Page 2
INHALTSVERZEICHNIS 19. Informationen des Ladegeräts ...........................41 20. Wartung und Reinigung .............................41 Seite 21. Entsorgung ................................42 Einführung ................................4 a) Produkt ................................42 Symbol-Erklärung ..............................4 b) Batterien/Akkus ............................42 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 22. Technische Daten ..............................43 Herunterladen von Bedienungsanleitungen ......................5 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 Akku-Hinweise ..............................9 Verwendbare Akkutypen ............................12 Bedienelemente ..............................13...
Page 3
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und betrieben werden. Es darf Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen weder feucht noch nass werden. auf der Webseite. 5. Lieferumfang • Multifunktions-Ladegerät „V-Charge 50“ • Netzkabel • Ladekabel mit T-Stecker • Bedienungsanleitung...
Page 4
6. Sicherheitshinweise Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlos- sen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise Netzspannung getrennt ist).
Page 5
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des Netzkabels) gelangen, Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern! Schlages oder eines Brandes.
Page 6
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs • Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät empfindlich.
Page 8
Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung schaltet sich das REELY einem Flug- bzw. Fahrtregler ab. Ladegerät automatisch ein. Das Display leuchtet auf, es erscheint die V-CHARGE 50 Startmeldung (siehe Bild rechts) und das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab. Wichtig beim Aufladen/Entladen eines Lithium-Akkupacks mit Balanceranschluss: Das Ladegerät befindet sich anschließend im Hauptmenü.
Page 9
11. Menüstruktur Das Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Hierbei kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladekabels führen, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! 2. Schließen Sie jetzt das Ladekabel an den Akku an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Page 10
12. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss mit dem Akku- programm „CHARGE“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen a) Allgemeine Informationen zu Lithium-Akkus einer oder mehrerer Zellen kommen kann.
Page 11
Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Ist ein Lithium-Akku mit Balancerstecker am Ladegerät ange- Ladegerät als auch den Akku. Eventuell ist der Akku tiefentladen oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus schlossen, so können Sie durch Drücken der Taste „INC“ zur 3.90 3.92 3.89 V sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brand- und Explosionsgefahr besteht! Anzeige der Spannung der Einzelzellen umschalten, siehe Bild...
Page 12
13. NiMH- UND NiCd-Akkus d) Schnellladung („FAST CHG“) Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren immer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf das Konstantspannungs-Ladeverfahren umschaltet).
Page 13
d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“) Der Wert unten rechts steht für den aktuell eingestellten Ladestrom. Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste Das Ladegerät beendet bei NiMH- und NiCd-Akkus den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku voll ist. Die „BATT.
Page 14
e) Akku entladen („DISCHARGE“) f) Zyklus-Programm („CYCLE“) Dieses Akkuprogramm kann verwendet werden, um teilgeladene NiMH-/NiCd-Akkus in einen definierten Ausgangs- Um Akkus zu testen, neue Akkus zu formieren oder ältere Akkus aufzufrischen, können Sie bis zu 5 Zyklen automa- zustand zu bringen oder um eine Messung der Akkukapazität durchzuführen. tisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“) ist möglich.
Page 15
14. Bleiakkus (PB) Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung beträgt 50 W, wodurch sich später der tatsächliche Ladestrom evtl. reduziert. • Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“. • Die Zellenzahl unten rechts im Display blinkt. Stellen Sie die Zellenzahl mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für a) Allgemeine Informationen zu Bleiakkus (PB) eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Page 16
15. Akkudaten speichern/laden Entladestrom blinkt. • Verändern Sie den Entladestrom mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. Das Ladegerät verfügt über insgesamt 10 Speicher, in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese lassen sich bei Bedarf wieder laden. Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um den eingestellten Entladestrom zu bestätigen.
Page 17
Folgende Einstellfunktionen gibt es: Entladeschluss-Spannung pro Zelle Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIo, LiFe, NiMH, NiCd, Pb) stehen unterschiedliche Ein- DSCH VOLTAGE stellfunktionen zur Verfügung. Beispielsweise gibt es nur bei Lithium-Akkus die Einstellfunktion für die 3.0V/CELL Ladeschluss-Spannung pro Zelle. Hier kann die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei welcher der Entladevorgang beendet wird. Stellen Sie deshalb immer zuerst den Akkutyp ein und erst danach die anderen Daten, so dass das Ladegerät die zum Akkutyp passenden Einstellfunktionen anbieten kann.
Page 18
c) Akkudaten laden Verzögerungszeit bei Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH und NiCd) PEAK DELAY • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die mit den Tasten „INC“ bzw. 1Min „DEC“ die Funktion „BATT MEMORY“ aus. PROGRAM SELECT • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“. Die Speicher- BATT MEMORY Das Ladegerät beendet den Ladevorgang von NiMH- bzw.
Page 19
16. Spannungsanzeige für Lithium-Akkus 17. System-Einstellungen Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus anzeigen. In den System-Einstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammengefasst. Im Lieferzustand sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der am Ladegerät angesteckt sein muss.
Page 20
Berechnen Sie die Zeit für den Sicherheitstimer wie folgt: Anzeige der Akku- und Ladegeräte-Temperatur Beispiele: Ext.Temp Int.Temp Akkukapazität Ladestrom Timerzeit 2000 mAh 2,0 A 2000 / 2,0 = 1000 / 11,9 = 84 Minuten In dieser Funktion können Sie die externe Akkutemperatur und die interne Temperatur des Ladegeräts anzeigen 3300 mAh 3,0 A 3300 / 3,0 = 1100 / 11,9 = 92 Minuten...
Page 21
18. Warnmeldungen im Display 19. Informationen des Ladegeräts Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informati- REVERSE POLARITY Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. onen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige.
Page 22
22. Technische Daten 21. Entsorgung Betriebsspannung ........Netzspannungseingang: 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz (max. 1,0 A) Gleichspannungseingang: 11 - 18 V/DC (max. 6,5 A) a) Produkt Verwenden Sie niemals beide Eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden. Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Verlust von Gewährleistung/Garantie! Symbol gekennzeichnet werden.
Page 23
TABLE OF CONTENTS 18. Warning Messages on the Display ........................40 19. Information on the Charger ..........................41 20. Maintenance and Cleaning ..........................41 Page Introduction ................................4 21. Disposal ................................42 Explanation of Symbols ............................4 a) Product ................................42 Intended Use ...............................5 b) Batteries/rechargeable batteries ........................42 Operating Instructions for download ........................5 22.
Page 24
Use the link www.conrad.com/downloads (alternatively scan the QR code) to download the complete operating instructions (or new/current versions if available). Follow the instructions on the web page. 5. Scope of Delivery • Multi-function charger "V-Charge 50" • Mains cable • Charging cable with T-plug...
Page 25
6. Safety Notes c) Location for Installation • The charger is intended for dry indoor use only. It must not become damp or wet. Please read the operating instructions completely before commissioning the device. They contain If the charger is operated via the mains cable, there is danger to life from electric shock in case of important information for correct operation.
Page 26
7. Rechargeable Battery Notes d) Operation • The charger may be operated either via the mains voltage (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) or via a stabilised direct voltage of 11 - 18 V/DC (e.g. via an external vehicle lead battery or a suitable mains Although use of rechargeable batteries in everyday life is a matter of course today, there are many dangers and adapter).
Page 27
The charger has no mains switch. If you operate the charger via the mains cable, pull the mains plug Handle the battery with care, use suitable protective gloves. Dispose of the rechargeable battery from the socket when you no longer need the charger. environmentally compatibly.
Page 28
8. Usable Rechargeable Battery Types 9. Operating Elements Rechargeable battery type LiPo LiIon LiFe NiCd NiMH Rated voltage (V/cell) Max. charging voltage (V/cell) 2.46 Voltage for storage (V/cell) Charging current for quick charge <= 1C <= 1C <= 4C 1C - 2C 1C - 2C <= 0.4C Min.
Page 29
The display will light up; the start message will appear (see balancer. This is, however, not possible with other battery packs such as NiMH or NiCd). V-CHARGE 50 picture on the right) and the charger will emit a brief signal sound.
Page 30
11. Menu Structure Procedure when connecting a battery pack to the charger: 1. First connect the charging cable to the two 4 mm round sockets of the charging output. Ensure correct polarity (red cable = plus/+, black cable = minus/-). The charging cable must not be connected to the rechargeable battery yet! There may be a short-circuit of the charger plugs; there is a danger of fire and explosion! 2.
Page 31
12. Lithium Batteries (LiPo, LiIon, LiFe) b) Charging Rechargeable Batteries without Balancer Connection ("CHARGE") Of course, you can also charge multiple-cell lithium rechargeable batteries with a balancer connection with the rechargeable battery programme "CHARGE". However, the individual cell voltages are not reconciled here, so that one or several cells may be over- a) General Information on Lithium Batteries charged. There is a risk of fire and explosion! The rechargeable battery programmes for LiPo, LiIon and LiFe rechargeable batteries generally differ only in the...
Page 32
If these two numbers do not match, please check the settings on the charger and the battery itself. It may If a lithium rechargeable battery with balancer plug is connected be that the rechargeable battery has been completely discharged, or a cell may be faulty. In this case, the to the charger, you can switch to the display of the individual 3.90 3.92 3.89 V battery should not be charged, as there is a risk of fire and explosion!
Page 33
13. NiMH AND NiCd Rechargeable Batteries d) Fast Charge ("FAST CHG") When charging a lithium rechargeable battery, the charging current reduces continually due to the charging method used, the fuller the rechargeable battery becomes (when the rechargeable battery has reached its maximum charg- ing current and the charger switches from continuous current to continuous voltage charging).
Page 34
d) Recharge Rechargeable Battery Again ("RE-PEAK") Use the button "INC" or "DEC" to select a different rechargeable battery programme; use the button "BATT. TYPE/STOP" to return to the main menu. The charger automatically ends charging of NiMH and NiCd rechargeable batteries when the rechargeable battery is •...
Page 35
e) Discharging Battery ("DISCHARGE") f) Cycle Program ("CYCLE") This rechargeable battery program can be used to put partially charged NiMH/NiCd rechargeable batteries into a To test rechargeable batteries, form new rechargeable batteries or refresh older rechargeable batteries, you defined starting condition or to perform a measurement of the rechargeable battery capacity. can perform up to 5 cycles in sequence automatically. The two possible combinations are "Charge/Discharge" ("CHG>DCHG") and "Discharge/Charge"...
Page 36
14. Lead Batteries (PB) The maximum possible charging current depends on the battery type and number of cells. The max. charge output is 50 W, which may reduce the actual charge current later. • Confirm the set charging current with the "START/ENTER" button. • The number of the cells in the lower right of the display flashes. Set the number of the cells with the buttons "INC" a) General Information on Lead Batteries (PB) and "DEC".
Page 37
15. Saving/Loading Rechargeable Battery Data • Change the discharging current using the button "INC" or "DEC". Keep the respective button pressed for quick adjustment. Briefly push the "START/ENTER" button to confirm the set discharging current. The charger has a total of 10 memories in which you can save rechargeable battery data/settings. They can be loaded again on demand.
Page 38
The following functions are available: Discharging end voltage per cell Depending on the set battery type (LiPo, LiIo, LiFe, NiMH, NiCd, Pb), different setting functions are DSCH VOLTAGE available. For example, the setting function for the charge end voltage per cell is only available for 3.0V/CELL lithium rechargeable batteries.
Page 39
c) Loading Battery Data Delay time for delta-U recognition (for NiMH and NiCd only) PEAK DELAY • Select the function "BATT MEMORY" in the main menu of the charger with 1Min the button "INC" or "DEC". PROGRAM SELECT • Confirm the selection by pressing the "START/ENTER" button. The BATT MEMORY The charger ends charging of NiMH or NiCd rechargeable batteries according to the delta-U method.
Page 40
16. Voltage Display for Lithium Rechargeable Batteries 17. System Settings The charger can also display the current voltages of the cells of a lithium rechargeable battery. The system settings of the charger summarise various basic settings. They are pre-applied with the most common values in the delivery condition.
Page 41
Calculate the time for the safety timer as follows: Display of the rechargeable battery and charger temperatures Examples: Ext.Temp Int.Temp Battery capacity Charging current Timer time 2000 mAh 2.0 A 2000 / 2.0 = 1000 / 11.9 = 84 minutes This function shows the external rechargeable battery temperature and the internal temperature of the charger.
Page 42
18. Warning Messages on the Display 19. Information on the Charger Various information is indicated on the display during a charge/discharge process by repeatedly pressing the button REVERSE POLARITY The polarity of the rechargeable battery connections has been switched. "DEC". If you do not push any button for a few seconds, the charger will return to the normal display. The information that can be displayed depends on the connected rechargeable battery type.
Page 43
21. Disposal 22. Technical Data Operating voltage ........Mains voltage input: 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz (max. 1.0 A) Direct voltage input: 11 - 18 V/DC (max. 6.5 A) a) Product Never use both inputs at the same time. This may damage the charger. Loss of guarantee/warranty! All electrical and electronic equipment placed on the European market must be labelled with this symbol.
Page 45
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2024 by Conrad Electronic SE.
Need help?
Do you have a question about the V-CHARGE 50 and is the answer not in the manual?
Questions and answers