Hitachi DA-600 Service Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

HITACHI
DA-600
EINSTELLUNG DES GERATES
Nach Durchflghrung
der folgenden Arbeiten (1) oder
(2) mu
unbedingt die Einstellung
1 — 6 ausgefthrt
werden.
(1) Zerlegung
des
Einheitsmechanismus
und
Aus-
wechseln der Teile
(2) Auswechsein
von
Teilen
der
Abtastvorrichtung
@ Einstellung des Schaltkreises
Nach
Auswechseln
der Aufnehmer-Teile
alle
Bedienelemente
voreinstellen,
bevor
die Ein-
stellung durchgefthrt wird.
@ Voreinstellung
Schaltkreis-
Nr.
<j
Besiton
R629
Minimum
R107
Mitte
R603
Mitte
R116
Mitte
R201
R103
;
Voreinstell-
Einstellung
——j}—
Laserdiode-Ausgang
Gleitmotor-Versatz
Spurhalteservo-Versatz
Fokusservo-Versatz
Disc-Motor-Gesamt-
verstarkung-Balance
Abtasthalte-Versatz
Mitte
Mitte
Die Einstellung
sollte in der folgenden
Reihenfolge
durchgefuhrt werden.
1. Einstellung des Laserdiode-Ausgangs
Diese Einstellung nur dann durchfihren, wenn der
Tonabnehmer
oder der Laser-Schaltkreis ausge-
wechselt wurde.
(1) Erforderliches MeRgerat
Oszilloskop
(2) Einstell-Verfahren
[1] Den Gleichstrom-Voltmeter
an TP. (SLM) und TP.
(GND) anschlieBen. (Abb. 18)
[2] Eine platte in den Spieler laden und den Spieler auf
Wiedergabe stellen.
[3] R629 so einstellen, dal der EFM-Sistellen, dafs der
EFM-Signalpegel 700 mV wird. (Abb. 18)
Hinweis:
Wenn ein Signalpegel jedoch im Bereich 500 — 900
mV ist es normal und keine Einstellung ist erforder-
lich,
2. Einstellung des Gleitmotor-Versetzung
(1) Erforderliches MeRgerat
Gleichstom-Voltmeter
{2) Einstell-Verfahren
1] Den Gleichstrom-Voltmeter on TP. (SLM) und TP.
(GND) anschlieSen.
(Abb. 18)
2] Eine Disc in den Spieler einlegen und den Spieler
auf Wiedergabe schalten.
[3] W&hrend
der
Wiedergabe
R134
an
die
PXx-
Leiterplatte TP. (GND) anschliefgen.
4] Die Wiedergabe stoppen.
[5] Nach etwa
10 Sekunden
den Gleichstrom-Pegel
messen und R107 so einstellen, dafé der Gleichstr-
om-Voltmeter
O +50 mV anzeigt. (Abb. 18)
(Diese Einstellung
sollte in stabilisiertem
Zustand
etwa 10 Sekunden nach dem Anhalten durchgefiirt
werden, um Zeitdrift zu verhiten.)
3. Einstellung der Spurhalteservo-Versetzung
(1) Erforderliches MeRgerat
Oszilloskop
(2) Einstellverfahren
[1] Gleich wie (2) ([1] und [2]) von ,,1. Einstellung des
Laserdiode-Ausgangs".
[2] R603 so einstellen, da& die EFM-Signalamplitude
maximal wird. (Abb. 18)
uo
4. Einstellung der Fokusservo-Versetzung
(1) Erforderliches Megerat
Oszilloskop
(2) Einstellverfahren
{1]
Das
Oszilloskop
zwischen
TP. (TDET)
und TP.
(GND) anschlieRen.
[2] Eine platte in den Spieler laden und den Spieler auf
Wiedergabe schalten.
[3] R116
so einstellen, daf& die Amplitude des EFM-
Signals maximal wird. (Abb. 18)
5. Einstellung der Platte-Motor-Gesamtver-
verstarkung-Balance
(1) Erforderliches MeRgerat
Oszilloskop
(2) Einstellverfahren
[1] Das
Oszilloskop
zwischen
TP. (DMCA)
und TP.
(GND) oder zwischen
TP. (DMCB)
und TP. (GND)
anschlieRen.
[2] R201
so einstellen, da die Ausgangspegel von
TP. (DMCA) und TP. (DMCB) gleich werden.
6. Einstellung der Abtasthalte-Versetzung
(Abb.
17, 18)
(1) Erforderliches MeRgerat
e Oszilloskop
e Fehlersimulationsplatte (Die Platte mit einem auf-
geklebten Stuck schwarzes
Band
mit einer Breite
von etwa 0,5 mm.)
Dies kann auch wie in der Abbildung gezeigt durch
ein keilformiges Stiick Band ersetzt werden.
(2) Einstellverfahren
[1] Das
Oszilloskop
zwischen
TP. (TDET)
und TP.
(GND) anschlieRen.
[2] Die Disc in den Spieler einlegen und den Spieler
auf
Wiedergabe
schalten.
Den
Wiedergabeton
hdren und gleichzeitig R1O03so einstellen, dalé das
Spur-Springen minimal wird.
a Einstellen der Hohe des Plattentellers
Die Hdhe von der Einheitsplatte bis zur Oberkante
des Plattentellers wie in Abb. 19 gezeigt auf 12,5
+ 0,1 mm
einstellen.
-16-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents