Beko BU1104N User Manual page 41

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1=Niedrigste Kühleinstellung (wärmste
Einstellung)
5=Höchste Kühleinstellung (kälteste Ein-
stellung)
oder
Min. = Niedrigste Kühleinstellung
(wärmste Einstellung)
Max. = Höchste Kühleinstellung
(kälteste Einstellung)
Die durchschnittliche Temperatur im Inne-
ren des Kühlfachs sollte etwa +5°C betra-
gen.
Bitte wählen Sie eine Einstellung, die der
gewünschten Temperatur entspricht.
Bitte beachten Sie, dass im Kühlbereich un-
terschiedliche Temperaturen herrschen
werden.
Die kälteste Zone befindet sich direkt über
dem Kühlfach.
Die Innentemperatur hängt auch von der
Umgebungstemperatur, der Häufigkeit, mit
der die Tür geöffnet wird, und der Menge
der darin gelagerten Lebensmittel ab.
Häufiges Öffnen der Tür lässt die Innen-
temperatur ansteigen.
Es wird daher empfohlen, die Tür nach der
Benutzung so schnell wie möglich zu
schließen.
Verwendung der Innenfächer
Bewegliche Regale: Der Abstand zwischen
den Einlegeböden kann nach Bedarf einge-
stellt werden.
Gemüseschublade: In diesem Fach können
Gemüse und Obst lange gelagert werden,
ohne zu verderben.
Flaschenablage: Flaschen, Gläser und Do-
sen können auf diese Fächer gestellt wer-
den.
Lebensmittellagerung
Das Kühlfach ist für die kurzfristige Aufbe-
wahrung von frischen Lebensmitteln und
Getränken vorgesehen.
Lagern Sie Milchprodukte in dem dafür vor-
gesehenen Fach des Kühlschranks.
Flaschen können im Flaschenhalter oder
auf der Flaschenablage in der Tür gelagert
werden.
Rohes Fleisch bewahren Sie am besten in
einem Polyethylenbeutel im untersten Fach
des Kühlschranks auf.
Lassen Sie heiße Speisen und Getränke auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in
den Kühlschrank stellen.
• Achtung:
Bewahren Sie konzentrierten Alkohol nur
aufrecht und fest verschlossen auf.
• Achtung:
Bewahren Sie keine explosiven Stoffe oder
Behälter mit brennbaren Treibgasen (Do-
sen, Spraydosen usw.) im Gerät auf. Es be-
steht Explosionsgefahr.
DE / 41
EN
DE
FR
NL

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents