AC ELWA 2 – Schnellstart
Inbetriebnahme
1.
Auswahl der Sprache
2.
Kompatibilitätsmodus
3.
Auswahl der Betriebsart
4.
Auswahl der Signalquelle – woher bekommt die AC ELWA 2 die Überschussinformation?
AC ELWA 2 Schnellstart / Quickstart, Version 230816
Ergänzend zu dieser Kurzanleitung ist unter diesem Link eine umfangreiche Betriebsanleitung
verfügbar: www.my-pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
Unter Umständen kann ein Update der Firmware für den Betrieb erforderlich sein. In der
Betriebsanleitung ist die Vorgangsweise dazu erläutert.
Die Inbetriebnahme erfolgt in einigen wenigen Schritten und ist beim erstmaligen Start der AC ELWA 2
oder nach dem Rücksetzten auf Werkseinstellungen durchzuführen. Vorgenommene Einstellungen
können im Nachhinein jederzeit verändert werden.
Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts, um weitere Möglichkeiten zu sehen.
AC ELWA 2 (Standard)
Imitation AC ELWA-E
Für den Fall, dass die Signalquelle die AC ELWA 2 noch nicht steuern kann, wird jetzt eine
AC ELWA-E imitiert. Die maximale Leistungsabgabe beträgt daher nur 3 kW.
Das kann bei Signalquellen zutreffen, die my-PV die Leistung über Modbus TCP vorgeben!
Heizstab AC ELWA-E
Sie verwenden die Elektronikeinheit der AC ELWA 2 am Heizstab der älteren AC ELWA-E. Die
maximale Leistungsabgabe beträgt daher nur 3 kW. Andere Heizstäbe sind unzulässig!
Betriebsart M1: Warmwasser 3,5 kW
Der Heizstab an der Elektronik wird stufenlos mit PV-Überschuss versorgt.
Betriebsart M3: Warmwasser 3,5 + 3 kW
Zwei elektrische Heizstäbe werden mit PV-Überschuss versorgt. Der Heizstab an der Elektronik
wird stufenlos geregelt, ein externer Heizstab wird geschaltet.
Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts, um weitere Möglichkeiten zu sehen.
Neben dem my-PV Meter und offenen Kommunikationsprotokollen – wie http, Modbus TCP,
Adjustable Modbus RTU und Adjustable Modbus TCP sowie der Frequenzsteuerung – sind
voreingestellte Signalquellen für viele kompatible Hersteller verfügbar.
Bei manchen Signalquellen, die über das Netzwerk (LAN oder WLAN) kommunizieren, ist die
Auswahl zwischen „Auto" (automatische Suche der IP-Adresse der Steuerung) oder „Manual"
(manuelle Eingabe der IP-Adresse der Steuerung) möglich. Wird eine Steuerungsart mit dem
Zusatz „Manual" gewählt, so wird im nächsten Schritt die Einstellung der IP-Adresse der
Signalquelle vorgenommen.
Bei einer Steuerungsart mit dem Zusatz „Manual" darf sich die IP-Adresse der Signalquelle im
Betrieb nicht verändern (beispielsweise durch einen DHCP-Router), ansonsten verliert die
AC ELWA 2 das Steuersignal.
Hinweis: Unabhängig davon, ob die Signalquelle über LAN oder WLAN verbunden ist, muss sich
diese stets im selben Netzwerk wie die AC ELWA 2 befinden!
Signalquellen mit dem Zusatz "Modbus RTU" werden über RS485 verbunden. Eine
Netzwerkverbindung (LAN oder WLAN) ist nicht zwingend erforderlich, ist aber zusätzlich von
my-PV empfohlen, um den Cloud Modus zu nutzen.
DE
1
Need help?
Do you have a question about the AC ELWA 2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers