Doepke
DE EN
Nutzungsinformation
DHS 4 FANA
Diese Nutzungsinformation richtet sich an die Elektrofachkraft.
Aufgrund erheblicher Gefährdungspotenziale ist der Einbau von
Geräten dieser Art nicht für den elektrotechnischen Laien geeignet. Die
Nutzungsinformation ist aufzubewahren, um ein späteres Nachschlagen
zu ermöglichen. Der Betreiber der elektrischen Anlage ist über die
Anwendung und Funktion des DHS 4 FANA aufzuklären.
Anwendungs- und Warnhinweise
1. Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet
werden.
2. Lässt sich der DHS 4 FANA nicht einschalten, auch nicht, wenn das Verbraucher-
netz nicht angeschlossen und der NOT-AUS-Kreis inaktiv ist, muss das Gerät
ausgetauscht werden.
3. Der Lasttrennschalter liefert für den NOT-AUS-Kreis eine FELV-Spannung. Aus
diesem Grund muss der NOT-AUS-Kreis für eine Spannung von 230 V AC bemessen
sein. Das Anlegen einer externen Spannung kann das Gerät beschädigen.
4. Die Entsorgung obliegt den gesetzlichen Regelungen der Europäischen Union
(WEEE/ElektroG).
Weitere Informationen und Datenblätter finden Sie auf www.doepke.de über die
Artikelnummer oder durch Scannen des QR-Codes auf der Gehäusefront.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Lasttrennschalter gemäß IEC 60947-3 sind besonders geeignet für den Einsatz in
Haupt- und Unterverteilungen. In Kombination mit der NOT-AUS-Funktion kann die
elektrische Stromversorgung sicher unter Last und bei Überlast unterbrochen werden.
Die Abschaltung kann unmittelbar am Gerät selbst erfolgen oder aus der Ferne
mittels geeignetem NOT-AUS-Taster. Der NOT-AUS-Kreis muss nach den für die
Anwendung gültigen Bestimmungen regelmäßig getestet werden, mindestens aber
halbjährlich.
Der Fernantrieb ARD ermöglicht mittels eines Motorantriebs die Wiedereinschal-
tung und Ausschaltung.
Montage und Installation
Als Reiheneinbaugeräte sind die Geräte für den Einbau in Installationsverteilern oder
Geräteeinbaugehäusen zur Montage auf Tragschiene TS 35 nach EN 60715 konzipiert.
Der Berührschutz nach Schutzklasse 2 muss mit Hilfe der zugehörigen Verteiler- oder
Geräteabdeckungen sichergestellt werden.
Die Montage erfolgt durch Aufschnappen auf die Tragschiene. Der Anschluss ist
entsprechend dem Anschlussschema vorzunehmen. Die Einspeisung erfolgt an den
Klemmen N, 3, 5 und 7. Der Anschluss der NOT-AUS-Taster erfolgt an den Klemmen
S 21 und S 22 an der Geräte Unterseite. Es kann ein einzelner Taster oder mehrere
Taster (in Reihe geschaltet) verwendet werden. Die NOT-AUS-Taster müssen als
Öffner ausgeführt sein, damit eine Abschaltung auch bei Drahtbruch gegeben ist.
Anschlussschema
Funktion NOT-AUS Einrichtung
Der DHS 4 FANA liefert für den NOT-AUS-Kreis eine 12 VDC FELV Spannung. Ist
der NOT-AUS-Kreis geöffnet, leuchtet die rote LED „NOT-AUS betätigt", der Last-
trennschalter ist geöffnet und lässt sich nicht einschalten. Das Einschalten, manuell am
Knebel bzw. über den Fernantrieb ist erst dann wieder möglich, wenn der Not-Aus Kreis
geschlossen wurde.
Ein Wiedereinschalten auf Stellung „1" ist erst möglich, wenn der Knebel zuerst von der
ausgelöst Position „+" nach unten in Stellung „0" bewegt wird. Die Betriebsanzeige un-
terhalb des Knebels zeigt den Status der Kontakte an: rot = geschlossen, grün = geöffnet.
3930307 | 01/2023 | Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
Ist es erforderlich, mehrere DHS 4 FANA über einen NOT-AUS-Kreis zu betreiben, sind
die Klemmen S21 und S22 der Geräte parallel anzuschließen.
Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung bleibt der DHS 4 FANA eingeschaltet.
Sobald eine einphasige Versorgungsspannung von mindestens 50 VAC anliegt, ist
die NOT-AUS-Einrichtung betriebsbereit.
