Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Pyrometer
PYROSPOT DS 10N/ DS 10NV
PYROSPOT DG 10N/ DG 10NV
PYROSPOT DG 10NT/ DG 10NTV
PYROSPOT DGA 10N/ DGA 10NV
PYROSPOT DGE 10N/ DGE 10NV
PYROSPOT DSR 10N/ DSR 10NV
PYROSPOT DSR 10NF/ DSR 10NFV
PYROSPOT DGR 10N/ DGR 10NV
Bedienungsanleitung
Manual
DIAS Infrared GmbH

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PYROSPOT DS 10N and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for DIAS PYROSPOT DS 10N

  • Page 1 Pyrometer PYROSPOT DS 10N/ DS 10NV PYROSPOT DG 10N/ DG 10NV PYROSPOT DG 10NT/ DG 10NTV PYROSPOT DGA 10N/ DGA 10NV PYROSPOT DGE 10N/ DGE 10NV PYROSPOT DSR 10N/ DSR 10NV PYROSPOT DSR 10NF/ DSR 10NFV PYROSPOT DGR 10N/ DGR 10NV...
  • Page 2 Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Die Änderung der in diesen Copyright © 1995-2024 by Unterlagen enthaltenen Angaben und technischen Daten auch ohne DIAS Infrared GmbH vorherige Ankündigung bleibt vorbehalten. Pforzheimer Straße 21 Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers darf kein Teil D-01189 Dresden dieser Unterlagen vervielfältigt, verarbeitet, verbreitet oder anderweitig...
  • Page 3: Table Of Contents

    Bestimmungsgemäße Verwendung ......................... 7 Bedienung und Anwendung ............................. 7 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät ..................7 Umweltschutzaspekte und Entsorgung ........................7 Laserbetrieb ................................8 Wartung ................................... 9 Verpackungsvorschriften und Lagerung ........................9 Garantie ................................... 9 Rücksendung, RMA-Nummer anfordern ....................... 10 Erklärung ................................
  • Page 4 Inbetriebnahme des Pyrometers ..........................30 Anschlüsse ..............................30 Anschließen der Spannungsversorgung ...................... 31 Anschluss des Pyrometers an RS-485 ......................31 Bedien- und Anzeigeelemente am Gerät ....................33 Parameter ..............................33 Emissionsgrad „Emissivity“ ..................33 Transmission „Transmittance“ ..................33 Umgebungsstrahlung „Ambient rad.“ ................33 K-Faktor „Ratio corr.“...
  • Page 5 Installation der Software ............................45 Software verwenden .............................. 46 ./% % 0 1 0 Intended usage ............................... 51 Use and maintenance of the pyrometer ........................51 Modifications of the device ........................... 51 Environmental protection ............................51 Laser operation ..............................52 Maintenance ................................
  • Page 6 Optical through-lens sighting ........................74 Color video module ............................ 74 Initial operation of the pyrometer .......................... 75 Connections ..............................75 Connection of the power supply ......................... 76 Connection of the pyrometer to RS-485 ..................... 76 User controls at the device .......................... 78 Parameters..............................
  • Page 7 A P I T E L Allgemeines Wir freuen uns, dass Sie sich für ein DIAS Pyrometer PYROSPOT Serie 10 zur berührungslosen Temperaturmessung entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Anwendung und den Umgang mit folgenden DIAS Pyrometern aus der Serie 10 – im Folgenden „PYROSPOT Serie 10“ genannt:...
  • Page 8 '()* '*!
  • Page 9: Hinweise Und Sicherheitsbestimmungen

    Stoffe enthalten, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz unschädlich sind. Das Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden. Schicken Sie bei Bedarf das Pyrometer zur Entsorgung an die DIAS Infrared GmbH, Pforzheimer Straße 21, 01189 Dresden zurück.
  • Page 10: Laserbetrieb

    '()* '*! Entsorgung (nach Richtlinie 2002/96/EG) Laserbetrieb Das optionale integrierte Laser-Pilotlicht erfüllt die Sicherheitsbestimmungen der Klasse 2 und ist entsprechend gekennzeichnet: Bei eingeschaltetem Laser nicht direkt in den Strahl sehen! Laserklasse 2: Ein Laser der Klasse 2 gilt als sicher für das menschliche Auge, da der Lidschlussreflex die Exposition auf nicht mehr als 0,25 s begrenzt.
  • Page 11: Wartung

    Schutzkappe oder mit einer Folie separat geschützt werden. Garantie Die DIAS Infrared GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet sind, während der ersten zwei Jahre ab Verkaufsdatum ersetzen oder reparieren. Davon abweichende Regelungen können schriftlich beim Kauf des Gerätes vereinbart werden.
  • Page 12: Rücksendung, Rma-Nummer Anfordern

    Möchten Sie ein bei uns gekauftes Produkt an uns zurückschicken wegen Justage, Umbau, Erweiterung, Reparatur oder Sonstigem, fordern Sie bitte zuerst eine Autorisierung zur Rücksendung (RMA-Nummer) an: www.dias-infrared.de/service Erklärung Änderungen im Sinne eines technischen Fortschritts oder die auf geänderte gesetzliche Vorschriften zurückgehen, bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern der...
  • Page 13: Lieferumfang

    Kabellänge separat (siehe Kapitel Zubehör, auf Seite 24) Anwendungsbereich Die digitalen DIAS Pyrometer PYROSPOT Serie 10 sind speziell für den Industrieeinsatz konzipiert. Sie eignen sich für berührungslose Temperaturmessungen von 100 °C bis 3000 °C an unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Metalle, Graphit und Keramik.
  • Page 14: Funktionsprinzip

    & '()* '*! Mit den Pyrometern PYROSPOT Serie 10 können Messfelddurchmesser ab 0,8 mm erreicht werden. Die Variooptik mit Quarzglas-Schutzscheibe ermöglicht die Einstellung von Messentfernungen bis 4 m. Mit einer minimalen Einstellzeit (t ) ab 2 ms sind die Geräte auch für schnelle Messaufgaben geeignet. Mit dem integrierten LED- oder Laser-Pilotlicht kann das Pyrometer exakt auf das Messobjekt ausgerichtet werden.
  • Page 15: Grundlagen

    / , - Innenwiderstände der angeschlossenen Geräte Leitungswiderstände Lastwiderstand spezifischer elektrischer Widerstand, Leitungslänge (Kabellänge 2) " Leiterquerschnitt Beispiel: bei 100 m Kabellänge und " = 0,25 mm ca. 15 Grundlagen Ausführliche Informationen zu den Grundlagen der berührungslosen Infrarotmesstechnik können Sie der Literatur /1/-/4/ entnehmen. Jeder reale Körper sendet entsprechend seiner Oberflächentemperatur Infrarotstrahlung aus, deren Intensität meist geringer als die eines ideal strahlenden schwarzen Strahlers gleicher Temperatur ist.
  • Page 17: Technische Daten Und Zubehör

    A P I T E L Technische Daten und Zubehör In diesem Kapitel Gerätedaten DS 10N/ DG 10N/ DGE 10N............15 Gerätedaten DG 10NT/ DGA 10N ............... 17 Gerätedaten DSR 10N/ DSR 10NF ..............18 Gerätedaten DGR 10N ..................20 Daten Farbkamera ....................
  • Page 18 '()* '*! Gerätetyp DS 10N/ DS 10NV DG 10N/ DG 10NV DGE 10N/ DGE 10NV Schnittstelle RS-485 (galvanisch getrennt), halbduplex, max. 115 kBd, Modbus RTU Schaltausgang/ Opto-Relais, R min. 48 , Last Schaltschwelle beliebig einstellbar innerhalb des Grundmessbereichs 24 V DC, max. 500 mA, Reaktionszeit ca. 4 ms Ausrichtung/ Justierung DS 10N/ DG 10N / DGE 10N: LED-Pilotlicht, Laser-Pilotlicht (630 …...
  • Page 19: Gerätedaten Dg 10Nt/ Dga 10N

    " Gerätedaten DG 10NT/ DGA 10N Gerätetyp DG 10NT DGA 10N Messtemperaturbereich 500 °C … 2500 °C (200 : 1) 400 °C …. 1400 °C (50 : 1) (Distanzverhältnis) 450 °C … 1800 °C (130 : 1) 600 °C … 2500 °C (300 : 1) Spektralbereich um 1,25 µm um 0,88µm...
  • Page 20: Gerätedaten Dsr 10N/ Dsr 10Nf

    '()* '*! Gerätetyp DG 10NT DGA 10N Abmessung Gewinde M40 × 1,5; 54 mm (H) × 54 mm (B) × 170 mm (L) Schutzart IP 65 nach DIN EN 60529 und DIN 40050 Prüfgrundlagen EN 55 011: 1998, Grenzklasse A CE-Zeichen Gemäß...
  • Page 21 " Gerätetyp DSR 10N/ DSR 10NV DSR 10NF/ DSR 10NFV Schaltausgang/ Solid State Relais, R min. 48 , Last Schaltschwelle beliebig einstellbar innerhalb des Grundmessbereichs 24 V DC, max. 500 mA, Reaktionszeit ca. 4 ms Ausrichtung/ Justierung DSR 10N/ DSR 10NF: LED-Pilotlicht, Laser-Pilotlicht (630 … 680 nm, Klasse II, <...
  • Page 22: Gerätedaten Dgr 10N

    &5 '()* '*! Gerätedaten DGR 10N Gerätetyp DGR 10N/ DGR 10NV Messtemperaturbereich 300 °C bis 1100 °C (100:1) (Distanzverhältnis) 350 °C bis 1300 °C (133:1) 400 °C bis 1600 °C (200:1) 500 °C bis 2300 °C (300:1) Spektralbereich 1,5 µm … 1,9 µm Optik Variooptik, mit Quarzglas-Schutzscheibe Quotientenkorrektur k...
  • Page 23: Daten Farbkamera

    " & Gerätetyp DGR 10N/ DGR 10NV Abmessung Gewinde M40 × 1,5; 54 mm (H) × 54 mm (B) × 170 mm (L) Schutzart IP 65 nach DIN EN 60529 und DIN 40050 Prüfgrundlagen EN 55 011: 1998, Grenzklasse A CE- Zeichen Gemäß...
  • Page 24: Anzeigemonitor

    && '()* '*! Anzeigemonitor 3,5“ (9 cm) TFT-Monitore mit passendem Anschlusskabel siehe Zubehör, Seite 24. Auflösung 640 × RGB × 480 Pixel Videonorm PAL/ NTSC Versorgung Versorgung erfolgt über das Pyrometer: 24 V DC ± 25 %, ~ 250 mA Betriebstemperatur 0 °C …...
  • Page 25: Variooptik

    " &7 Variooptik Je nach Anwendung kann das Gerät mit verschiedenen Festoptiken ausgestattet werden. Diese sind nachträglich bei DIAS austauschbar. Eine Neuabgleich ist dann in jedem Fall erforderlich. Messabstand a [mm] 4000 Aperturdurchmesser ∅ D [mm] Optikauszug [mm] 29,2 25,5...
  • Page 26: Einstellen Der Optik

    Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Werte über die optionale Software PYROSOFT Spot Pro berechnen zu lassen. Sie können die Werte auch mit der Software FOV Calculator berechnen (Download: https://www.dias-infrared.de/infothek#tools) Einstellen der Optik Um die Optik auf die gewünschte Messentfernung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Optik durch leichte...
  • Page 27 " & Anschlussstecker für 12-poliges Kabel, gerade Bestellnummer: 3310A11110 Anschlusskabel 2 m Bestellnummer: 3310A11111 Anschlusskabel 5 m Bestellnummer: 3310A11112 Anschlusskabel 10 m Bestellnummer: 3310A11113 Anschlusskabel 15 m Bestellnummer: 3310A11114 Anschlusskabel 20 m Bestellnummer: 3310A11115 Anschlusskabel 25 m Bestellnummer: 3310A11116 Anschlusskabel 30 m Bestellnummer: 3310A11117 Anschlussstecker für 12-poliges Kabel, gewinkelt Bestellnummer: 3310A11130...
  • Page 28 &8 '()* '*! Handparametriergerät DHP 1040 Bestellnummer: 3310A17010 Netzgerät PSU 15 Bestellnummer: 3310A12010...
  • Page 29: Installation Und Inbetriebnahme

    & A P I T E L Installation und Inbetriebnahme In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme der DIAS Pyrometer PYROSPOT Serie 10 beschrieben. In diesem Kapitel Vorbereitung ......................27 Installation des Pyrometers .................. 28 Ausrichten des Pyrometers ................... 28 Inbetriebnahme des Pyrometers ................
  • Page 30: Installation Des Pyrometers

    Fachkräfte erfolgen. Für die Inbetriebnahme des Pyrometers beachten Sie bitte die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Hinweis: Treten Schäden durch den unsachgemäßen Aufbau und/oder Anschluss bzw. durch nicht qualifiziertes Personal auf, übernimmt die DIAS Infrared GmbH keine Haftung. Montage Wenn mit dem Gerät ein Montagewinkel erworben wurde, sollte dieser zuerst befestigt werden.
  • Page 31: Einschalten Des Pilotlichtes

    / , 8 & aktive Laser-Pilotlicht hat keine Auswirkung auf das Messergebnis. Das Laser-Pilotlicht wird nach 120 Sekunden automatisch deaktiviert. Einschalten des Pilotlichtes Es gibt folgende Möglichkeiten, das Pilotlicht einzuschalten: über die - Taste (nur in der Großanzeige) über den Gehäuse-Taster über den externen Kontakt (Pin H gebrückt mit Pin K +24V) über die Software PYROSOFT Spot Der Zustand des Pilotlichts wird im Display dargestellt:...
  • Page 32: Inbetriebnahme Des Pyrometers

    '()* '*! Inbetriebnahme des Pyrometers Anschlüsse Videosignal Ausgangsbuchse (5-polig) Geräteanschluss (12-polig) Der 12-polige Geräteanschluss des Pyrometers befindet sich an der Rückseite des Messgerätes. Werden fertig konfektionierte abgeschirmte Anschlusskabel aus dem Zubehör verwendet, ergibt sich die Farbbelegung lt. Tabelle: Anschluss Funktion Farbe der Ader +24 V DC weiß...
  • Page 33: Anschließen Der Spannungsversorgung

    / , 8 zugänglich ist. Zusätzlich ist über diesen Steckverbinder die 24 V-Versorgung des Pyrometers herausgeführt (Pin 4 und 5), um z.B. einen Monitor mit zu versorgen. Video Out und Video GND sind potentialgetrennt zum Gerät geführt, so dass mehrere Video- Ausgänge über einen Multiplexer verschaltet werden können.
  • Page 34 7& '()* '*! Es ist absolut wichtig, dass die beiden Leiter D+ und D- in einem Segment nicht vertauscht werden. Sie müssen bei allen angeschlossenen Pyrometern und dem Master identisch sein. Dies ist der häufigste Installationsfehler! Das Pyrometer ist anlagenseitig geerdet, d.h. das Gehäuse des Pyrometers hat eine direkte Verbindung zu PE.
  • Page 35: Bedien- Und Anzeigeelemente Am Gerät

    / , 8 Bedien- und Anzeigeelemente am Gerät Taster „Auf“ und „Ab“ zur Parameteränderung Taster für „Parameter Menü“ und „Enter“ Betriebsartanzeige: (DS 10N/ DG 10 N/ DG 10NT/ DGA 10N/ DGE 10N): LED-/ Lasertaster Grün – betriebsbereit (DSR 10N/ DSR 10NF/ DGR 10N): Grün –...
  • Page 36: K-Faktor „Ratio Corr

    '()* '*! Messobjekte mit einem Emissionsgrad < 1 reflektieren mit (1- ) Fremdstrahlung aus ihrer Umgebung. Z. B. reflektieren Messobjekte in Wärmeöfen die Strahlung der Ofenwandung. Das Messsignal wird dadurch verfälscht. Die Umgebungskompensation verhindert diesen Einfluss. Es wird dabei die Temperatur der Störstrahlungsquelle angegeben (innerhalb des Messbereichs).
  • Page 37: Analogausgang „Output Ma

    / , 8 Analogausgang „Output mA“ Über diesen Parameter besteht die Möglichkeit, die Skalierung des Stromausgangs zwischen 0 ... 20 mA und 4 ... 20 mA zu wechseln. Bitte beachten sie hierzu auch den Signaleingang Ihres Auswertegerätes. Formel zur Berechnung der Temperatur aus dem Stromwert ()* + + , + - + .
  • Page 38: Schaltausgang

    '()* '*! In der Betriebsart Minimalwertspeicher erfolgt das automatische Löschen bei Überschreiten des aktuellen Minimalwertes um 50 °C oder der Obergrenze des Teilmessbereichs. extern Einstellung am Pyrometer: Ist am Pyrometer der Minimal- oder Maximalwertspeicher auf extern gestellt, kann dieser entweder über einen externen Kontakt oder aber über die Software gelöscht werden. Pin J dient dabei als Eingang für das externe Löschen.
  • Page 39: Adresse/ Baudrate

    / , 8 Adresse/ Baudrate Sie können über diesen Parameter die Adresse des Gerätes verändern. Das ist wichtig bei Bussystemen mit mehreren Teilnehmern. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Baudrate zu verändern. Bitte beachten Sie dass alle Busteilnehmer die gleiche Baudrate aber unterschiedliche Adressen benutzen müssen.
  • Page 40: Automatische (Zeitliche) Abläufe Der Anzeige

    '()* '*! Automatische (zeitliche) Abläufe der Anzeige Erfolgt längere Zeit keine Betätigung der Displaytastatur, werden einige Aktionen automatisch ausgeführt. Nach 20 Sekunden erfolgt der Rücksprung zur Großanzeige – aktuelle • Parameteränderungen werden verworfen. (Die Zeitvorgabe ist vom Anwender nicht änderbar.) Wurde die Parameteränderung durch Codeeingabe freigegeben, erfolgt nach 30 •...
  • Page 41: Großanzeige Der Spektralpyrometer

    / , 8 Großanzeige der Spektralpyrometer Parameteränderung gesperrt, oder freigegeben. mögliche Aktionen: Gerät mit Pilotlicht: Pilotlicht schalten – aktives Pilotlicht wird im Display blinkend dargestellt: (Pilotlicht schaltet sich nach 120 s selbständig ab) Gerät mit Video und manueller Belichtungssteuerung: Anzeige Display: Anpassung der Belichtung über die beiden Tasten Wechsel in die Parameteranzeige Hinweis: Bei Betätigung der Tastatur schaltet die Anzeige in eine hellere Darstellung;...
  • Page 42 '()* '*! korrekt eingegebenem Code Parameteränderung freigegeben. mögliche Aktionen: Wechsel zum nächsten Parameter. Wurde der aktuelle Parameter geändert, wird die Änderung verworfen. Ändert den Parameter im Rahmen der zulässigen Grenzen. Parameteränderungen werden im Display mit bzw. gekennzeichnet und fordern damit zum Verwerfen oder Speichern der Änderung auf. Änderungen des Emissionsgrades, des Transmissionsgrades und der Umgebungsstrahlung werden sofort in der Temperaturanzeige eingerechnet, aber noch nicht gespeichert.
  • Page 43: Menüfahrplan Der Spektralpyrometer

    / , 8 Menüfahrplan der Spektralpyrometer Emissionsgrad Transmission der Messstrecke Umgebungsstrahlung Einstellzeit Speicherart (verzweigt nur zur Löschzeit, bei Maximal- oder Minimalwertspeicher) Analogausgang Teilmessbereich: Anfang Ende Schaltschwelle: Ein (Menüpunkte nicht angezeigt, wenn Maximal-/Minimalwertspeicher in der Betriebsart „extern Löschen“) Belichtungssteuerung (nur mit Farbkamera) Verzweigt zur (Weißabgleich) Belichtungskontrolle:...
  • Page 44 -& '()* '*! Freigabe-Code Parameteränderung (nur sichtbar, wenn Parameteränderung über Code freigeschaltet ist.) Abschaltung des Displays Anzeigeeinheit...
  • Page 45: Menüfahrplan Der Quotientenpyrometer

    / , 8 Menüfahrplan der Quotientenpyrometer Quotientenkorrektur Emissionsgradkorrektur (abhängig von der aktuellen Messbetriebsart) Transmission der Messstrecke Einstellzeit Speicherart (verzweigt nur zur Löschzeit, bei Maximal- oder Minimalwertspeicher) Analogausgang Teilmessbereich: Anfang Ende Schaltschwelle: (Menüpunkte nicht angezeigt, wenn Maximal-/Minimalwertspeicher in der Betriebsart „extern Löschen“) Belichtungssteuerung (nur mit Farbkamera) Verzweigt zur...
  • Page 46 '()* '*! RS-485 Adresse Baudrate Freigabe-Code Parameteränderung (nur sichtbar, wenn Parameteränderung über Code freigeschaltet ist.) Abschaltung des Displays Anzeigeeinheit Messbetriebsart...
  • Page 47: Software Pyrosoft Spot

    A P I T E L Software PYROSOFT Spot Die mitgelieferte Software PYROSOFT Spot bietet Ihnen die Möglichkeit zur Parametrierung der Geräte sowie zur Aufzeichnung von Messdaten und deren Auswertung. Die Software PYROSOFT Spot ist im Lieferumfang enthalten. Für erweiterte Funktionen steht Ihnen die Software PYROSPOT Spot Pro zur Verfügung, die Sie zusätzlich erwerben können.
  • Page 48: Software Verwenden

    '()* '*! Software verwenden Eine ausführliche Beschreibung der Software und deren Funktionen finden Sie auf der CD-ROM.
  • Page 49: Eg-Konformitätserklärung

    Zur Beurteilung des Erzeugnisses wurden folgende Normen herangezogen: EN 61326-1 1: EMV: 2: NSR: EN 61010-1 Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller bzw. Importeur DIAS Infrared GmbH Pforzheimer Straße 21 D-01189 Dresden abgegeben durch: Dr. Uwe Hoffmann Dr. Heß, Norbert Geschäftsführer...
  • Page 50 '()* '*! A P I T E L Maßzeichnungen PYROSPOT Serie 10 mit Laser-Pilotlicht PYROSPOT Serie 10 mit LED-Pilotlicht/ Farb-Videomodul PYROSPOT Serie 10 mit Durchblickvisier...
  • Page 51 All rights and modifications reserved. The right to modify the Copyright © 1995-2024 by information and technical data contained in this documentation without DIAS Infrared GmbH prior announcement is also reserved. Pforzheimer Straße 21 No part of this document may be reproduced, processed, distributed or...
  • Page 52: General Information

    H A P T E R General information We are pleased that you decided for a high quality DIAS pyrometer of series PYROSPOT Series 10 for non-contact temperature measurement. This manual describes the application and the use of the following DIAS pyrometers of series 10 –...
  • Page 53: General Advice And Safety Regulations

    The lens or its coating may contain harmful materials, which are without danger following the intended usage. The unit may not be disposed of with normal waste, for disposal send the device back to DIAS Infrared GmbH, Pforzheimer Straße 21, 01189 Dresden, Germany.
  • Page 54: Laser Operation

    & '()* '*! Laser operation The optional integrated laser aiming light meets the safety requirements of Class 2 and is identified accordingly: Do not look directly into the beam when the laser is switched on! Laser class 2: A Class 2 laser is considered to be safe because the blink reflex (glare aversion response to bright lights) will limit the exposure to no more than 0.25 seconds.
  • Page 55: Maintenance

    Special terms can be arranged, in writing, at the time of purchase of the equipment. Devices, for which the return under warranty has been approved, should be sent to DIAS Infrared GmbH.
  • Page 56: Declaration

    '()* '*! www.dias-infrared.com/service Declaration Changes in the interests of technical progress or changes that go back to amended statutory provisions stay reserved during delivery time if the delivery item is not substantially changed and therefrom the serviceability is not touched, the value is...
  • Page 57: In This Chapter

    69). Application range The digital DIAS pyrometer PYROSPOT Series 10 are specifically designed for industrial purposes. They are suitable for the non-contact temperature measurement between 100 °C and 3000 °C on different materials just like metals, graphite and ceramic.
  • Page 58: Functional Principle

    '()* '*! Measuring field diameters starting from 0.8 mm can be realized with the pyrometers PYROSPOT Series 10 (depending on the temperature range). The vario optics with quartz glass protection window enables the adjustment of measurement distances up to 4 m. With a minimum response time t95 from 2 ms the device is also suitable for fast measurement tasks.
  • Page 59: Basics

    internal resistance of connected devices lead resistance load resistance resistivity, pipeline length (G() + +-*0H = " conductor cross section I approx. 15 Example: at 100 m cable length and " F 22 Basics Find detailed information concerning basics of non-contact temperature measurement technology in references /1/-/4/.
  • Page 61: Technical Data And Accessories

    H A P T E R Technical data and accessories In this chapter Device data DS 10N/DG 10N/DGE 10N ............. 59 Device data DG 10NT/ DGA 10N ............... 61 Device data DSR 10N/ DSR 10NF ..............62 Device data DGR 10N ..................64 Technical data color video ..................
  • Page 62 '()* '*! Device type DS 10N/ DS 10NV DG 10N/ DG 10NV DGE 10N/ DGE 10NV Interface RS-485 (galvanically isolated), half duplex, max. 115 kBd, Modbus RTU Switching output/ Opto relay, R min. 48 , burden Switching threshold adjustable within temperature range 24 V DC, max.
  • Page 63: Device Data Dg 10Nt/ Dga 10N

    - . ! Device data DG 10NT/ DGA 10N Device type DG 10NT/ DG 10NTV DGA 10N/ DGA 10NV Temperature range 500 °C … 2500 °C (200 : 1) 400 °C … 1400 °C (50 : 1) (Distance ratio) 450 °C … 1800 °C (130 : 1) 600 °C …...
  • Page 64: Device Data Dsr 10N/ Dsr 10Nf

    8& '()* '*! Device type DG 10NT/ DG 10NTV DGA 10N/ DGA 10NV Storage temperature –20 °C … 70 °C Weight approx. 520 g Dimensions thread M40 × 1.5; 54 mm (H) × 54 mm (W) × 170 mm (L) Protection class IP65 according to DIN EN 60529 and DIN 40050 Test regulations...
  • Page 65 - . ! Device type DSR 10N/ DSR 10NV DSR 10NF/ DSR 10NFV Ambient temperature < 0.1 K/K(T ambient dependence, static Output 0/4 … 20 mA, temperature linear, burden max. 500 (galvanically isolated) Interface RS-485 (galvanically isolated), half duplex, max. 115 kBd, Modbus RTU Switching output/ Solid State realy, R min.
  • Page 66: Device Data Dgr 10N

    '()* '*! Device data DGR 10N Device type DGR 10N/ DGR 10NV Measuring temperature range 300 °C … 1100 °C (100:1) (Distance ratio) 350 °C … 1300 °C (130:1) 400 °C … 1600 °C (200:1) 500 °C … 2300 °C (300:1) Spectral range 1.5 µm …...
  • Page 67 - . ! Device type DGR 10N/ DGR 10NV Dimensions thread M40 × 1.5; 54 mm (H) × 54 mm (W) × 170 mm (L) Protection class IP 65 according to DIN EN 60529 and DIN 40050 Test regulations EN 55 011: 1998, limit class A CE symbol According to EU regulations Scope of delivery...
  • Page 68: Technical Data Color Video Camera

    '()* '*! Technical data color video camera Video signal Composite video signal approx. 1 Vss at 75 (galvanically isolated, video signal can be deactivated via software) Video norm PAL (B), 50 Hz (optional video norm NTSC (M), 60 Hz) Resolution 1/3 inch video chip 628 ×...
  • Page 69: Display Monitor

    - . ! The video signal is accessable via a separate 5 pin round plug It is galvanically isolated to power supply, interface and analog output of the pyrometer. Video FBAS Video GND 0 V DC Pin 4 and 5 provice the pyrometer Franz Binder GmbH, power supply for an external www.binder-connector.de,...
  • Page 70: Vario Optics

    '()* '*! Vario optics Depending on customer requirements, the device is equipped with a fixed optics which has to be decided when ordering. The optics can be changed at DIAS later. A recalibration is required then. Measurement distance a [mm] 4000 Aperture diameter ∅...
  • Page 71: Adjustment Of The Optics

    In addition, you have the opportunity to calculate the values with the optional software PYROSOFT Spot Pro. You can calculate the values with the software FOV Calculator, too. Download it from our website: https://www.dias-infrared.com/resources#tools Adjustment of the optics To adjust the optics to the desired measurement distance please follow these steps:...
  • Page 72 '()* '*! Connector plug for 12 pin cable, straight Part number: 3310A11110 Connection cable 2 m Part number: 3310A11111 Connection cable 5 m Part number: 3310A11112 Connection cable 10 m Part number: 3310A11113 Connection cable 15 m Part number: 3310A11114 Connection cable 20 m Part number: 3310A11115 Connection cable 25 m...
  • Page 73 - . ! Handheld programming device DHP 1040 Part number: 3310A17010 Power supply unit PSU 15 Part number: 3310A12010...
  • Page 74: Installation And Initial Operation

    & '()* '*! H A P T E R Installation and initial operation In this chapter Preparation ......................72 Installation of the pyrometer ................73 Alignment of the pyrometer ................. 73 Initial operation of the pyrometer ................. 75 Informational displays ..................83 Preparation The pyrometer position and the respectively adjustable parameters are determined from the application.
  • Page 75: Installation Of The Pyrometer

    Qualified operating personnel should do the installation. Please follow the instruction in this manual when installing the pyrometer. Advice: We only recommend qualified personnel to operate the pyrometer. The DIAS Infrared GmbH will not cover damages caused by improper installation of non-qualified operating personnel.
  • Page 76: Optical Through-Lens Sighting

    '()* '*! Via the key (only in main display) Via the key at the housing Via the external pin (pin H bridged with pin K +24V) Via the software PYROSOFT Spot The state of the aiming light is represented in the display: Not active: and active: (blinking)
  • Page 77: Initial Operation Of The Pyrometer

    Initial operation of the pyrometer Connections Video signal output socket (5 pin) Device connector (12 pin) The 12 pin device connector of the pyrometer is on the rear side of the measurement device. If ready-made shielded connection cables from the accessories are used, the color assignment according to the table results: description wire color...
  • Page 78: Connection Of The Power Supply

    '()* '*! connector (pin 4 and pin 5), to supply a monitor for example. Video OUT and Video GND are isolated to the device, so that multiple video outputs can be lagged via a multiplexer. If applicable it can be necessary to ground the connected monitor separately. Video Out FBAS-Signal Video GND open / n.
  • Page 79 The housing of the pyrometer has a direct connection to PE. So the shield connector (green/yellow) serves only for extension and must not be connected to PE. Otherwise a ground loop can arise that leads to interferences in the communication or to the flowing of equalizing currents.
  • Page 80: User Controls At The Device

    '()* '*! User controls at the device Key button for „Up“ and „Down Key button for for parameter change“ „parameter menu“ and „enter“ Operation mode: LED-/ Laser key button (DS 10N/ DG 10 N/ DG 10NT/ DGA 10N/ DGE 10N): Green –...
  • Page 81: K Factor "Ratio Corr

