1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,...
Page 8
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu...
2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es: •...
• Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge unwichtig ist. 2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen. Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden! Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden! Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem Bedienpersonal durchgeführt werden.
Page 12
GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Bedienpersonal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Vorschriften für elektrotechnische Anlagen vorgenommen werden. Vor dem Öffnen des Produkts die Spannungsversorgung zum Beispiel durch Ziehen des Netzsteckers unterbrechen, um das Produkt vor unbeabsichtigten Wiedereinschalten zu sichern.
Page 13
WARNUNG Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung! Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen. Der Kontakt mit gefährlicher Spannung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Die elektrischen Anschlussdaten sind auf dem Typenschild des Produkts zu finden.
Page 14
Kategorie- Bemessungsstrom Auslösefehlerstrom Hinweis Typ: Typ B 40 A 300 mA kurzzeitverzögert Typ B 63 A 300 mA kurzzeitverzögert Typ B 80 A 300 mA kurzzeitverzögert Typ B 100 A 300 mA kurzzeitverzögert Typ B 125 A 300 mA kurzzeitverzögert Tab.
Page 15
WARNUNG Warnung vor Druckluft! Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten können zu Verletzungen führen. Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen. Das Pneumatik System muss vor Wartungs- und Reparaturarbeiten von der externen Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden! WARNUNG Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr!
3 Produktangaben 3.1 Funktionsbeschreibung Das Produkt ist ein Hochvakuum-Filtersystem, das zum Absaugen und Filtern von schadstoffhaltiger Luft eingesetzt wird. Es ist ein zentrales Absaugsystem, an dem über ein Rohrleitungssystem mehrere Arbeitsplätze/ Erfassungselemente angeschlossen werden können. Die erfassten Schadstoffe gelangen mit in den Luftstrom über ein Rohrleitungssystem zum Produkt.
Abb. 3: Anschlusspaneele Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Anschlussbuchse für Druckluftanschluss NW 9 externes Bedienelement 6 polige Anschlussbuchse für Kabeldurchlass/ Stromnetz- optionale Erweiterungen Anschlusskabel 12 polige Anschlussbuchse für optionale Erweiterungen Tab. 4: Anschlusspaneele 3.2 Funktionsbeschreibung Absaugleistungsregelung (optional) Bei Produkten mit automatischer Absaugleistungsregelung handelt es sich um Systeme, die die Absaugleistung je nach Bedarf konstant halten.
Page 20
Vorteile: • die Absaugleistung des Produkts ist immer konstant, egal wie viele Arbeitsplätze in diesem Moment in Betrieb sind. Es wird immer nur so viel abgesaugt, wie auch benötigt wird. Somit finden die Mitarbeiter immer gleiche Arbeitsbedingungen vor und bemerken keinen Unterschied infolge von eventuell abnehmender Absaugleistung durch mehrere Verbrauchsstellen.
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Hauptmenü Hinweistext: Auslaufzeit des Frequenzumrichters (Ventilator) aktiv für 29 Sekunden Tab. 5: Auslaufzeit 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist dazu konzipiert die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Produkt bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden.
HINWEIS Die Angaben im Kapitel „Technische Daten“ beachten und diese unbedingt einhalten. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Hinweise • zur Sicherheit, • zur Bedienung und Steuerung, • zur Instandhaltung und Wartung, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden. Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.5 Aufstellung des Produkts im Außenbereich Das Produkt ist für die Aufstellung im Außenbereich nicht geeignet. Soll die Aufstellung dennoch im Außenbereich erfolgen, ist es erforderlich, bauseits eine geeignete Wetterfeste Umhausung zu erstellen. Für Montage, Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Umhausung den nachfolgenden Mindestanforderungen (Montage-Beispiele) entsprechen.
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Produkt Umhausung Rohrleitungssystem Lüftungsgitter Tab. 6: Einhausung – Variante 1 Abmessungen Symbol A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) Bezeichnung Höhe Breite Tiefe Tor-Breite Tor-Höhe Variante 1 3000 3400 3000 2600 2700 Variante 2 3500 3400 4000...
• mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist; • mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können; • mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die das Produkt und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;...
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen. In dem Land, in dem das Produkt verwendet wird, können beim Hersteller zusätzlich erforderliche Sicherheitshinweise und Piktogramme nach gültigem Recht zur Verfügung gestellt werden. 3.9 Restrisiko Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des Produkts ein in der Folge beschriebenes Restrisiko.
4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen! • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten! • Die zulässigen Traglasten der Transport und Hebehilfen beachten! •...
5 Montage Hinweise für die sichere Montage des Produkts. HINWEIS Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Montage nur unterwiesenes Fachpersonal beauftragen. • Für die Montage des Produkts werden mindestens zwei Mitarbeiter benötigt. • Nur geeignetes Transport- und Hebewerkzeug benutzen. •...
Page 29
Die Montage wie folgt durchführen: Abb. 7: Transport des Produkts 1. Das Produkt mit einem geeigneten Gabelstapler am Aufstellort positionieren. Der Boden des Aufstellortes muss gerade und dem Produktgewicht entsprechend dauerhaft tragfähig sein. Abb. 8: Positionierung des Produkts 2. Die Verpackungsfolie sowie die Spannbänder entfernen. 1502962-01 - 29 -...
3. Die Palette des Produkts entfernen, dazu mit dem Gabelstapler in die Gabelstaplertaschen des Produkts fahren, das Produkt einige Zentimeter anheben und die Palette entfernen. 4. Anschließend das Produkt am Bestimmungsort ausrichten. Ein Fixieren am Boden ist nicht erforderlich. Einlegegitter in Staubrutsche einlegen Abb.
Page 31
HINWEIS Bei der Montage der gegebenenfalls vorhandenen Anbauprodukte den beigelegten Anleitungen folgen. Anschluss des Rohrleitungssystem ACHTUNG Das Produkt erzeugt ein Hochvakuum-Unterdruck. Das angeschlossene Rohrleitungssystem muss für den maximal erzeugenden Unterdruck entsprechend ausgelegt sein. Siehe auch Kapitel technische Daten. Abb. 10: Anschluss des Rohrleitungssystem Pos.
Page 32
Abb. 11: Maßblatt – Anschluss Rohrleitungssystem Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 356 mm M8 - Einnietmutter 312 mm (Rohrleitung NW 315) Tab. 10: Abmessungen 1502962-01 - 32 -...
Page 33
Anschluss Druckluftversorgung Abb. 12: Anschluss des Produkts Bezeichnung Bezeichnung Anschlussbuchse für Anschlusstülle für 9 mm externes Bedienelement Druckluftversorgung 6 polige Anschlussbuchse Stromnetz-Anschlusskabel, für optionale Kabelverschraubung Erweiterungen 12 polige Anschlussbuchse für optionale Erweiterungen Tab. 11: Anschluss des Produkts Das Produkt mit dem bauseitigen Druckluftnetz verbinden, dazu: 1.
Schlauch, Bandschelle und Druckluftwartungseinheit sind nicht im Lieferumfang enthalten. 5.3 Anschlussplan 5.3.1 Allgemeines zum Anschlussplan HINWEIS Stromnetzanschluss Bauseits auf die richtige Vorabsicherung und den richtigen Kabelquerschnitt des Stromnetz-Anschlusskabels achten! Nennstrom: Siehe Typenschild/ Datenblatt Nennstrom Vorabsicherung 35-45 A Leitungsschutzschalter 3x50 A Kategorie C 45-55 A Leitungsschutzschalter 3x63 A Kategorie C 55-70 A...
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Stromnetz-Anschlusskabel Anschlussklemmenleiste - Schaltschrank Tab. 15: Stromnetzanschlusskabel anschließen Das Anschließen wie folgt durchführen: 1. Das Stromnetzanschlusskabel (Pos. 1) durch die vorgesehenen Kabelführungen bis zur Anschlussklemmleiste im Schaltschrank (Pos. 5) verlegen. 2. Das Stromnetzanschlusskabel (Pos. 1) laut Abbildung auf die Anschlussklemmenleiste im Schaltschrank (Pos.
6 Benutzung Jede Person, die sich mit Verwendung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des Produkts darf mit der selbstständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Pos. Bezeichnung Funktion Hauptschalter Trennt die Stromversorgung des Produkts vollständig vom Netz Bediendisplay - Über das Bediendisplay Absaugleistungsregelung (Touchscreen) können verschiedene Optionen und Parameter eingestellt werden. Signalhupe Tab. 17: Bedienelement HINWEIS Signalhupe (Pos. 3) Eine sichere Erfassung des Schweißrauches ist nur mit einer ausreichenden Absaugleistung möglich.
Page 39
Abb. 16: Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion Hauptmenü Stellt auf den Startbildschirm zurück Betriebsdaten-Menü Übersicht der aktuellen Betriebsparameter Technische Daten-Menü Informationen zu Produkt und Software Status-Informationen Hinweistexte zum Produkt Ersatzteile-Menü Informationen über erhältliche Ersatzteile Zubehör-Menü Informationen über optionales Zubehör Einstellungen-Menü Änderung der Betriebsparameter Ein-Aus-Taste Schaltet das Produkt Ein/Aus Sprachauswahl-Taste...
I/O Schalter (Pos. 8) Ein- und Ausschalten des Produkts. HINWEIS Auch bei längeren Arbeitspausen oder am Wochenende sollte das Produkt nicht am Hauptschalter beziehungsweise durch Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet werden, da auch bei Anlagenstillstand noch Filterabreinigungen durchgeführt werden. 6.3.2 Betriebsdaten Abfragen Abb.
6.3.3 Technische Daten Abfragen Abb. 18: Technische Daten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Technische Daten-Menü Artikelnummer Produkt Pfeiltasten zum Wechseln Maschinennummer der Seiten Seite 1 von 4 Anlagentyp Anzahl der verbauten Filterpatronen Tab. 20: Technische Daten Pos. 1 Anzeige der technischen Daten des Produkts. HINWEIS Im Fall einer Service-Anforderung beziehungsweise einer Störung werden in diesem Menü...
6.3.4 Technische Einstellungen Abb. 19: Technische Einstellungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellungen-Menü Pfeiltaste zum Wechseln der Seite Anzahl der Filterabreinigung Pfeiltaste zum Wechseln der im Stillstand Seite Nachlaufzeit des Ventilators (nur bei extern Ein/ Aus) Tab. 21: Techische Einstellungen • Einstellungen (Pos.
6.3.5 Zubehör Abfragen Abb. 20: Zubehör Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zubehör-Menü Seite 1 von 5 Dosiergerät für X = Zubehör nicht vorhanden Filterhilfsmittel ✓ = Zubehör vorhanden Ventiltor Ein/ Aus über Seite 1 von 5 externe Schaltstelle Tab. 22: Zubehör Informationen über installiertes oder optional verfügbares Zubehör für das Produkt.
Page 44
Abb. 21: Kontaktdaten Zubehör Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zubehör-Menü Hinweis: Zweites Bedien- Terminal ist angeschlossen (optional) Einstellungen Kontaktdaten für weitere Informationen Pfeiltaste: Seite zurück Kontaktdaten des Herstellers abfragen Eingabe Freischaltcode zur erworbenen Komponente Tab. 23: Kontaktdaten Zubehör 1502962-01 - 44 -...
6.3.6 Ersatzteile Abfragen Abb. 22: Ersatzteile Abfragen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ersatzteile-Menü Bezeichnung Magnetventil Artikelnummer Filterpatrone Pfeiltaste zum Wechseln der Seite Entsorgungsbehälter Seite 1 von 4 Tab. 24: Ersatzteile Abfragen Ersatzteile-Menü (Pos. 1) Über das Ersatzteile-Menü können erforderliche Ersatzteilnummern abgefragt werden. 1502962-01 - 45 -...
6.3.7 Sprachauswahlmenü Abb. 23: Sprachauswahl Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sprachauswahl-Taste Wählbare Sprachen Tab. 25: Sprachauswahl Sprachauswahl-Taste (Pos. 1) Festlegen der Displaysprache. Diese sind in Landesflaggen für die auswählbaren Sprachen dargestellt. 1502962-01 - 46 -...
6.3.8 Wartungsmenü Abb. 24: Wartungsmenü Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsmenü-Taste Datum des letzten Service Nächster Service am: Datum wann Service fällig Letzter Service am: Eingabe des Freischaltcodes Tab. 26: Wartungsmenü Wartungsmenü-Taste (Pos. 1) Anzeige des nächsten Wartungstermins und Zeitpunkt der letzten durchgeführten Wartung.
6.3.9 Einstellen der Anlagenparameter Abb. 25: Parameter-Einstellungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellungen-Menü Nachlaufzeit des Ventilators Anzahl der Abreinigungen Seite 1 von 9 Tab. 27: Parameter-Einstellungen Im Menü Einstellungen (Pos. 1) können folgende Anlagenparameter geändert werden: • Nachlaufzeit des Ventilators (nur bei aktivierter Option „extern Ein/ Aus) •...
Page 49
Abb. 26: Tastenfeld Parameter-Eingabe Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Löschen Bestätigen Eine Ziffer zurück Tab. 28: Tastenfeld Parameter-Eingabe Parameter ändern, dazu auf den zu ändernden Wert drücken und über das Tastenfeld den neuen Wert eintragen und bestätigen. 1502962-01 - 49 -...
6.3.10 Kalibrieren des Bediendisplays Abb. 27: Bediendisplay kalibrieren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellungen-Menü Aktuelles Datum und Uhrzeit Bediendisplay kalibrieren – Seite 2 von 9 Einstellungen durchführen Setzen/ Bestätigen Tab. 29: Bediendisplay kalibrieren Sollte die Bedienung des Bediendisplays ungenau werden oder das Bediendisplay auf Eingaben nicht korrekt reagieren, ist es nötig das Bediendisplay neu zu kalibrieren.
Abb. 28: Bildschirmschoner Bildschirmschoner: Nach 15 Minuten ohne Benutzereingabe startet ein Bildschirmschoner. Durch Drücken auf eine beliebige Stelle des Bediendisplay wird dieser wieder ausgeblendet und die normale Displaydarstellung erscheint. Die Anlage kann während der Anzeige des Bildschirmschoners weiterhin über die Taste I/O ein- und ausgeschaltet werden. 6.3.11 Fehlermeldungen Bedienelemente Im Fall einer Störung des Produkts wird zwischen kritischen Fehlern und Warnungen unterschieden.
Page 52
Abb. 29: Fehlermeldung Bedienelemente Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Beispiel einer Fehlerindikator (Anzahl der Störungsmeldung Fehlermeldungen) Fehler/ Störung/ Warnung Quittieren der Fehlermeldung Störungsmeldung Infotext zu Fehlermeldung ausblenden anzeigen Tab. 30: Fehlermeldung Bedienelemente Kritische Fehler: Diese Fehler führen zum sofortigen Abschalten des Produkts. Ist der Fehler beseitigt, kann er durch Drücken der Quittier-Taste (Pos.
6.3.12 Fehlermeldungen der optionalen Absaugleistungsregelung Tritt ein Fehler am Frequenzumrichter auf, erscheint folgende Meldung im Bediendisplay: Abb. 30: Fehlermeldung Frequenzumrichter Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Fehler: Störung Fehlerindikator (Anzahl der Frequenzumrichter Fehlermeldungen) Fehler/ Störung Quittieren der Fehlermeldung Störungsmeldung Infotext zur Fehlermeldung ausblenden anzeigen Tab.
Abb. 31: Warnmeldungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Beispiel einer Warnmeldung 4 Fehlerindikator (Anzahl der Warnmeldungen) Warnung Quittieren der Warnmeldung Warnmeldung ausblenden Infotext zur Warnmeldung Tab. 32: Warnmeldungen Warnungen sind für den Anlagenbetrieb unkritisch und können jederzeit durch Drücken von (Pos. 3) quittiert und damit ausgeblendet werden. Besteht der Warnzustand weiterhin, erscheint der Hinweis in Intervallen von fünf Minuten erneut und muss quittiert werden.
Page 55
nach Zuschaltung der Erfassungselemente (Luftbedarf) und Sättigung der Filter steuert sie automatisch die Ventilatordrehzahl, so dass immer eine konstante Absaugleistung an den einzelnen Erfassungselementen anliegt. Das Produkt arbeitet somit nur bedarfsorientiert, woraus sich folgenden Vorteile ergeben: • Konstante Absaugleistung an jedem Erfassungselement. •...
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Erfassungselemente (A – E) Potentiometer Schaltschrank Freie Querschnittsfläche der Erfassungselemente in % Tab. 33: Einstellung der Absaugleistungsregelung 1. Alle Erfassungselemente (Pos. 1) schließen. 2. Das Produkt einschalten. Siehe auch Kapitel „Inbetriebnahme“. 3. Jetzt die am weitesten entfernten Erfassungselemente komplett öffnen so dass circa 20% der freien Querschnittsfläche erreicht werden.
Page 57
Gefahr durch fehlerhaften Zustand des Produkts. Vor der Inbetriebnahme muss die Montage des Produkts komplett abgeschlossen sein. Es müssen alle Türen geschlossen und alle erforderlichen Anschlüsse angeschlossen sein. 1. Sicherstellen, dass das Produkt mit Druckluft und Strom versorgt ist. 2. Den Hauptschalter des Produkts betätigen. 3.
7 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um das Produkt in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
• Keine sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel verwenden. • Keine organischen Lösungsmittel, die Ester, Ketone, Alkohole, Kohlenwasserstoffe oder dergleichen verwenden. 7.2 Wartung HINWEIS Nur bei Verwendung von originalen Ersatzteilen wird der Qualitätsstandard sichergestellt. Für Schäden durch Verwendung von Fremdteilen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
ACHTUNG Aufwirbeln von Schweißrauchpartikeln vermeiden! Wartungsarbeiten im möglichen Kontakt mit Schweißrauchpartikeln mit Vorsicht und Sorgfalt durchführen. Vibrationen und Erschütterungen vermeiden! ACHTUNG Das Produkt nicht mit Druckluft reinigen. Dadurch können Staubpartikel in die Umgebungsluft gelangen. Immer für eine ausreichende Beleuchtung und Belüftung bei Instandhaltungsarbeiten sorgen! 7.3.1 Entleeren des Staubsammelbehälters In regelmäßigen Zeitabständen muss der Füllstand im...
Page 62
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Staubsammelbehälter Drehknopf (Druckluftventil) - zum heben und senken der Hebevorrichtung Hebevorrichtung für Drucklufteinheit Staubsammelbehälter Tab. 34: Positionen am Produkt 3. Die Wartungstür Staubsammelbereich öffnen. 4. Staubsammelbehälter (Pos. 2) absenken, indem der Drehknopf des Druckluftventil (Pos. 3) betätigt wird. 5.
Page 63
Abb. 36: Staubsammelbehälter entnehmen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Staubsammelbehälter Entsorgungsbeutel Hebevorrichtung für Staubsammelbehälter Tab. 36: Positionen am Produkt 6. Den Staubsammelbehälter (Pos. 1) vorsichtig ohne Staubpartikel aufzuwirbeln von der Hebevorrichtung (Pos. 2) ziehen. 7. Den Entsorgungsbeutel (Pos. 5) luftdicht verschließen, aus dem Staubsammelbehälter entnehmen und nach gültiger Vorschrift entsorgen.
Page 64
WARNUNG Dieses Behältnis einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Auf keinen Fall ausleeren und wiederverwenden! Abb. 37: Entsorgungsbeutel einlegen 8. Laut Abbildung einen neuen Entsorgungsbeutel (Pos. 5) in den Staubsammelwagen (Pos. 1) einlegen. ACHTUNG Den Entsorgungsbeutel laut Abbildung nur um den inneren Rand des Staubsammelwagen legen, da sich der Beutel sonst hochsaugen kann.
7.3.2 Druckluftbehälter Kondensat ablassen Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss das sich bildende Kondensat-Wasser aus dem Druckluftbehälter abgelassen werden. Hierzu befindet sich seitlich an der Druckluftwartungseinheit ein Kondensatablassventil. Abb. 38: Zugang zum Kondensatablassventil Abb. 39: Kondensat-Wasser ablassen 1502962-01 - 65 -...
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kondensatablassventil Staubsammelwagen Druckluftwartungseinheit Behälter Tab. 37: Positionen am Produkt 1. Ein Behälter (Pos. 4) unter die Auslauföffnung des Kondensatablassventils (Pos. 1) halten. 2. Mit der anderen Hand das Kondensatablassventil (Pos. 1) an der Rändelschraube langsam öffnen. 3.
Abb. 41: Kondensat-Wasser ablassen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kondensatablassventil Behälter Druckluftwartungseinheit Tab. 38: Positionen am Produkt 1. Einen Behälter (Pos. 3) unter die Auslauföffnung des Kondensatablassventils (Pos. 1) halten. 2. Mit der anderen Hand das Kondensatablassventil (Pos. 1) an der Rändelschraube langsam öffnen.
Page 68
WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel Schweißstaub-/ Rauch nicht einatmen! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Schweißrauch enthält Substanzen, welche Krebs auslösen können! Hautkontakt mit Schweißrauchpartikeln kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen. Um den Kontakt und das Einatmen der Staubpartikel zu vermeiden, tragen Sie einen Einwegoverall, Schutzbrille, Handschuhe und eine geeignete Atemschutz-Filtermaske der Klasse FFP2 nach EN 149.
• Das Produkt gegen unbeabsichtigtes einschalten sichern. Wenn vorhanden Netzstecker ziehen oder Hauptschalter in 0-Position mit Vorhängeschloss sichern! • Die Druckversorgung, falls vorhanden, trennen und die vorhandene Druckluft im Produkt über das Kondensatablassventil ausströmen lassen. 7.3.5 Filtermattenwechsel Absaugleistungsregelung Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss die Filtermatten des Ausblas- und Ansauggitters geprüft und falls erforderlich gewechselt werden.
1. Zwei neue Filtermatten bereitlegen. 2. Das Ausblasgitter (Pos. 1) im oberen Bereich durch händisches Ziehen entriegeln und abklappen. 3. Verunreinigte Filtermatte (Pos. 3) entnehmen und nach gültigen Vorschriften entsorgen. 4. Neue Vorfiltermatte einsetzen und das Ausblasgitter durch etwas händischen Druck wieder verriegeln. 5.
Tab. 40: Positionen am Produkt 1. An der Rückseite des Produkts die Wartungstür (Pos. 1) öffnen. Dazu die Rändelschrauben (Pos. 2) von Hand lösen und die Wartungstür beiseitelegen. 2. Den verunreinigten Filtereinschub (Pos. 3) entnehmen und nach gültigen Vorschriften entsorgen. 3.
Page 72
Abb. 45: Filterwechsel – Wartungsdeckel demontieren Pos. Bezeichnung Pos. Filterpatrone Wartungsdeckel Schrauben Tab. 41: Positionen am Produkt 4. Den Wartungsdeckel (Pos. 3) vom Filterbereich durch Lösen der Schrauben (Pos. 2) demontieren. 1502962-01 - 72 -...
Page 73
Abb. 46: Filterwechsel- Filterpatrone demontieren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Dichtscheibe Sechskantmutter Fächerscheibe Entsorgungsbeutel Tab. 42: Positionen am Produkt 5. Die Sechskantmutter (Pos. 6) im unteren Bereich der Filterpatrone lösen, jedoch noch nicht entfernen. 6. Den mitgelieferten Entsorgungsbeutel (Pos. 7) vorsichtig über die Filterpatrone stülpen.
Page 74
8. Den Entsorgungsbeutel (Pos. 7) mit der verunreinigten Filterpatrone (Pos. 1) entlang der Rotationsdüse (Pos. 8) absacken lassen. Abb. 48: Filterwechsel – Filterpatrone entnehmen 9. Den Entsorgungsbeutel (Pos. 7) mit der verunreinigten Filterpatrone (Pos. 1) aus dem Produkt entnehmen, luftdicht verschließen und nach gültigen Vorschriften entsorgen.
7.3.8 Prüfung Druckluftbehälter + Druckluftsicherheitsventil HINWEIS Das Produkt besitzt einen oder mehrere Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil. Produkte mit Druckluftbehälter und Sicherheitsventil müssen nach national gültigen Vorschriften gewartet/überprüft werden. WARNUNG Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen.
Page 76
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsdeckel Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil Tab. 44: Positionen am Produkt Um Zugang zum Druckluftbehälter/ Druckluftsicherheitsventil (Pos. 2) zu bekommen wie folgt vorgehen. 1. Den oberen Wartungsdeckel (Pos. 1) an der Rückseite des Produkts demontieren. Abb. 50: Zugang Druckluftsicherheitsventil Pos.
Page 77
Abb. 51: Druckluftsicherheitsventil prüfen 3. Die Rändelschraube (Pos. 4) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und mit circa 3 – 4 Umdrehungen öffnen, bis der Anlüftvorgang eintritt. (hörbares Abströmen der Druckluft) 4. Das Druckluftsicherheitsventil kurzzeitig (ca. 5 Sec.) abblasen lassen. 5.
7.3.10 Wartungsplan Tätigkeiten Zeitpunkt/Intervalle Hinweise: Entleeren des Nach Bedarf Staubsammelbehälters Ablassen des Nach Bedarf, jedoch Kondensates aus dem mindestens 1 x pro Druckluftbehälter Monat Ablassen des Nach Bedarf, jedoch Kondensates aus der mindestens 1 x pro Druckluftwartungs- Woche einheit Druckluftsicherheits- Alle 6 Monate ventil prüfen Filterpatronenwechsel...
7.3.11 Wartungsnachweis (Kopiervorlage) Produkt Maschinen-Nummer Ventilator Geräte-Nummer/ AB.-Nr. Geräte - Identifikation – siehe Typenschild: Art der Tätigkeit Betriebs- durchgeführt Name/ stunden Unterschrift Tab. 47: Wartungsnachweis Hinweis: Die Wartungsnachweise müssen bei jeder Reklamation beigelegt werden. Eine Reklamationsbearbeitung ohne die nötigen Unterlagen kann nicht erfolgen.
7.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Hinweis Motorschutzschalter Zu hohe Stromaufnahme Einstellung durch hat ausgelöst durch Spannungs- Elektrofachkraft schwankungen überprüfen beziehungsweise Fehler Service kontaktieren Seitenkanalverdichter Fehler in der Verpolungsfehler beim Überprüfung der Stromversorgung elektrischen Anschluss, Stromversorgung Phasenausfall durch einer Elektrofachkraft Staubsammel- Staubsammelbehälter ist Heben Sie den behälter fehlt oder...
Page 81
Kühlluft-Ventilator falsche Stromnetzanschluss Drehrichtung prüfen – Rechtsdrehfeld prüfen Mindestvolumenstrom zu Siehe Kapitel niedrig Technische Daten, Erfassungselemente öffnen Saugrohrleitung oder Verstopfung lösen Abluftrohrleitung verstopft oder verschlossen Die eingestellte Mindest- Filterwechsel Absaugleistung ist stark erforderlich/ Service unterschritten. kontaktieren Filterpatronen gesättigt Auslöseschwelle 2800 Pa Differenz- druck an den Filterpatronen Signalhupe ertönt...
7.4.1 Störungsbeseitigung - Signalhupe abschalten Kann das Produkt die eingestellte Absaugleistung nicht mehr gewährleisten, ertönt die Signalhupe beziehungsweise erscheint im Bediendisplay eine Fehlermeldung. Ein Filterwechsel ist erforderlich! HINWEIS Keine IFA-Zulassung nach Anforderungen an die Schweißrauchabscheideklasse W3 Eine ausreichende Erfassung der Schadstoffe kann nicht mehr gewährleistet, beziehungsweise das Produkt entspricht nicht mehr den IFA –...
Abb. 52: Signalhupe abschalten Im Schaltschrank des Produkts befindet sich ein Sicherungshalter (Pos. 1). Durch Abklappen (Pos. 2) des Sicherungshalters (Pos. 1) wird die Signalhupe abgeschaltet. HINWEIS Durch das Abschalten der Signalhupe wird auch die Fehlermeldung im Bediendisplay deaktiviert. Nach dem Filterwechsel muss die Signalhupe unbedingt wieder aktiviert werden! 7.5 Notfallmaßnahmen Im Brandfall des Produkts beziehungsweise seiner gegebenenfalls...
Page 84
WARNUNG Produkte mit Wartungstür nicht öffnen. Stichflammenbildung! Im Brandfall das Produkt unter keinen Umständen ohne geeignete Schutzhandschuhe berühren. Verbrennungsgefahr! 1502962-01 - 84 -...
8 Entsorgung WARNUNG Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Demontagearbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein...
Die Konformitätserklärung erlischt bei nicht verwendungsgemäßer Benutzung sowie bei konstruktiver Veränderung, die nicht von uns als Hersteller schriftlich bestätigt wurde. Herr Marcel Kusche ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Kemper GmbH, Von-Siemens-Str. 20, 48691 Vreden, Deutschland Vreden, 05.02.2024 Geschäftsführer Ort, Datum B.
Fehle r! D oku mentvariable nicht defin iert. 9.2 UKCA Declaration of Confirmity Designation: Welding fume filter unit Series: VacuFil 2000 - 4000 Type: 82820, 82840 (possibly different article numbers for other product variants) Machine ID: See name plate in front section of this operating manual...
Page 90
Pos. Bezeichnung Hinweis Empfohlener Arbeitsbereich In diesem Bereich sollte sich der Volumenstrom im Verhältnis zum Unterdruck befinden. Elektronischer Abregelung des Unterdrucks durch Abregelbereich Steuerung. Überhitzungsbereich Zu wenig Volumenstrom im Verhältnis zum Unterdruck. Überhitzung des Seitenkanalverdichters möglich! Tab. 50: Diagramme 1502962-01 - 90 -...
9.4 Maßblatt Abb. 55: Maßblatt Symbol Abmessungen Symbol Abmessungen 1.413 mm [55,63 inch] 1.443 mm [56,81 inch] 1.534 mm [60,39 inch] 888 mm [34,96 inch] 1.868 mm [73,54 inch] 318 mm [12,52 inch] 2.127 mm [83,74 inch] 1.626 mm [64,02 inch] 2.167 mm [85,31 inch] 241 mm [9,49 inch] 315 mm [12,40 inch]...
9.5 Ersatzteile und Zubehör Lfd.-Nr. Bezeichnung Art.-Nr. Entsorgungsbeutel (10 Stück) 1190139 ePTFE Filterpatrone 10 m² incl. Dichtungsring 1090440 Filtermatte Absaugleistungs-regelung (5 Stück) 1560026 Filtermatte Kühlluft Seitenkanalverdichter (10 1090679 Stück) Tab. 52: Ersatzteile und Zubehör 1502962-01 - 92 -...
Page 93
EN – Operating Manual Englisc h 1 General ...................- 96 - 1.1 Introduction ..................... - 96 - 1.2 References to copyright and industrial property rights ....- 96 - 1.3 Notes for the operating company ............- 96 - 2 Safety ..................... - 98 - 2.1 General information ..................
Page 94
6.2 Operating elements ................... - 124 - 6.3 Operating control and monitoring technology ....... - 125 - 6.3.1 Main menu – Switching the product on/off ........- 125 - 6.3.2 Operating data queries ................. - 127 - 6.3.3 Technical data queries ................- 128 - 6.3.4 Technical settings ...................
These Operating Instructions should be kept confidential. They should be made accessible only to authorised persons. They may be passed on to third parties only with the written consent from KEMPER GmbH, referred to as manufacturer in the following. All documents are protected under the Copyright Act. The reproduction and distribution of documents, including excerpts, as well as re-use and passing on of their contents is not permitted.
Page 97
regulations for accident prevention applicable in the country of use, it is also imperative to comply with the recognised technical rules for safe and professional handling. Without prior consent from the manufacturer, the operating company may not carry out any changes, conversions or additions to the product which may impair safety.
2 Safety 2.1 General information The product is designed and built according to state-of-the-art technology and the recognised safety rules and regulations. When operating the product, technical hazards for the operator or impairment of the product as well as other property may occur, if: •...
2.3 Markings/signs to be affixed by the operating company The operating company is obliged to post further markings and signs on the product and the surrounding area if necessary. Such markings and signs might be related, for example, to the requirement for wearing personal protective equipment.
2.5 Safety instructions for maintenance/troubleshooting Service and maintenance doors must be freely accessible at all times. Setting up, maintenance and repair work and troubleshooting must only be performed when the product is switched off. Always tighten bolt connections that have been loosened during repair work.
Page 101
WARNING Electric shock if earthing is missing! If the protective earth connection of devices is missing or incorrectly executed, high voltages may be present on exposed parts or housing parts which, if touched, can lead to serious injury or death. WARNING Electric shock if an unsuitable power supply is connected! The connection of an unsuitable power supply can cause parts that can...
Page 102
DANGER Danger of electric voltage! Products with extraction power control (frequency inverters) are intended for protection by line protection fuses. If the product is operated on a mains supply with a residual current circuit breaker (RCCB) connected upstream, the following must be observed.
Page 103
Skin contact with cutting and welding fumes etc. can cause skin irritation in sensitive persons! Repair and maintenance work on the product may only be carried out by trained and authorised personnel while complying with the safety rules and the applicable accident prevention regulations. To avoid contact with and inhalation of the dust particles, wear disposable overalls, protective goggles, gloves and a suitable Class FFP2 respiratory protection filter mask in accordance with EN 149.
3 Product information 3.1 Functional description The product is a high-vacuum filter system which is used to extract and filter contaminated air. It is a central extraction system to which several workstations/capture elements can be connected via a ducting system. The captured pollutants are also transported to the product in the air stream via a ducting system.
Page 105
Fig. 56: Functional description - front view Pos. Description Pos. Description Operating element (control Connection panel display) Maintenance cover, filter Dummy cover – duct area connection for polluted air Control cabinet, extraction Duct connection for cooling capacity regulation air side channel blower Main switch Outlet opening for clean air Maintenance door of dust...
Page 106
Fig. 57: Functional description - rear view Pos. Description Pos. Description Maintenance door for Forklift truck transport lugs cooling air filter mat Maintenance cover for Duct connection for polluted access to side channel air (can be mounted on both blower, compressed air sides) safety valve Maintenance cover for side...
Fig. 58: Connection panel Pos. Description Pos. Description Connection socket for Compressed air connection external operating element NW 9 mm 6-pin connecting socket for Cable aperture/mains supply optional extensions connection cable 12-pin connecting socket for optional extensions Tab. 56: Connection panel 3.2 Functional description of extraction capacity regulation (optional) Products with automatic extraction capacity regulation are fitted with...
Page 108
Benefits: • The product extraction capacity is always constant, regardless of how many workplaces are currently operating. It only ever extracts as much as is necessary. This means that employees always have the same working conditions and do not notice any differences resulting from a deteriorating extraction capacity due to higher volume of usage.
3.3 Intended use The product is designed to extract welding fumes from electric welding at their source and filter them out. In general, the product can be used for all work processes in which welding fumes are released. However, it is important to ensure that no "sparks"...
NOTE The information in the chapter Technical data must be observed and strictly adhered to. Intended use also includes the observation of the instructions and information on • safety • operation and control • maintenance and servicing contained in this manual. Any other use or use going beyond this is considered improper use.
3.5 Setting up the product outdoors The product is not suitable for installation outdoors. If the product is to be installed outdoors, then a suitable weatherproof enclosure must be provided on site. The enclosure must meet the following minimum requirements (see installation examples) for installation, maintenance and repair work.
• mixed with highly flammable, combustible dust and/or with substances that can form explosive mixtures or atmospheres; • is mixed with other aggressive or abrasive dust that could damage the product and the filter elements employed; • is mixed with organic, toxic substances or a proportion of substances that are released when cutting the material.
3.9 Residual Risk Even when all safety rules are observed, when operating the product a residual risk remains, as described below. All persons working on and with the product must be aware of these residual risks and follow the instructions that prevent these residual risks from causing accidents or damages.
4 Transport and Storage 4.1 Transport DANGER Life-threatening crushing possible when loading and transporting the product! Improper lifting and transporting may cause the pallet (if present) to tilt and fall! • Never stand under suspended loads. • Observe the permissible loads of the transport and lifting aids. •...
5 Assembly Instructions for safe installation of the product NOTE The operating company of the product may only assign specialists to carry out independent assembly. • At least two people are needed to assemble the product. • Only use suitable transport and lifting equipment. •...
Page 117
Fig. 62: Transporting the product 1. Position the product at the installation site using a suitable forklift truck. The floor of the installation site must be straight and permanently load- bearing in accordance with the product weight. Fig. 63: Positioning the product 2.
4. Then align the product at the place of use. It is not necessary to fix it to the floor. 5.2 Connecting the product NOTE If add-on products are also present, follow the appropriate manuals when assembling them. Connecting the ducting system ATTENTION The product produces a high-vacuum.
Page 119
The flange connection panel (Pos. 2) can be mounted either on the right hand or left hand side of the product. Fig. 65: Dimensions sheet – connection of the ducting system Pos. Description Pos. Description 356 mm M8 rivet nut 312 mm (duct NW 315) Tab.
Page 120
Connecting to the compressed air supply Fig. 66: Connecting the product Description Description Connection socket for Connecting sleeve for external operating 9 mm compressed air element supply 6-pin connecting socket Mains supply connection for optional extensions cable, cable gland 12-pin connecting socket for optional extensions Tab.
The hose, band clamp and compressed air maintenance unit are not included in the scope of supply. 5.3 Wiring diagram 5.3.1 General information on the wiring diagram NOTE Mains supply connection On site, ensure the correct pre-fusing and the correct cable cross-section of the mains supply connection cable.
Pos. Description Pos. Description Mains supply connection Terminal strip - control cable cabinet Tab. 66: Connecting the mains supply connection cable Connect as follows: 1. Route the mains supply cable (Pos. 1) through the cable guides provided to the terminal strip in the control cabinet (Pos. 5). 2.
6 Use Every person who deals with use, maintenance and repair of the product must have thoroughly read these operating instructions as well as the instructions for any attachment and accessory products and have understood them. 6.1 Qualification of the operating personnel The operating company of the product may only commission persons to use the product independently if they are well-versed in this task.
Pos. Description Function Main switch Disconnects the power supply completely from the mains Control display - suction Various options and parameters can power control be set via the control display (touch screen). Signal horn Tab. 68: Operating control NOTE Alarm horn (Pos. 3) Reliable capture of welding fumes is only possible with sufficient extraction capacity.
Page 126
Fig. 70: Operating elements Item Description Function Main menu Returns to main screen Operating data menu Overview of current operating parameters Technical data menu Information on product and software Status information Messages concerning the product Spare parts menu Information on available spare parts Accessories menu Information on optional accessories Settings menu...
main switch. If the user interface is not activated for two minutes, the user interface automatically returns to this menu. I/O switch (Pos. 8) Switches product on and off. NOTE The product should not be switched off at the main switch or by removing the mains plug even for longer work breaks or at the weekend because filter cleaning is carried out even when the device is at a standstill.
6.3.3 Technical data queries Fig. 72: Technical data Item Description Item Description Technical data menu Product item number Arrow keys for changing the Machine number pages Page 1 of 4 System type Number of installed filter cartridges Tab. 71: Technical data Pos.
6.3.4 Technical settings Fig. 73: Technical settings Item Description Item Description Settings menu Arrow key for changing the page Number of filter cleaning Arrow key for changing the session in standstill page Fan run-on time (with external on/off only) Tab. 72: Technical settings •...
6.3.5 Accessories queries Fig. 74: Accessories Item Description Item Description Accessories menu Page 1 of 5 Dosing device for filter aid X = accessory not available ✓ = accessory available Fan on/off via external Page 1 of 5 switching point Tab.
Page 131
Fig. 75: Accessories contact data Item Description Item Description Accessories menu Note: Second operating terminal is connected (optional) Settings Contact data for further information Arrow key: Page back Query manufacturer’s contact data Entry of release code for purchased components Tab. 74: Accessories contact data 1502962-01 - 131 -...
6.3.6 Spare parts queries Fig. 76: Spare parts queries Item Description Item Description Spare parts menu Description Solenoid valve Item no. Filter cartridge Arrow key for changing the page Disposal container Page 1 of 4 Tab. 75: Spare parts queries Spare parts menu (Pos.
6.3.7 Language selection menu Fig. 77: Language selection Item Description Item Description Language selection button Selectable languages Tab. 76: Language selection Language selection button (Pos. 1) Choice of display language. The available languages are represented by the national flags. 1502962-01 - 133 -...
6.3.8 Maintenance menu Fig. 78: Maintenance menu Item Description Item Description Maintenance menu button Date of last service Next service on: Date when service due Last service on: Activation codes entry Tab. 77: Maintenance menu Maintenance menu button (Pos. 1) Displays next maintenance date and the date of last maintenance performed.
6.3.9 Setting the system parameters Fig. 79: Parameter settings Item Description Item Description Settings menu Fan run-on time Number of cleaning Page 1 of 9 processes Tab. 78: Parameter settings The following system parameters can be modified in the Settings (Pos. 1) menu: •...
Page 136
Fig. 80: Parameter entry keypad Item Description Item Description Delete Confirm One digit back Tab. 79: Parameter entry keypad To change parameters, press the value to be changed and enter and confirm the new value using the keypad. 1502962-01 - 136 -...
6.3.10 Calibration of the control display Fig. 81: Calibrating the control display Item Description Item Description Settings menu Current date and time Calibrating the control Page 2 of 9 display – make settings Setting/Confirming Tab. 80: Calibrating the control display If touchscreen operation becomes inaccurate or the control display does not react correctly to entries, the touchscreen must be recalibrated.
Fig. 82: Screensaver Screensaver: a screensaver will start after 15 minutes without user input. As soon as any point on the control display is tapped, the screensaver disappears and the normal screen is displayed. You can still switch the system on or off using the I/0 key if the screensaver is active.
Page 139
Fig. 83: Operating elements error message Item Description Item Description Example of error message Error indicator (number of error messages) Error/Fault/Warning Acknowledgement of error message Hide fault message Show info text for error message Tab. 81: Operating elements error message Critical error: These errors cause the product being to be switched off immediately.
6.3.12 Error messages for optional extraction capacity regulation If there is an error in the frequency converter, the following message appears on the control display: Fig. 84: Frequency converter error message Item Description Item Description Fault: Frequency converter Error indicator (number of fault error messages) Error/Fault...
Fig. 85: Warnings Item Description Item Description Example warning Error indicator (number of warnings) Warning Acknowledge warning Hide warning Info text for warning Tab. 83: Warnings Warnings are not critical for system operation and can be hidden at any time by acknowledging them by tapping (Pos. 3). If the warning condition remains the message will be displayed again in 5 minute intervals and must be acknowledged.
Page 142
automatically controls the fan speed so that there is always a constant extraction capacity at the individual central extraction systems. The product therefore only works demand-oriented, which results in the following advantages: • Constant extraction capacity on each central extraction system •...
Pos. Designation Pos. Designation Central extraction elements Potentiometer (A – E) Control cabinet Free cross-sectional area of the central extraction elements in %. Tab. 84: Setting the extraction capacity regulation 1. Close all detection elements (Pos. 1). 2. Switch on the product. (See also chapter Commissioning) 3.
Page 144
Danger due to faulty product condition. The product must be fully installed before commissioning begins. All doors must be closed and the necessary connections must have been made. 1. Ensure that the product is supplied with compressed air and power. 2.
7 Maintenance The instructions in this chapter are intended as minimum requirements. Depending on the operating conditions, further instructions may be required to keep the product in optimal condition. The maintenance and repair work described in this chapter must only be performed by specially trained repair personnel of the operating company.
7.2 Maintenance NOTE The quality standard can only be guaranteed if original spare parts are used. The manufacturer accepts no liability for damage caused by the use of non-original parts. All maintenance work must be recorded in the maintenance logbook. 7.3 Safety instructions for maintenance Regular inspection and servicing have a positive effect on the reliable functioning of the product.
Always ensure there is adequate lighting and ventilation for maintenance tasks. 7.3.1 Emptying the dust collection container The dust collection container fill level must be checked at regular intervals. How often the dust collection bucket/disposal bag needs replacing depends on the type and quantity of the deposited dust particles. For this reason, we cannot state specific replacement intervals.
Page 148
Fig. 88: Lowering the dust collection container Item Description Item Description Dust collection container Rotary knob (compressed air valve) - for raising and lowering the lifting device Lifting device for dust Compressed air unit collection container Tab. 85: Positions on the product 3.
Page 149
Fig. 89: Dust collection container error message Item Description Item Description Error message: Dust Error indicator (number of collection container missing error messages) or open. See “?” Error/fault Acknowledgement of error message Hide error/fault message Show info text for error message Tab.
Page 150
Fig. 90: Removing the dust collection container Item Description Item Description Dust collection container Disposal bag Lifting device for dust collection container Tab. 87: Positions on the product 6. Carefully pull the dust collection container (Pos. 1) off the lifting device (Pos.
ATTENTION Place the disposal bag around the inner edge of the dust collection trolley only, as shown in the figure, otherwise the bag may be sucked up. 9. Push the dust collection container (Pos. 1) over the lifting device (Pos. 2) as far as it will go.
Fig. 93: Draining the condensate Pos. Description Pos. Description Condensate drain valve Dust collection trolley Compressed air Container maintenance unit Tab. 88: Positions on the product 1. Hold a container (Pos. 4) under the outlet opening of the condensate drain valve (Pos. 1). 2.
Page 153
Maintenance is especially important to guarantee that the compressed air quality is maintained and the proper functioning of the filter cleaning system. Fig. 94: Access to the condensate drain valve Fig. 95: Draining the condensate 1502962-01 - 153 -...
Pos. Description Pos. Description Condensate drain valve Container Compressed air maintenance unit Tab. 89: Positions on the product 1. Hold a container (Pos. 3) under the outlet opening of the condensate drain valve (Pos. 1). 2. With the other hand, slowly open the condensate drain valve (Pos. 1) at the knurled screw.
WARNING Cleaning the filter inserts is not permitted. This inevitably leads to damage to the filter element, meaning the filter ceases to function and hazardous substances enter the air. During the work described in the following section, pay particular attention to the seal on the main filter. Only an undamaged seal allows the product to achieve a high filter efficiency.
Perform the filter change as follows: Fig. 96: Filter change – control cabinet ventilation Pos. Description Pos. Description Air outlet grille Filter mat Intake grille Tab. 90: Positions on the product 1. Prepare two new filter mats. 2. Unlock the air outlet grille (Pos. 1) in the upper section by pulling it by hand and folding down.
Perform the filter change as follows: Fig. 97: Filter change - cooling air side channel blower Pos. Description Pos. Description Maintenance door knurled screw Filter insert Tab. 91: Positions on the product 1. Open the maintenance door (Pos. 1) on the back of the product. To do this, loosen the knurled screws (Pos.
Page 158
Fig. 98: Disconnect the product from the power supply and compressed air supply 1. Disconnect the product from the mains by switching the main switch (Pos. A) from 1 to 0 and securing it with a padlock against unintentional reconnection. 2.
Page 159
Fig. 99: Filter change – removing the maintenance cover Pos. Description Pos. Filter cartridge Maintenance cover Screws Tab. 92: Positions on the product 4. Remove the maintenance cover (Pos. 3) from the filter area by loosening the screws (Pos. 2). 1502962-01 - 159 -...
Page 160
Fig. 100: Filter change – removing the filter cartridge Pos. Description Pos. Description Sealing washer Hexagon nut Serrated lock washer Disposal bag Tab. 93: Positions on the product 5. Loosen the hexagon nut (Pos. 6) in the lower area of the filter cartridge, but do not remove it yet.
Page 161
8. Let the disposal bag (Pos. 7) with the contaminated filter cartridge (Pos. 1) drop down alongside the rotating nozzle (Pos. 8). Fig. 102: Filter change – removing filter cartridges 9. Remove the disposal bag (Pos. 7) with the contaminated filter cartridge (Pos.
7.3.8 Checking the compressed air container with compressed air safety valve NOTE The product has one or more compressed air containers with compressed air safety valve. Products with compressed air container and safety valve must be serviced/checked according to current national regulations. 7.3.9 Checking the compressed air safety valve The compressed air vessel with the compressed air safety valve is located in the rear area of the product.
Page 163
Pos. Description Pos. Description Maintenance cover Compressed air container with compressed air safety valve Tab. 95: Positions on the product To gain access to the compressed air vessel/compressed air safety valve (Pos. 2) please proceed as follows. 1. Remove the upper maintenance cover (Pos. 1) on the rear of the product.
Page 164
Fig. 105: Checking the compressed air safety valve 3. Loosen the knurled screw (Pos. 4) by turning it anticlockwise and open it with approx. 3–4 turns until the ventilation process occurs. (audible discharge of compressed air) 4. Let the compressed air safety valve blow off briefly (approx. 5 sec.). 5.
7.3.10 Maintenance schedule Activities Time/interval Information: Emptying the dust As required collection container Draining the As required, but at condensate from the least once per month compressed air vessel Draining condensate As required, however from the compressed air at least once per week maintenance unit Checking the Every 6 months...
7.3.11 Maintenance log (master copy) Product machine number Fan device number/ AB number Device identification – see nameplate: Type of activity Operatin carried out Name/ Signature hours Tab. 98: Maintenance log Note: The maintenance log must be included with every customer complaint. Complaints cannot be processed without the necessary documentation.
7.4 Troubleshooting Fault Possible cause Note Motor protection Current consumption too Have adjustment switch has triggered high due to voltage checked by a variations or fault in side qualified electrician channel blower Contact service department Fault in power Polarity reversal error in Check of the power supply electrical connection, phase...
Page 168
Cooling air fan wrong Check mains supply direction of rotation connection - check clockwise field of rotation Minimum volume flow too See chapter “Technical data” Open capture elements Suction pipe or exhaust Clear blockage pipe clogged or blocked The set minimum Filter replacement extraction capacity is required/contact...
7.4.1 Troubleshooting – Switching off the signal horn If the product can no longer guarantee the set extraction capacity, the signal horn sounds or an error message appears on the control display. A filter change is required. NOTE No IFA approval according to the requirements for welding fume separation class W3 in accordance with DIN EN ISO 15012-1 A sufficient collection of the harmful substances can no longer be guaranteed, or the product no longer meets the IFA requirements.
NOTE Switching off the signal horn also deactivates the error message on the control display. The signal horn must be reactivated after replacing the filter. 7.5 Emergency measures In case of fire of the product or its detection elements, the following steps should be taken if necessary: 1.
8 Disposal WARNING Skin contact with welding fumes, etc. can cause skin irritation in susceptible individuals. Disassembly work on the product may only be carried out by trained and authorised personnel while complying with the safety rules and the applicable accident prevention regulations. Serious injury to the lungs and respiratory tract is possible! In order to avoid contact with and inhalation of dust particles, use protective clothing, gloves and a blower respirator system.
If it is not used for as intended or the design is altered, the Declaration of Conformity expires, unless confirmed in writing by us as manufacturers. Mr Marcel Kusche is authorised to compile the technical documentation. Kemper GmbH, Von-Siemens-Str. 20, 48691 Vreden, Germany Vreden, 05.02.2024...
Fehle r! D oku mentvariable nicht defin iert. 9.2 UKCA Declaration of Confirmity Designation: Welding fume filter unit Series: VacuFil 2000 - 4000 Type: 82820, 82840 (possibly different article numbers for other product variants) Machine ID: See name plate in front section of this operating manual...
9.3 Technical data Designation Type Filter 82820 82840 Filter stages Filter method Cleanable filter Cleaning method Rotating nozzle Filter surface m² [in²] 10 [15.500] 10 [15.500] Number of filter elements Total filter surface [m²] 40 [62.000] 60 [93.000] Type of filter Filter cartridge Filter material ePTFE membrane...
Page 175
Fan type Side channel blower Maximum installation environment 1.000 [39.370] above sea level m [inch] Tab. 100: Technical data – 82820, 82840 Required minimum volume flow - diagrams Fig. 107: Diagram - 82820 Fig. 108: Diagram - 82840 1502962-01 - 175 -...
Page 176
Pos. Description Note Recommended working The volume flow should be in this range range in relation to the vacuum. Electronic control range Adjustment of the vacuum by control. Overheating range Too little volume flow in relation to the vacuum. Overheating of the side channel blower is possible! Tab.
9.4 Dimensions sheet Fig. 109: Dimensions sheet Symbol Dimensions Symbol Dimensions 1.413 mm [55,63 inch] 1.443 mm [56,81 inch] 1.534 mm [60,39 inch] 888 mm [34,96 inch] 1.868 mm [73,54 inch] 318 mm [12,52 inch] 2.127 mm [83,74 inch] 1.626 mm [64,02 inch] 2.167 mm [85,31 inch] 241 mm [9,49 inch] 315 mm [12,40 inch]...
9.5 Spare parts and accessories Conse Description Note Pos. no. c. no. Disposal bag (10 pcs.) 1190139 ePTFE filter cartridge 10 1090440 m² incl. sealing ring Extraction capacity 1560026 regulation filter mat (5 pcs.) Cooling air side channel 1090679 blower filter mat (10 pcs.) Tab.
Page 180
España Deutschland (HQ) Česká Republika KEMPER IBÉRICA, S.L. KEMPER GmbH KEMPER spol. s r.o. Avda Diagonal, 421 3º Von-Siemens-Str. 20 Pyšelská 393 E-08008 Barcelona D-48691 Vreden CZ-257 21 Poříčí nad Sázavou Tel. +34 902 109-454 Tel. +49 2564 68-0 Tel. +420 317 798-000...
Need help?
Do you have a question about the VacuFil 2000 and is the answer not in the manual?
Questions and answers