of equipment. Install the device in an electrically suitable
and at same time fireproof housing.
This housing must ensure that the maximum permissible degree of pollution is not
exceeded and offer sufficient protection against direct or accidental contact.
Only mount the device in dry iterior rooms and do not mount the device on easily
flammable materials. Only use the device in a protected environment.
The device must be operated on a supply voltage that complies with the SELV
guidlines, with reinforced insulation from the mains
voltage.
The unit is intended for installation in a suitable fire protection and electrical
enclosure. If the unit is used in a manner not specified by the manufacturer, the
protection provided by the unit may be impaired.
Signaling
LED
Descipsion
LED rot
aus
UPS is operating in mains mode,
Output voltage > 20.4 V
Battery is charged and OK
aus
UPS is operating in mains mode,
Battery is charging
(charge < 85% of nominal capacity)
an
UPS is operating in mains mode, no battery mode is possible
(Battery presence check is failed or remote R1/R2 active)
blinkt (2Hz)
UPS is operating in mains mode, battery replacement is recommended
aus
UPS is operating in buffer mode,
battery voltage > 20.4 V
aus
UPS is operating in buffer mode,
battery voltage <= 20.4 V
UPS protection against total discharge has terminated battery
blinkt (2Hz)
Mode (Battery voltage <= 19.2 V)
continues indication for a maximum of 10 hours
blinkt (2Hz)
UPS is operating in buffer mode,
DC Output is switched off due to over current
Connections and user elements
Fig. 1
1
Input +/-
2
Output +/-, 24 Vdc buffered
3
LED red: Alarm
LED yellow: Bat. Charge / Bat. Mode
LED green: DC OK
4
Buffer time setting
1 ... 20 [min], PC-Mode, maximal (),
individually via software (Custom)
5
Signal- and control contacts
13 = Potential-free summation input for 14/24/34
14 = Alarm (default=aktive low)
24 = Bat. Mode (default=active high)
34 = Bat. Charge (default=active high)
Start = External start in Bat. mode
R1/R2= Remote shutdown in buffer mode
C+/C- = Control lines for „battery control"
6
Battery +/-
7
USB socket on the underside for connection to the PC
Fig. 2 Mounting
SNAP ON SUPPORT RAIL
I)
Tilt the unit slightly rearwards
II)
Fit the unit over top hat rail
III)
Slide it downward until it hits the stop
IV) Press against the bottom front side for locking (click)
V)
Shake the unit slightly to check the locking action
Konfiguration des Moduls
Das Modul lässt sich direkt am Gerät und über die Schnittstelle durch die kostenlose
Konfigurationssoftware parametrisieren. Folgende Einstellungen sind möglich:
Zuschaltschwelle (über Software einstellbar). Bei Unterschreiten der Eingangs-
r
spannung unterhalb der Zuschaltschwelle wird die Energie unterbrechungsfrei
vom Akkumodul zur Verfügung gestellt. (Werkseinstellung: 22 Vdc)
r
Pufferzeit (über Modul oder Software einstellbar). Nach Ablauf der Zeit wird die
Anlage im Pufferbetrieb abgeschaltet. (Werkseinstellung:
dauerhaft, bis die Anlage aufgrund des Tiefentladeschutzes
des Akkumoduls zwangsabgeschaltet wird)
r
Rücksetzen der Betriebsstunden des Akkumoduls (über Modul oder Software
einstellbar). Beispielsweise kann nach einem Akkutausch der Betriebsstunden-
zähler zurückgesetzt werden.
Deaktivierung des temperaturgeführten Akkumanagements. Die Ladespannung
r
kann alternativ direkt zwischen 26 und 29,5 Vdc eingestellt werden. (Werksein-
stellung: Aktivierung des temperaturgeführten Akkumanagements)
Konfiguration der Signal- bzw. Meldeausgänge (über die Software
r
einstellbar).
Allgemeine Funktionen
und Anwendungsbereiche
Das Modul ist eine Lade- und Kontrolleinheit für die Verwendung von Blei-Gel-
Akkumodulen zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversor-
gung. Bei Ausfall der Versorgungsspannung wird das Akkumodul unterbre-
chungsfrei auf den DC 24 V Ausgang geschaltet. Das Modul ist werkseitig
vorkonfiguriert und ist bei korrekter Verdrahtung sofort einsatzbereit.
Configuration of the module
The parameters of the module can be set on the device or by using the free
of charge configuration software with the interface. The following settings
are possible:
r Activation threshold (adjustable via software) if the input voltage drops
below the activation threshold, the energy will be provided by the battery
without interruption (default: 22 Vdc).
r Buffer-time (adjustable on device or via software). Duration of the
buffering. After this time the buffering will be switched off and therefore
LED green
LED yellow
LED red
the connected system is switched off too (default: the buffering is
on
off
off
switched off after the deep discharge of the battery is detected).
r Resetting the operating hours of the battery (adjustable via software)
on
on
off
can be used for resetting the operating hours if the battery has been
exchanged.
on
off
on
r Deactivation of the temperature-controlled battery management. The
charge voltage may be adjusted between 26 and 29.5 Vdc (default:
on
off
Flashing (2Hz)
Temperature controlled battery management is activated)
on
Flashing (2Hz)
off
r Configuration of the signal and notifying outputs (adjustable via
on
Flashing (8Hz)
off
software).
off
off
Flashing (2Hz)
General operation and applications
The module is a charge- and control unit for lead-acid batteries for gua-
off
off
Flashing (2Hz)
ranteeing an uninterrupted supply of power. In case of failure of the main
power, the battery module will be switched to the 24 Vdc output without in-
terruption. The device is preconfigured at the factory and operates, if wired
correctly, immediately without any restrictions user settings.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PCC-0524 OU Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Block PCC-0524 OU Series

  • Page 1 Signaling Signalisierungen without interruption (default: 22 Vdc). r Buffer-time (adjustable on device or via software). Duration of the BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH buffering. After this time the buffering will be switched off and therefore Max-Planck-Straße 36-46 . 27283 Verden, Germany Descipsion...
  • Page 2 30 x 127 x 130 mm 32,5 x 127 x 130 mm Gewicht Weight 0,360 kg 0,405 kg Bestellnummern Order numbers BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH Standard Standard PCC-0524-100-0U PCC-0524-200-0U Max-Planck-Straße 36-46 * Maße ohne Anschlussstecker, Tiefe T ab Oberkante Tragschiene. 27283 Verden * Dimensions without terminals, depth from upper edge of DIN rail.

This manual is also suitable for:

Pcc-0524-100-0uPcc-0524-200-0u