Radiator Tremolo System
Das Duesenberg Radiator ist ein "Topmount" Tremolo
System für Semi-Acoustic-Gitarren. Es kann auch auf Solid-
body oder Chambered Gitarren mit entsprechend großem
Korpus montiert werden. Die Montage erfolgt mittels einer
Befestigungslasche am Endpin und zweier Holschrauben,
die in die Decke geschraubt werden.
Wie alle Duesenberg Tremolos ist es mit hochwertigen
Lagern an der Achse und an der Niederdruckrolle aus
gestattet. Der Rundhebel ist in der Höhe und auch in der
Länge einstellbar. Das Wechseln der Saiten ist völlig stress-
frei, da die Saiten fest verankert sind und nicht von selbst
abspringen können.
Lieferumfang:
1 Radiator Tremolo mit Feder und Hebel
3 selbstklebende Filze
3 Montageschrauben 3,5 x 32mm
3 Sechskantschlüssel 2mm, 2,5mm und 3mm
1 Maulschlüssel 8mm
Vorbereitung
Zunächst müssen die Saiten und der originale Saitenhalter
entfernt werden. Der Steg sollte möglichst nicht verstellt
werden und auf der Gitarre verbleiben, damit die Höhe der
Niederdruckrolle des Radiator optimal auf die Steghöhe ab-
gestimmt werden kann. Am besten mit Kreppband fixieren!
Um eine Beschädigung der Lackoberfläche bei der Mon-
tage zu vermeiden, sollte der gesamte Bereich großzügig
mit Kreppband beklebt werden.
Zur Bestimmung der Mittellinie werden zwei Punkte auf
der Mittelachse des Griffbretts markiert und deren Ver-
bindungslinie bis unter das Tremolo mit einem langen
Stahllineal oder einem ähnlichen Werkzeug verlängert. Die
Mittellinie muss auch auf die Zarge übertragen werden.
Positionierung des Radiator Tremolos
TDRLN/G/A
Die Befestigungslasche sollte so positioniert werden, dass
das Tremolo am hinteren Ende ca. 3mm Abstand zur Decke
hat. Am besten legt man dazu ein passendes Stück Holz o.ä.
zwischen Tremolo und Decke und markiert anschließend
auf der Zarge das Bohrloch für Endpin und Lasche. Even-
tuell muss zuvor das alte Endpinloch zugedübelt werden.
Soll die mitgelieferte Montageschraube verwendet werden,
ist eine 3mm Bohrung erforderlich. Die Bohrung sorgfältig
senken, damit der Lack nicht splittert. Dann kann die Lasche
mit dem Endpin angeschraubt werden, aber zunächst nur
locker, so das das Tremolo am vorderen Ende noch aus-
gerichtet werden kann.
Dann erfolgt die Positionierung der beiden vorderen Befes-
tigungsschrauben. Die seitliche Position wird durch Anlegen
eines dünnen Fadens in die Sattel- und Stegkerben bei-
der E-Saiten überprüft. Das Tremolo wird dann seitlich so
ausgerichtet, dass der Faden an der Niederdruckrolle den
gleichen Abstand zu beiden Enden der Rolle hat. Dann wer-
den die Positionen der Bohrungen auf der Decke markiert.
Zum Bohren muss das Tremolo abgenommen werden.
Dazu reicht es, einfach die einzelne M3-Madenschraube
am hinteren Ende herauszudrehen. Dann kann das Tremo-
lo ausgehängt werden, während die Befestigungslasche an
ihrem Platz bleibt. Jetzt können die vorderen Befestigungs-
löcher gebohrt und gesenkt werden (3mm).
Stegerdung
Falls die Saitenerdung (Masse) zuvor am Saitenhalter an-
gebracht war und nicht am Steg, muss oberhalb der End-
pinbohrung noch eine zweite Bohrung für den Massedraht
gemacht werden. Der Massedraht wird dann einfach unter
das Halteblech geklemmt.
Provisorische Montage
Nachdem das Kreppband entfernt und die Decke gesäubert
wurde, kann jetzt das Tremolo montiert werden. Soll es vorn
auf der Decke aufliegen, sollten die mitgelieferten Filze auf-
geklebt werden, damit die Lackoberfläche nicht beschädigt
wird. Dann zunächst das Tremolo mit der zuvor entfernten
M3 Madenschraube wieder am Halteblech gefestigen und
anschließend mit den beiden Holzschrauben auf die Decke
schrauben, aber die Schrauben noch nicht festziehen!
- Three Steps Ahead
Need help?
Do you have a question about the TDRLN and is the answer not in the manual?
Questions and answers