    In doing so the ambient temperature of the measuring object is specified (within the temperature range). K factor “Ratio corr.” (DSR 10N, DSR 10NF and DGR 10N in ratio mode only) Ratio pyrometers measure the radiation signal in two different but close to each other spectral ranges and use the ratio of the radiation signals to detect the temperature.
  • Page 82: Formula For Calculation Of The Temperature Out Of The Current Value

    '()* '*! Formula for calculation of the temperature out of the current value + ( K G ..+ - 0 S( + T ..+ - 0 S( + 2 -F L MNO PQ ..+ - 0 S( + 2(UF T ..+ - 0 S( + 2 -F For example: +(K G ..+-0 S( + 8 mA...
  • Page 83: Switching Output

    If the minimum or maximum value storage at the pyrometer is set to external, it can be cleared via the external pin or via software. Pin J serves as input for the external clearing. To delete the minimum or maximum value storage, pin J must be connected shortly to the power supply (pin K, +24 V DC).
  • Page 84: Address/Baud Rate

    4& '()* '*! Address/Baud rate The address of the device can be changed with this parameter. This is important for bus systems with multiple users. Furthermore there is the possibility to change the baud rate. Please consider that all bus users must use the same baud rate but different addresses. Please refer chapter Connection of the pyrometer to RS-485 on page 76.
  • Page 85: Informational Displays

    Informational displays Some device information can be retrieved via a special assignment of keys. In main display: Push for approximately 2 seconds. Additional menu 1: Current device temperature Maximum registered device temperature Operating time counter In main display: Push for approximately 2 seconds. Additional menu 2: Device name Item number and serial number...
  • Page 86: Main Display Of The Spectral Pyrometers

    '()* '*! Main display of the spectral pyrometers Parameter change locked, or not locked. Possible actions: Device with aiming light: Turn on aiming light – active aiming light is blinking on the main display: (aiming light turns of automatically after 120 seconds) Device with video and manual exposure control: display Adjustment of the exposure by using the keys...
  • Page 87 If the insert code is correct, you can change the parameters now. Possible actions: Change to the next parameter. If the current parameter was changed, the change is discarded. Change the parameter within the range Parameter changes are marked on the display with and demand to discard or to save the change.
  • Page 88: Menu Of The Spectral Pyrometer

    '()* '*! Menu of the spectral pyrometer Emissivity Transmittance Ambient radiation Response time Memory type (linked only to clear time, for maximum or minimum value storage) Analog output Sub temperature range: start Switching threshold: On (menu is not displayed for maximum/minimum value storage in operation mode “external clear”) Exposure control (with color video camera only) linked to...
  • Page 89 (Un)lock code for parameter change (visible only, when parameter change is unlocked by the code) Display timeout Temperature unit...
  • Page 90: Menu Of The Ratio Pyrometers

    '()* '*! Menu of the ratio pyrometers Ratio correction Emissivity (depending on current measurement mode/operation mode) Transmittance Response time Memory type (linked only to clear time, for maximum or minimum value storage) Analog output Sub measuring temperature range: Start Switching threshold: On (menu is not displayed for maximum/minimum value storage in operation mode “external clear”) Exposure control (with color video camera only)
  • Page 91 RS-485 address Baud rate (Un)lock code for parameter change (visible only, when parameter change is unlocked by the code) Display timeout Temperature unit Measurement mode...
  • Page 93: Installation Of Software

    H A P T E R Software PYROSOFT Spot The software PYROSOFT Spot offers possibilities to parameterize the devices and to evaluate measuring data. The software is included in the scope of delivery. For extended function the software PYROSOFT Spot Pro is available optionally. Please note: A DLL interface is included on for the integration in own software solutions.
  • Page 94: Using The Software

    & '()* '*! Software interface PYROSOFT Spot Pro Using the software For a detailed description of all software function please refer to software manual on CD- ROM or use the online help function by pressing F1 key..
  • Page 95: Eg Declaration Of Conformity

    For the assessment of the product following standards have been considered: 1: EMC: EN 61326-1 2: NVD: EN 61010-1 The manufacturer or importer is responsible for this declaration DIAS Infrared GmbH Pforzheimer Straße 21 D-01189 Dresden Issued by: Dr. Uwe Hoffmann Dr.
  • Page 97: Dimensional Drawing

    H A P T E R Dimensional drawing PYROSPOT Serie 10 with laser aiming light PYROSPOT Serie 10 with LED aiming light/color video module PYROSPOT Serie 10 with through-lens sighting...

Table of Contents