Fehlersuche NOT-AUS Einrichtung
Leuchtet die rote LED „NOT-AUS betätigt" durchgehend, obwohl die NOT-AUS-
Einrichtung wieder zurückgesetzt wurde, liegt entweder ein Drahtbruch, ein Über-
gangswiderstand größer 3 kΩ oder ein Defekt des Gerätes vor. Um den Fehler weiter
einzugrenzen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Versorgungsspannung des
Fehlerstromschutzschalters ab und schließen Sie die Klemmen S 21 und S 22 direkt
am Gerät kurz. Leuchtet die rote LED nach Wiedereinschalten der Versorgungs-
spannung weiterhin, handelt es sich um einen Defekt des Schalters. Leuchtet die rote
LED nicht mehr, so ist der Fehler in der Anlage zu suchen.
Funktion und Bedienung des Fernantriebs
1
2
3
1. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Fernantriebs erfolgt durch einen
längeren (> 5 s) Tastendruck der Leuchtscheibe/Signal Disc in Position 1.
2. Die Leuchtscheibe dient als optische Statusanzeige des Fernantriebs (Siehe Tabelle).
3. Durch Verschieben der Leuchtscheibe nach unten wird das Gerät bei ausgeschal-
tetem DHS 4 FANA elektromechanisch verriegelt und kann mit einem Bügel-
schloss (Ø 3 mm) vor dem unbeabsichtigten Wiedereinschalten gesichert werden.
Spannungsversorgung
Die Antriebseinheit wird über die beiliegende fünfpolige Steckklemme an den Klemmen
+24 V und 0 V mit Spannung versorgt. Die Stromaufnahme des Gerätes beträgt im
Schaltmoment ca. 2 A. Hierfür ist ein externes Netzteil 24 V DC erforderlich.
Steuereingänge
Die Eingänge „einschalten" und „ausschalten" werden über Taster mit einer Spannung
von 24 V DC verbunden.
Einschalten (Klemme ein/on)
Ein Tastimpuls an diesem Eingang führt einen Einschaltvorgang des DHS 4
FANA aus. Die Leuchtscheibe leuchtet als Hinweis, dass der DHS 4 FANA einge-
schaltet wird, nach Tasterbetätigung kurz rot auf. Befindet sich dieser bereits
im eingeschalteten Zustand, erfolgt keine Schaltausführung.
Ausschalten (Klemme aus/off)
Wird auf diesen Eingang ein Tastimpuls gegeben, so wird der DHS 4 FANA
ausgeschaltet. Die Leuchtscheibe leuchtet als Hinweis, dass der DHS 4 FANA
ausgeschaltet wird, nach Tasterbetätigung kurz grün auf. Befindet sich dieser
bereits im ausgeschalteten Zustand, erfolgt keine Schaltausführung.
Ausgang
Rückmeldung / Feedback
Ist der Fernantrieb aktiviert und der DHS 4 FANA nicht eingeschaltet, liegt an
der Klemme RM/FB ein Potenzial von 24 VDC an.
Anschlussschema FANA Stecker
Status/status
S 21
S 22
Optische Signale Fernantrieb
Status
FANA: deaktiviert
FANA: aktiviert
DHS eingeschaltet
oder temporär bei Tastenbetätigung „ein"
DHS: ausgelöst
DHS: ausgeschaltet oder
temporär bei Tastenbetätigung „aus"
FANA: elektromechanisch verriegelt
falsche Betriebsspannung bei Inbetriebnahme
Betätigung des Leuchtscheibentasters
1
Akustische Signale
Status
vor FANA-Einschaltung oder Reset
vor FANA-Ausschaltung
3
vor automatischer DHS-Einschaltung
Prüfungen und Funktionskontrolle
Abhängig vom Einsatzort sind Prüfungen nach DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) vorzu-
nehmen. Bei Durchführung einer Isolationsprüfung der elektrischen Anlage mit Prüf-
geräten nach DIN EN 61557-2 muss der Lasttrennschalter ausgeschaltet sein. Eine
Isolationsprüfung bei eingeschaltetem Gerät oder eine Isolationsprüfung auf der
Eingangsseite (Klemmen N, 3, 5, 7) kann aufgrund des internen Netzteils zu fehler-
haften Messwerten führen.
Maßzeichnung
89,8
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den Endver-
braucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Material-
fehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk
kostenlos Reparatur oder Ersatz. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das
Gerät unbefugt geöffnet wurde.
ausschalten/switch-off
einschalten/switch-on
+24 V DC
0 V
+24 V
0 V
ein/on
aus/off
RM
FB
Leuchtscheibe /
Signal Disc
aus
rot
blau
grün
grün blinkend
rot/grün/blau im Wechsel
gelb
Tonfolge
vier Töne, ansteigend
vier Töne, abfallend
vier Töne, schneller werdend
6
45 89
43,7
73
Need help?
Do you have a question about the DHS 4 FANA Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers