Aufbau; Technischedaten - Geberit UNIVERSAL Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
UNIVERSAL
Aufbau
.l
2
3
4
5
o
7
8
Maschinenrahmen
Zahnstange
Führungsstange
Spannschlitten
Spannbock
Handrad
Druckskala
Exzenterhebel
9
Exzenterhebel,
verstellbar
10
Spannplattenauflage
11
Arretierhebel
12
Spannschraube
13
Abstützprisma
ø
50-160
14
Auflageprismaø200
15
Anschlag
16
Spiegelarm
17
Schweissspiegel
'18
Elektrohobel
19
Handhobel
20
Schweisszubehör für
ø
2OO-31
5
inkl.
Ringschweissspie
gel,
Elel<trohobel,
Spannbriden,
Elektr.
Schaltkasten
u.v.m.
Höhe:
Technische Daten
Länoe:
Breite:
46
cm
Gewicht
(Maschine):
Elektrohobel
(160):
230
V
/
550 W
Elektrohobel
(200):
230
V
/
550 W
Einrichten und Betr¡eb
ln
das Grundelement wird auf die
Führungsstange
3
der Schweissspiegelarm
16,
sowie der
Elektroho-
bel
18
eingeschoben. Stange fixieren.
Die
Spannplatten der benötigten
Dimensionen
wer-
den an den
Stirnflächen
der
Arbeitstische
4
und
5
auf den
vorstehenden Schwalbenschwanzkopf der
Spannschraube
12
gesteckt. Mit dem Nocken
am
Abstützprisma
13
kann die rechte, mit
grösserem
Einschnitt
versehene
Spannplatte
genau
zentriert
werden.
^
Hinweis!
Spannplatten müssen
gut
auf
liegen!
Kontrollieren Sie die Übereinstimmung.
Wenn
Spannplatten gut aufliegen, mit dem
Exzen-
terhebel
8
festklemmen.
Die
Abstützprismen
13
einfahren
und
festklemmen.
Für
ø2OO
fibstüZprisma 13
entfemen und
Auflage
prisma
14 einfahren.
Schweissteíle in
die Spannplatten
und
Abstützun-
gen einlegen,
so dass die zu schweissende Pafiie
1
cm von
der
Spannplatte
wegsteht.
Die
Schweiss-
teile sollen möglichst weit von den Spannplatten
entfernt
auf den
Abstützprismen
13 aufliegen
-
bei
Bogen unbedingt
im
geraden
Teil.
Durch Schliessen
der Spannplatte mit dem
Exzen-
terhebel
9
die Schweissteile festspannen.
Die rechte
Spannplatte kann
durch Lösen des
Exzenterhebels 8
auch seitlich verschoben
werden,
wenn die Schweissteile axial nicht aufeinander
passen (2.8.
bei Bogen oder Bogensegmenten).
80
cm
Elektrohobel
(315):
230V
/
550 W
23
cm
Schweissspiegel
KSS
160:
230
V
/
630 W
Schweissspiegel
KSS
200:
230
V
/
800 W
Schweissspiegel
KSS
(315):
230 V
/
1300 W
Verwendung:
PE-Rohre
und Formstücke
ø
50-3'15
mm
Konstruktionsänderungen vorbehalten
ca.
60 kq
7
Durch
Erzeugen
des entsprechenden Schweiss-
druckes feststellen, ob die
Halterung der
Schweiss-
teile ausreicht,
und
wenn notwendig, mit verstell-
barer Rändelmutter am
Exzenterhebel
I
nachspan-
nen.
8
Zum Planhobeln werden die Schweissteile leicht
an
die Hobelscheiben angepresst (Elektrohobel auf
Stufe
1
venvenden). Durch Zusammenfahren die
Schnittflächen kontrollieren.
9
Beim Elektrohobel
18 kann
durch Ausschwenken
des
Anschlages
15
auch
nur
einseitig gehobelt
werden.
10 Der auf
Schweisstemperatur gebrachte Schweiss-
spiegel
17
wird zwischen die beiden Stücke einge-
schwenkt oder mit dem Spiegelständer eingescho-
ben.
11
Die
Arbeitsstücke werden leicht
an
den Schweiss-
spiegel
17
gedrückt, so dass die Schnittflächen
anschmelzen.
Den
Schmelzvorgang
genau
beob-
achten, lst die Schweisswulst ca. zündholzkopf-
gross,
kann
der Spiegel entfernt werden.
12 Die
Schweissteile mit dem nötigen Schweissdruck,
siehe Drucksala
7,
vorsichtig zusammendrücken,
Der
Druck ist bis zum
Erkalten
der Schweissnaht
durch Anziehen
des
Arretiergriffes
11
zu
halten.
Nach
Erkalten (ca, 30 Sek.)
den Arretiergriff wieder
lösen
(durch leichtes
Drehen
des Handrades
nach
rechts).
-7
-
TGEBERIT

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents