Download Print this page

Makita VS001G Instruction Manual page 40

Cordless vacuum sweeper
Hide thumbs Also See for VS001G:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
14. Sammeln Sie keine schnurartigen Abfälle
wie Kabel, Schnüre oder Drähte auf. Solche
Abfälle können sich in den Bürsten ver-
fangen. Entfernen Sie den Abfall vor dem
Reinigungsbetrieb. Anderenfalls kann es zu
einem Ausfall kommen.
15. Ziehen Sie nicht die Erdungsleitung ab.
16. Versuchen Sie nicht, die Außen- oder
Innenseite mit Waschbenzin, Verdünner oder
Reinigungschemikalien zu reinigen. Dadurch
können Risse und Verfärbung verursacht werden.
17. Tragen Sie eine geeignete Schutzausrüstung,
wie z. B. eine Schutzbrille und eine
Staubmaske, wenn Sie staubige Stellen rei-
nigen, Wartungsarbeiten durchführen oder
Abfälle entsorgen.
18. Montieren Sie die Filter ordnungsgemäß. Die
Benutzung des Gerätes ohne angebrachten
Filter, oder mit Filtern in falscher Position oder in
beschädigtem Zustand kann einen Motorbrand
oder einen Ausfall verursachen.
19. Zerlegen Sie das Gerät nicht. Anderenfalls kann
es zu einem Ausfall kommen.
20. Falls Ihnen etwas Anormales auffällt, halten Sie
das Gerät an und entfernen Sie sofort die Akkus.
21. Prüfen Sie vor der Benutzung des Gerätes,
dass keine beschädigten Teile vorhanden
sind und dass alle Teile korrekt funktionieren.
Falls ein Teil beschädigt ist, lassen Sie es von
einem autorisierten Händler austauschen oder
reparieren, sofern in der Betriebsanleitung nicht
ausdrücklich anderweitig angegeben ist.
22. Es besteht die Gefahr, dass Sie vom
Antriebsriemen, den Hauptbürsten, der
Seitenbürste, dem Bügelgriff oder dem Hinterrad
gequetscht, eingeklemmt oder verletzt werden.
23. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Aufsammeln
von giftigen Stoffen wie Asbest.
24. Benutzen Sie die Seitenbürste nicht, wenn Sie
verschmutzte oder staubige Stellen reinigen.
25. Benutzen Sie das Gerät nicht an einem Ort, an
dem gefährliche Stoffe oder offene Flammen
vorhanden sind. Anderenfalls kann es zu einem
Brand oder einer Explosion kommen.
26. Benutzen Sie das Gerät nicht an einem explo-
siven und entflammbaren Ort.
Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
1.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist,
kann eine Brandgefahr darstellen, wenn es mit
einem anderen Akku verwendet wird.
2.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
3.
Halten Sie den Akku bei Nichtgebrauch
von anderen Metallgegenständen, wie z.
B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, fern, welche die Kontakte
kurzschließen können. Kurzschließen der
Akkukontakte kann Verbrennungen oder einen
Brand verursachen.
4.
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit
der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. Die vom Akku
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
5.
Verwenden Sie keinen Akku und auch kein
Werkzeug, der (das) beschädigt oder modi-
fiziert ist. Beschädigte oder modifizierte Akkus
können unvorhersehbares Verhalten zeigen,
das zu einem Brand, einer Explosion oder
Verletzungsgefahr führen kann.
Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug nicht
6.
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.
Bei Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über
130 °C kann es zu einer Explosion kommen.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden
7.
Sie den Akku bzw. das Werkzeug nicht außer-
halb des in den Anweisungen angegebenen
Temperaturbereichs. Wird der Ladevorgang
unsachgemäß oder bei Temperaturen außerhalb
des angegebenen Bereichs durchgeführt, kann es
zu einer Beschädigung des Akkus und erhöhter
Brandgefahr kommen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für
Akku
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
1.
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
Unterlassen Sie Zerlegen oder Manipulieren des
2.
Akkus. Es kann sonst zu einem Brand, übermäßiger
Hitzeentwicklung oder einer Explosion kommen.
Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
3.
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4.
Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
5.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
(1)
Material berührt werden.
Lagern Sie den Akku nicht in einem
(2)
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
(3)
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
ken Stromfluss, der Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6.
Lagern und benutzen Sie das Werkzeug
und den Akku nicht an Orten, an denen die
Temperatur 50 °C erreichen oder überschreiten
kann.
40 DEUTSCH

Advertisement

loading