WÜRGES HVe Operating Instructions Manual

Electric vibrators
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

VIBRATIONSMOTOREN
ELECTRIC VIBRATORS
HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe
II3D Ex tc IIIC T120°C Dc
Montage- und Betriebsanleitung
Operating Instructions
(Translation of Original)
WÜRGES VIBRATIONSMOTOREN GMBH
Boschstr. 9
D-86356 Neusäß
Telefon +49 821 999824-00
E-Mail
info@wuerges.de
Web
www.wuerges.de
1
(Original)

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HVe and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for WÜRGES HVe

  • Page 1 VIBRATIONSMOTOREN ELECTRIC VIBRATORS HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe II3D Ex tc IIIC T120°C Dc Montage- und Betriebsanleitung (Original) Operating Instructions (Translation of Original) WÜRGES VIBRATIONSMOTOREN GMBH Boschstr. 9 D-86356 Neusäß Telefon +49 821 999824-00 E-Mail info@wuerges.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    EU Konformitätserklärung HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe Seite 93 EU Declaration of Conformity HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe Seite 94 UK Declaration of Conformity HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe...
  • Page 3 EU Konformitätserklärung HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe Seite 93 EU Declaration of Conformity HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe Seite 94 UK Declaration of Conformity HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe / 2MVe...
  • Page 4: Allgemeine Hinweise

    1. Allgemeine Hinweise Die Vibrationsmotoren sind nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch betriebssicher. Vor Gebrauch der Vibrationsmotoren ist die Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig zu lesen. 1.1. Zielgruppe Alle Anwender von Vibrationsmotoren Die Betriebsanleitung muss von jeder Person, welche mit der Aufstellung, der Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Vibrationsmotoren beauftragt ist gelesen und verstanden werden.
  • Page 5: Verwendete Zeichen

    2. Verwendete Zeichen Wichtiger Hinweis auf besonders zu ACHTUNG beachtende Vorgänge. Verweist auf die Möglichkeit tödlicher, EXPLOSIONS- schwerer oder irreversibler Verletzungen durch GEFAHR Gebrauch des Produkts in explosionsfähiger Atmosphäre. Verweist auf die Möglichkeit tödlicher, schwerer oder irreversibler Verletzungen durch GEFAHR Spannungsführende Teile.
  • Page 6: Sicherheit

    3. Sicherheit 3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Vibrationsmotoren sind keine selbstständig funktionsfähigen Maschinen. Sie dienen als Antrieb von Schwingmaschinen, wie Schwingförderrinnen, Förderrohren, Siebmaschinen, Sortiermaschinen und als Austragshilfen an Silos und Bunkern. Diese Maschinen nutzen Vibrationen zum Sieben, Fördern, Lösen, Verdichten und Sortieren. Jede andere Anwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Page 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Erforderliche Anzugsmomente zur Befestigung siehe Seite 14, die Anzugsmomente der Unwuchtfixierung (Seite 24 & 27) und der Klemmbrettmuttern (Seite 17) sind zu beachten Vibrationsmotoren der Baureihen HVe / FVe / IVe / INVe / VFLe dürfen im explosionsgefährdeten Bereich Zone 22 verwendet werden.
  • Page 8: Technische Daten

    HV: Fußbefestigung VFL: Flanschbefestigung HF: Hochfrequenz Außenrüttler FV / IV / INV: Fußbefestigung mit alter. Befestigungsmaß 2MV: 2 Fliehkraftstufen HVe 130 / 6 - 1250: Fußbefestigung geeignet für Zone 22 130: Baugröße 6-polig 1250: Arbeitsmoment 1250 cmkg GTH1: 1 geteilte Schutzhaube...
  • Page 9 Ab Baugröße HVe 1 1 Typenbezeichnung 2 Fliehkraft 3 Netzspannung 4 Drehzahl 5 IP-Schutzklasse 6 Kondensator für 1~ Betrieb 7 Baujahr ϕ 8 Leistungsfaktor cos 9 Netzfrequenz 10 Seriennummer 11 Wärmeschutzklasse (F=155°C, H=180°C) 12 Aufnahmeleistung 13 Nennstrom 14 Arbeitsmoment 15 Sonderausführung Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt des Motors.
  • Page 10: Aufbau Und Wirkungsweise

    4.3. Aufbau und Wirkungsweise Der elektrische Antrieb der Baureihen ist ein Asynchronmotor. Ausnahme ist der Typ HV 2 GL, dort erfolgt der Antrieb über einen permanent magneterregten Gleichstrommotor mit Kohlebürsten. Auf den beiden Wellenenden des Motors befinden sich exzentrische Unwuchtscheiben. Darunter versteht man einen rotierenden Körper, dessen Masse nicht rotationssymmetrisch verteilt ist und der dadurch Vibration erzeugt.
  • Page 11 Fliehkrafteinstellung in Stufen mit Steckunwucht Scheiben (siehe Seite 20) oder stufenlos mit Schwenkunwucht Scheiben (siehe Seite 26) Die Statorgehäuse sind bis einschließlich Baugröße HV 85 aus einer speziellen, widerstandsfähigen Aluminiumlegierung, teilweise mit Kühlrippen für perfekte Kühlung. Ab Baugröße HV 40 aus Sphäroguss mit Kühlrippen für optimale Elastizität und Festigkeit.
  • Page 12: Transport Und Lagerung

    5. Transport und Lagerung Bei Anlieferung sind die Motoren auf sichtbare Transportschäden zu kontrollieren. Weist der Motor sichtbare Schäden auf, darf er nicht in Betrieb genommen werden. Der Vibrationsmotor ist zur Untersuchung und ggf. Reparatur an den Hersteller zurückzuschicken. Die Vibrationsmotoren müssen bis zur Montage in geschlossenen, trockenen Räumen bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis maximal +60°C gelagert werden.
  • Page 13: Montage Und Inbetriebnahme

    6. Montage und Inbetriebnahme 6.1. Montage/Installation Vibrationsmotoren können in jeder Einbaulage montiert werden. Vibrationsmotoren dürfen nur an Geräten mit planen, öl-, fett- und lackfreien und biegesteifen Befestigungsflächen (mechanisch bearbeitet) angebaut werden. Oberflächengüte: Es dürfen nur Schrauben der Güteklasse ≥ 8.8 ISO 4014 (DIN 931) oder ISO 4017 (DIN 933) und Muttern der Güteklasse ≥...
  • Page 14: Elektrischer Anschluss

    6.2 Elektrischer Anschluss Bei Arbeiten an den Vibrationsmotoren sind diese sicher vom elektrischen Netz zu trennen. Dabei ist wie folgt vorzugehen: 1. Vibrationsmotor abschalten 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Spannungsfreiheit feststellen 4. Vibrationsmotor abkühlen lassen 5. Vibrationsmotor erden Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft oder elektr. unterwiesenen Person gemäß...
  • Page 15 Anschlussschema mit Kaltleiter PTC (Kabel 7G1,5² verwenden) HV 1 – HV 85 HV 40, HV 75, ab HV 100 Stern-Dreieck Schaltung nicht Stern-Dreieck Schaltung möglich möglich Anschlussschema HF 42V 200Hz, 110V 200Hz, 250V 200Hz Gegen mögliche Überlastung muss jedem Gerät ein eigener Motorschutzschalter (Zugelassen für Zone 22) vorgeschaltet werden, dessen Auslösestrom entsprechend den Typenschilddaten einzustellen ist.
  • Page 16 Kabel in den Klemmkasten einführen und nach vorigem Schema anschließen (siehe Seite 15-16). Ausgenommen HV 0,4/2, HV 0,4/2-1 und HV 0,1, diese haben werksseitig entsprechende Kabel. Beim Anziehen der Kabelverschraubungs-Überwurfmutter ist zu beachten, dass der Kabelmantel von der Dichtung voll erfasst wird. Wird das nicht befolgt, ist das Kabel nicht fest eingespannt, nicht zugentlastet und nicht wasserdicht.
  • Page 17: Drehzahlregelung

    6.3. Drehzahlregelung Bei unseren Drehstromvibrationsmotoren kann die Drehzahl mit Frequenzumrichtern geregelt werden. Die Abgabeleistung des Frequenzumrichters sollte ca. die 1,5-fache Motornennleistung (P1 / Pin) betragen. Erfragen Sie bitte für jede Motortype die maximal zulässige Enddrehzahl. Die Drehzahl-Verminderung, bis ca. 20 Hz, ist in jedem Fall problemlos möglich.
  • Page 18: Fliehkrafteinstellung

    7. Fliehkrafteinstellung Quetschgefahr beim Einstellen der Fliehkraft. Stellen Sie sicher, dass die Rotorwelle fixiert ist. Die Sicherheitshinweise von Seite 6 sind zu beachten! Wurde keine spezielle Fliehkrafteinstellung bestellt, ist der Motor ab Werk auf maximale Fliehkraft eingestellt. Die Fliehkraft hat direkten Einfluss auf die Schwingweite der Maschine und die Stromaufnahme des Motors.
  • Page 19 Die Fliehkraft des Motors reduziert sich bei um 180° gedrehten Steckunwuchten wie folgt: Drehzahl 2-polig, 3000 min 50 Hz, 3600 min 60 Hz Max. Fliehkraft um 180° gedrehte Steckunwucht Scheiben je Seite Steckunwucht Motor Scheiben pro Wellenende 50Hz HV 0,4/2 100% 60Hz 50Hz...
  • Page 20 Drehzahl 8-polig, 750 min 50 Hz, 900 min 60 Hz Max. Fliehkraft um 180° gedrehte Steckunwucht Scheiben je Seite Steckunwucht Motor Scheiben pro Wellenende 50Hz HV 6/8 100% 60Hz 50Hz HV 6/8-18 100% 60Hz 50Hz 1310 HV 12/8-42 100% 60Hz 1886 Hochfrequenz, 6000 min 200 Hz;...
  • Page 21 Die Fliehkraft des Motors reduziert sich bei ausgebauten Steckunwuchten wie folgt: Drehzahl 2-polig, 3000 min 50 Hz, 3600 min 60 Hz Max. Fliehkraft ausgebaute Steckunwucht Scheiben je Seite Steckunwucht Motor Scheiben pro Wellenende 50Hz HV 0,4/2 100% 60Hz 50Hz HV 0,4/2-1 100% 60Hz 50Hz...
  • Page 22 Drehzahl 8-polig, 750 min 50 Hz, 900 min 60 Hz Max. Fliehkraft ausgebaute Steckunwucht Scheiben je Seite Steckunwucht Motor Scheiben pro Wellenende 50Hz HV 6/8 100% 60Hz 50Hz HV 6/8-18 100% 60Hz 50Hz 1310 HV 12/8-42 100% 60Hz 1886 Hochfrequenz 4-polig, 6000 min 200 Hz Max.
  • Page 23 Nach erfolgter Fliehkrafteinstellung ist die Motorwelle, bei Motoren mit Kugellagern, auf Leichtgängigkeit zu überprüfen. Bei schwergängiger Welle muss ein leichter Schlag (z.B. mit einem Schonhammer) auf die zuletzt angezogene Schraube gegeben werden, um die Verspannung der Kugellager zu lösen. Maximale Anzugsmomente der Schrauben am Wellenende.
  • Page 24: Raster Unwucht Scheiben

    7.2. Fliehkrafteinstellung mit Raster - Schwenkunwucht Scheiben Bei den Typen HV 2/2-6, HV 2/4-6 und HV 2/4-9 wird die Fliehkraft durch symmetrisches Verdrehen der beiden äußeren Unwuchtscheiben in Stufen eingestellt (HV 2/2-6 und 2/4-9 nur als 50Hz Versionen). Die Äußeren Unwuchten werden durch ein eingegossenes Raster in Position gehalten.
  • Page 25: Schwenk Unwucht Scheiben

    7.3. Fliehkrafteinstellung mit Schwenkunwucht Scheiben Ab Baugröße HV 12/4-60 (Ausnahme HV 30/2 und HV 55/2) wird die Fliehkraft durch Verdrehen der beiden äußeren Unwuchtscheiben eingestellt. Die prozentuale Fliehkraft lässt sich auf der geätzten Skala auf der hinteren (festen) Unwucht ablesen. Ein Teilstrich entspricht 5% Die Einstellung muss ebenfalls symmetrisch erfolgen (siehe Abbildung, S.27).
  • Page 26 Nach erfolgter Fliehkrafteinstellung müssen gelöste Schrauben wieder befestigt und die Schutzhauben wieder montiert werden (Anzugsmomente siehe unten). Ansonsten besteht Unfallgefahr! Um die Dichtheit des Motors zu gewährleisten, ist bei der Demontage und Montage der Schutzhauben auf die Unversehrtheit der Dichtungen zu achten. Beschädigte Dichtungen sind auszutauschen.
  • Page 27: Wartung / Instandhaltung

    8. Wartung / Instandhaltung Bei allen Arbeiten am Vibrationsmotor ist dieser vom Netz zu trennen! 1. Vibrationsmotor abschalten 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Spannungsfreiheit feststellen 4. Vibrationsmotor abkühlen lassen 5. Vibrationsmotor erden 8.1. Regelmäßige Wartungsarbeiten • Die Oberflächen der Geräte sind von Schmutzablagerungen freizuhalten, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
  • Page 28: Lagerdaten Und Nachschmierung

    8.2 Lagerdaten und Nachschmierung Die Lager der Vibrationsmotoren bis Baugröße HV 65 sind lebensdauergeschmiert. Eine Wartung der Lager ist bei diesen Geräten nicht nötig. Ab Baugröße HV 40 empfehlen wir folgende Schmierintervalle: 2-polig, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz Motor Lager Füllmenge Nachschmierfrist...
  • Page 29 6-polig, 1000 min 50Hz, 1200 min 60Hz Motor Lager Füllmenge Nachschmierfrist Nachschmiermenge Lagerlebensdauer 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz HV 6/6 6303 ZZ C4 >100 000 > 100 000 HV 6/6-18 6303 ZZ C4 >100 000 >100 000 HV 12/6-42...
  • Page 30 Gleichstrom DC, 3000 min Motor Lager Füllmenge Nachschmierfrist Nachschmiermenge Lagerlebensdauer 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz HV 2 GL 6002 ZZ C4 5800 HV 2 GL Verst. 6002 ZZ C4 1000 HF, 6000 min 200Hz, 3000 min 200Hz Motor Lager Füllmenge...
  • Page 31: Ersatzteile

    9. Ersatzteile Bei Ersatzteilbestellung ist folgendes anzugeben: • Motortyp • Seriennummer • Positionsnummer auf Ersatzteilliste, siehe Seite 33 • Gewünschte Menge Nur für, von uns gelieferte Originalersatzteile übernehmen wir Gewährleistung. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Original-Ersatzteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
  • Page 41 1. Stator Gehäuse / vergossenes Gehäuse mit Wicklung (HV 1, HV 2 & HV 6) 2. Lagerschild 3. Schutzhaube 4. Klemmkastendeckel 5. Lagerabschlussdeckel 6. Stator 7. Rotorwelle komplett 8. Wälzlager 9. festes Unwuchtgewicht 10. verstellbares Unwuchtgewicht 11. Klemmbrett 12. O-Ring Gehäuse/Lagerschild 13.
  • Page 42: Entsorgung/Recycling

    10. Entsorgung und Recycling Verpackungsmaterial und Motorbestandteile sind umweltgerecht zu entsorgen. Stahl / Gusseisen Unwuchtscheiben, Motorwelle, Schrauben, Muttern, Schnorrscheiben, Lager, Lagerschild, Statorgehäuse (ab HV 40), Aluminium Gehäuse, Schutzhauben, Klemmkastendeckel, Typenschild Kunststoff Dichtungen, Klemmkastenblock, Kabelverschraubung Kupfer und Kunstharz Wicklung Edelstahl Schutzhauben, Schrauben, Klemmkastendeckel Wir nehmen Geräte zur fachgerechten Entsorgung zurück! Die Anlieferung muss frei Haus erfolgen.
  • Page 43: Fehlersuche

    12. Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Fehlersuche Abhilfe Zu starke Erwärmung Falsche Schaltung Anschlussplan beachten des Motors Zu viel Fett im Lager Richtige Fettmenge einfüllen Zu wenig Schmierfett im Richtige Fettmenge Lager einfüllen Lagerfett verunreinigt Lager reinigen und Lagerfett erneuern Falsche Netzspannung Spannung und Richtige Netzspannung Kabelquerschnitt prüfen...
  • Page 44: Kondensatorbetrieb

    13. Kondensatorbetrieb an 1~230V 50Hz Wechselstrom Der Motor muss auf D 230 V geschaltet sein (siehe Seite 15) Ausnahme HV 0,4 der Motor ist nicht umschaltbar. Zu verwenden sind Betriebskondensatoren mit einer zulässigen Spannung von 320 V und folgenden Kapazitäten: Vibrationsmotor Kondensator μF...
  • Page 45: Stromlaufplan

    14. Stromlaufplan für 2 gegenläufige Motoren MT1: Motorschutzschalter Motor 1 MT2: Motorschutzschalter Motor 2 A 1: Aderbruchrelais Motor 1 A 2: Aderbruchrelais Motor 2 KM: Einschaltschütz F: Schmelzsicherungen...
  • Page 46: Technische Daten

    15. Technische Daten / Technical Data...
  • Page 47 15. Technische Daten / Technical Data 2-polig, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz, 2-poles Strom Rated Current Type cmkg IA/IN 50Hz 60Hz 50Hz 60Hz 400V 50Hz 480V 60Hz HV 0,4/2 0,40 0,40 0,10 0,10 HV 0,4/2-1 0,90 0,90 0,10 0,10 HV 1/2 1,00 0,80...
  • Page 48 2-polig, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz, 2-poles Maße mm Dimensions mm 1,80 5-10 M16x1,5 2,10 5-10 M16x1,5 3,40 5-10 M16x1,5 4xM8 5,90 6-12 M20x1,5 6,20 6-12 M20x1,5 7,64 6-12 M20x1,5 8,35 6-12 M20x1,5 14,50 8-13 M20x1,5 4xM16 15,00 8-13 M20x1,5 4xM16 15,00...
  • Page 49 4-polig, 1500 min 50Hz, 1800 min 60Hz Strom Rated Current Type cmkg IA/IN 50Hz 60Hz 50Hz 60Hz 400V 50Hz 480V 60Hz HV 2/4-4 3,70 3,70 0,33 0,28 HV 2/4-6 6,00 6,00 1100 0,33 0,28 HV 2/4-9 9,00 1100 0,33 HV 6/4-11 11,50 8,40 1430...
  • Page 50 4-polig, 1500 min 50Hz, 1800 min 60HzP ig, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz Maße mm Dimensions mm 5,90 6-12 M20x1,5 6,50 6-12 M20x1,5 7,30 6-12 M20x1,5 8,95 6-12 M20x1,5 10,56 6-12 M20x1,5 15,50 8-13 M20x1,5 4xM16 18,80 8-13 M20x1,5 4xM16 21,00 8-13...
  • Page 51 6-polig, 1000 min 50Hz, 1200 min 60Hz Strom Rated Current Type cmkg IA/IN 400V 480V 50Hz 60Hz 50Hz 60Hz 50Hz 60Hz HV 6/6 6,10 4,50 0,45 0,38 HV 6/6-18 17,80 12,40 0,45 0,38 HV 12/6-42 42,00 28,00 2330 2141 0,65 0,54 HV 12/6-60 60,00...
  • Page 52 6-polig, 1000 min 50Hz, 1200 min 60Hz Maße mm Dimensions mm 7,56 6-12 M20x1,5 10,56 6-12 M20x1,5 21,00 8-13 M20x1,5 4xM16 29,00 8-13 M20x1,5 4xM16 31,00 8-13 M20x1,5 4xM16 49,00 13-18 M25x1,5 4xM16 52,00 13-18 M25x1,5 4xM16 60,00 13-18 M25x1,5 4xM16 64,50 13-18...
  • Page 53 8-polig, 750 min 50Hz, 900 min 60Hz Strom Rated Current Type cmkg IA/IN 50Hz 60Hz 50Hz 60Hz 400V 50Hz 480V 60Hz HV 6/8 6,10 6,10 0,31 0,26 HV 6/8-18 17,80 17,80 0,31 0,26 HV 12/8-42 42,00 42,00 1310 1886 0,60 0,50 HV 12/8-60 60,00...
  • Page 54 8-polig, 750 min 50Hz, 900 min 60Hz Maße mm Dimensions mm 7,85 6-12 M20x1,5 10,56 6-12 M20x1,5 21,00 8-13 M20x1,5 4xM16 29,00 8-13 M20x1,5 4xM16 31,00 8-13 M20x1,5 4xM16 49,00 13-18 M25x1,5 4xM16 52,00 13-18 M25x1,5 4xM16 54,00 13-18 M25x1,5 4xM16 64,50 13-18...
  • Page 55 1~230V, 2-polig, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz Type cmkg μF IA/IN 50Hz 60Hz 50Hz 60Hz 230V 50Hz HV 0,1/2 0,08 0,08 57,6 0,11 HV 0,4/2 0,40 0,40 0,17 2,00 HV 0,4/2-1 0,90 0,90 0,17 2,00 HV 1/2 1,00 0,80 0,30 7,00 HV 2/2-4...
  • Page 56 1~230V, 2-polig, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz Maße mm Dimensions mm 32,5 0,97 5-10 M16x1,5 4xM5 1,80 5-10 M16x1,5 2,10 5-10 M16x1,5 3,40 5-10 M16x1,5 4x M8 5,90 6-12 M20x1,5 1~230V, 4-polig, 1500 min 50Hz, 1800 min 60Hz Maße mm Dimensions mm 5,90 6-12...
  • Page 57 Gleichstrom DC, 3000 min Type cmkg cos φ IA/IN HV 2 GL 2,33 1100 6,00 HV 2 GL 2,33 1100 4,00 HV 2 GL V 4,16 1980 4,00 Hochfrequenzaußenrüttler, 6000 min 200Hz, 100Hz Type min-1 cos φ IA/IN HF 2/2 6000 3520 0,91...
  • Page 58 Gleichstrom DC, 3000 min Maße mm Dimensions mm 4,80 6-12 M20x1,5 4,80 6-12 M20x1,5 5,40 6-12 M20x1,5 Hochfrequenzaußenrüttler, 6000 min 200Hz, 100Hz Maße mm Dimensions mm 160 87 4,90 6-12 M20x1,5 160 87 4,90 6-12 M20x1,5 160 91 7,40 6-12 M20x1,5 160 91 7,40...
  • Page 59: Alternative Befestigungsmaße

    16. Alternative Befestigungsmaße / Alternative Foot Pattern Maße mm Dimensions mm Type FV 40 4xM16 IV 40 4xM16 INV 40 4xM16 FV 75 6xM20 FV 76 4xM20 INV 75 4xM16 FV 100 6xM20 FV 101 4xM24 INV 100 4xM24 FV 180 6xM24 FV 181 6xM24...
  • Page 60: General Information

    1. General Information Our motors are state-of-the-art and are safe to operate when used as intended. Before using the vibrator motors, read the operating instructions completely and carefully. 1.2. Target Group All users of vibrator motors The operating instructions must be read and understood by everyone who is responsible for the installation, commissioning, maintenance and repair of vibrating motors.
  • Page 61: Symbols Used

    2. Symbols Used ATTENTION Important note on processes to be observed. Indicates the possibility of fatal, severe, or EXPLOSION irreversible injuries if the product is used in an HAZARD explosive atmosphere. Indicates the possibility of fatal, severe, or DANGER irreversible injuries from live parts. Indicates the possibility of fatal, severe, or WARNING irreversible injuries from general hazards.
  • Page 62: Safety

    3. Safety 3.1. Intended Use Vibrator motors are not independently functioning machines. They are used to drive vibrating machines, such as vibratory feeders, conveyor pipes, sieving machines, sorting machines and as flow aids in silos and bunkers. These machines use vibrations for sieving, conveying, loosening, compacting, and sorting.
  • Page 63: General Safety Information

    3.4. General Safety Information Vibrator motors generate vibrations. The operator of vibration systems must protect employees against actual or possible risks to their health and safety from the effects of vibrations. Würges Vibrationsmotoren GmbH accepts no responsibility for damage to property or personal injury if technical changes are made to the product or the information and regulations in these operating instructions are not observed.
  • Page 64: Technical Data

    Foot mounted VFL: Flange Mounted High Frequency FV / IV / INV: alternative Mounting 2MV: 2 Force output HVe 130 / 6 - 1250: Foot Mounted Zone 22 130: Frame size 6-pole 1250: Working Moment 1250 cmkg GTH1: 1 split cover...
  • Page 65 From size HVe 1 upwards 1 Type designation 2 Force 3 Mains voltage 4 Rotational speed 5 IP-Protection 6 Capacitor for 1~ Phase 7 Year built ϕ 8 Power factor cos 9 Frequency 10 Serial Number 11 Thermal protection class (F=155°C, H=180°C)
  • Page 66: Design And Function

    4.3. Design and Function The electric drive of the series is an asynchronous motor. The exception is the type HV 2 GL, where it is driven by a permanent magnet- excited direct current motor with carbon brushes. There are eccentric unbalance discs on the two shaft ends of the motor. This is understood to mean a rotating body, the mass of which is not distributed rotationally symmetrically, and which thus generates vibration.
  • Page 67 Centrifugal force adjustment in steps with plug-on Unbalance Discs (see page or stepless with Swivel Unbalance Discs (see page 82) The stator Frame up to and including size HV 85 are made of a special, resistant aluminum alloy, some with cooling fins for perfect cooling. From size HV 40 made of nodular cast iron with cooling fins for optimal elasticity and strength.
  • Page 68: Transport And Storage

    5. Transport and Storage Upon delivery, the motors must be checked for visible transport damage. If the motor shows visible damage, it must not be put into operation. The vibration motor must be returned to the manufacturer for examination and, if necessary, repair. The vibrator motors must be stored in closed, dry rooms at ambient temperatures of -20 °...
  • Page 69: Installation And Startup

    6. Installation and Startup 6.1. Assembly / Installation Vibrating motors can be installed in any installation position. They may only be attached to machines with flat, oil, grease, and paint-free and rigid mounting (machined) surfaces. Surface quality: Only screws of quality class ≥ 8.8 ISO 4014 (DIN 931) or ISO 4017 (DIN 933) and nuts of quality class ≥...
  • Page 70: Electrical Connection

    6.2 Electrical Connection When working on the vibration motors, they must be safely disconnected from the electrical network. Proceed as follows: 1. Turn power off 2. Secure against being switched on again 3. Check that there is no voltage 4. Let the motor cool off 5.
  • Page 71 Connection diagram with PTC thermistor (use cable 7G1.5²) HV 1 – HV 85 HV 40, HV 75, ab HV 100 Star-delta connection not possible Star-delta connection possible Connection diagram High Frequency 42V 200Hz, 110V 200Hz, 250V 200Hz To prevent possible overloading, each vibrator must have its own motor protection switch, the tripping current of which must be set in accordance with the data on the nameplate.
  • Page 72 Plastic cables are unsuitable. Attach isolated cable lugs to the wire ends. Under no circumstances solder cable lugs, as vibrations can cause the stranded wire to break near the soldering point. Insert the cable into the terminal box and connect according to the previous diagram (see page 71-72).
  • Page 73: Speed Control

    6.3. Speed Control With our three-phase vibrating motors, the speed can be regulated with frequency converters. The output power of the frequency converter should be approx. 1.5 times the rated motor power (P1 / Pin). Please inquire about the maximum permissible final speed for each motor type. The speed reduction, up to approx.
  • Page 74: Force Adjustment

    7. Force Adjustment Danger of crushing when setting the centrifugal force. Make sure that the rotor shaft is fixed. The safety instructions on page 6 must be observed! If no special centrifugal force setting has been ordered, the motor is set to maximum centrifugal force ex works.
  • Page 75 The centrifugal force of the motor is reduced by a 180° rotated unbalance as follows: 2-poles, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz Max. Force Number of rotated discs by 180° on each side of the motor shaft Discs on each Motor side of motor shaft...
  • Page 76 8-poles, 750 min 50 Hz, 900 min 60 Hz Max. Force Number of rotated discs by 180° on each side of the motor shaft Discs on each Motor side of motor shaft 50Hz HV 6/8 100% 60Hz 50Hz HV 6/8-18 100% 60Hz 50Hz...
  • Page 77 The centrifugal force of the motor is reduced by removing plug-on unbalanced discs (one on each shaft end) as follows: 2-poles, 3000 min 50Hz, 3600 min 60Hz Max. Force Number of removed discs on each side of the motor shaft Discs on each Motor side of motor...
  • Page 78 8-poles, 750 min 50 Hz, 900 min 60 Hz Max. Force Number of removed discs on each side of the motor shaft Discs on each Motor side of motor shaft 50Hz HV 6/8 100% 60Hz 50Hz HV 6/8-18 100% 60Hz 50Hz 1310 HV 12/8-42...
  • Page 79 After the centrifugal force has been set, the motor shaft, in the case of motors with ball bearings, must be checked for ease of movement. If the shaft is stiff, you should hit the last tightened screw, lightly with a mallet to loosen the tension of the ball bearings.
  • Page 80: Adjustment With Casted Snap-In Unbalance Discs

    7.2. Centrifugal Force Adjustment with Casted Snap- in Unbalance Discs With types HV 2/2-6, HV 2/4-6 and HV 2/4-9, the centrifugal force is adjusted in stages by symmetrically turning the two outer unbalance disks (HV 2/2-6 and 2/4-9 only are only available as 50Hz versions). The external imbalances are held in position by a cast grid.
  • Page 81: Adjustment With Swivel Unbalance Discs

    7.3. Centrifugal Force Adjustment with Swivel Unbalance Discs From size HV 12/4-60 (exception HV 30/2 and HV 55/2) the centrifugal force is adjusted by turning the two outer unbalance disks. The percentage centrifugal force can be read off the back (fixed) unbalance on the etched scale.
  • Page 82 After the centrifugal force has been set, loosened screws must be fastened again and the protective covers reassembled (for tightening torques see below). Otherwise there is a risk of accident! In order to guarantee the tightness of the motor, it is important to ensure that the seals are intact when dismantling and assembling the protective covers.
  • Page 83: Service & Maintenance

    8. Service & Maintenance When working on the vibration motors, they must be safely disconnected from the electrical network. Proceed as follows: 1. Turn power off 2. Secure against being switched on again 3. Check that there is no voltage 4.
  • Page 84: Bearing Data And Relubrication

    8.2 Bearing Data and Relubrication The bearings of the vibration motors up to size HV 65 are lubricated for life. A maintenance of the bearings is with these devices not necessary. From size HV 40 we recommend the following lubrication intervals: 2-poles, 3000 min 50Hz, 3600 min...
  • Page 85 6-poles, 1000 min 50Hz, 1200 min 60Hz Motor Bearing Initial Fill Relubrication Intervall Relubrication Amount Bearing Life 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz HV 6/6 6303 ZZ C4 >100 000 > 100 000 HV 6/6-18 6303 ZZ C4 >100 000 >100 000...
  • Page 86 DC, 3000 min Motor Bearing Initial Fill Relubrication Intervall Relubrication Amount Bearing Life 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz HV 2 GL 6002 ZZ C4 5800 HV 2 GL Verst. 6002 ZZ C4 1000 HF, 6000 min 200Hz, 3000 min 200Hz Motor Lager...
  • Page 87: Spare Parts

    9. Spare Parts When ordering spare parts, please state the following: • Motor type • Serial number (S/N) • Item number on the spare parts list, see page 32 • Desired amount We only accept a guarantee for original spare parts supplied by us. We expressly point out that original spare parts and accessories not supplied by us have not been checked and approved by us.
  • Page 88 1. Stator frame / encapsulated housing with winding (HV 1, HV 2 & HV 6) 2. Bearing housing 3. Protective cover 4. Terminal box cover 5. Bearing cover 6. Stator 7. Motor shaft complete 8. Roller bearings 9. Fixed unbalance weight 10.
  • Page 89: Disposal And Recycling

    10. Disposal and Recycling Packaging material and motor components must be disposed of in an environmentally friendly manner. Steel / Casted Iron Unbalance disks, motor shaft, screws, nuts, Schnorr disks, bearings, end shield, stator frame (from HV Aluminium Frame, protective hoods, terminal box cover, nameplate Seals, terminal box block, cable gland Copper and resin...
  • Page 90: Troubleshooting

    12. Troubleshooting Fault Possible Cause Troubleshooting Remedy Vibrator surface Wrong connection Check the connection diagramm temperature exceeding Too much grease in Fill right amount of grease 80°C bearings Not enough grease in Fill right amount of grease bearings Bearing grease too dirty Clean bearing and refill Wrong mains voltage Check voltage and cable...
  • Page 91: Single Phase Use With Capacitors

    13. Single Phase Use with Capacitors 1~230V 50Hz AC The motor must be switched to  230 V (see page 71) Exception HV 0.4 the motor cannot be switched. Use capacitors with a permissible voltage of 320 V: Motor Capacitor μF HV 0,4/2 230V HV 1/2...
  • Page 92: Eu Konformitätserklärung Hve / Fve / Ive / Inve / Vfle / 2Mve

    14. Circuit Diagram for 2 Counter Rotating Motors MT1: motor protection switch motor 1 MT2: motor protection switch motor 2 A1: wire break relay motor 1 A2: wire break relay motor 2 KM: switch-on contactor F: fuses...
  • Page 93: Eu Declaration Of Conformity Hve / Fve / Ive / Inve / Vfle / 2Mve

    Hiermit erklärt der Hersteller Würges Vibrationsmotoren GmbH, Boschstr. 9, 86356 Neusäß: Die elektrischen Drehstrom Vibrationsmotoren der Baureihen HVe / FVe / VFLe / IVe / INVe / 2MVe stimmen mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien überein: 2014/34/EU (ATEX) Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:...
  • Page 94: Declaration Of Conformity Hve / Fve / Ive / Inve / Vfle / 2Mve

    Würges Vibrationsmotoren GmbH, Boschstr. 9, 86356 Neusäß hereby declares: The electric vibrating motors of the series HVe / FVe / VFLe / IVe / INVe / 2MVe comply with the regulations of the following European directives: 2014/34/EU (ATEX) The following harmonized standards were applied:...
  • Page 95 Würges Vibrationsmotoren GmbH, Boschstr. 9, 86356 Neusäß, Germany hereby declares: The rotary electric vibrating motors of the series HVe / FVe / VFLe / IVe / INVe / 2MVe comply with the regulations of the following directives: EN 60034-1 2015...
  • Page 96 WÜRGES VIBRATIONSMOTOREN GMBH Boschstr. 9 D-86356 Neusäß Telefon +49 821 999824-00 E-Mail info@wuerges.de www.wuerges.de © 03/2024 Rev. 10...

This manual is also suitable for:

FveIveInveVfle2mve

Table of Contents