Skil 5164 Instructions Manual page 18

Hide thumbs Also See for 5164:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Wenn die Säge versehentlich fallen gelassen wird, kann
der untere Blattschutz dadurch verbogen werden; den
unteren Blattschutz mit dem Einziehgriff anheben und
sicherstellen, dass er sich frei bewegt und nicht das
Sägeblatt oder irgendein anderes Teil – bei sämtlichen
Winkeln und Schnitttiefen – berührt
Die Funktion der unteren Blattschutzfeder prüfen;
wenn der Blattschutz und die Feder nicht
vorschriftsmäßig funktionieren, müssen sie vor
Gebrauch gewartet werden (der untere Blattschutz
könnte aufgrund von beschädigten Teilen, klebrigen
Ablagerungen oder einer Schmutzansammlung
schwergängig sein)
Der untere Blattschutz sollte nur bei
Sonderschnitten wie z.B. Einsetzschnitten und
komplexen Schnitten manuell eingezogen werden;
den unteren Blattschutz durch Einziehen des Griffs
anheben, und sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eindringt, muss der untere Blattschutz losgelassen
werden (bei allen anderen Sägearbeiten sollte der
untere Blattschutz automatisch arbeiten)
Stets darauf achten, dass der untere Blattschutz das
Sägeblatt umschließt, bevor die Säge auf einer
Werkbank oder dem Boden abgelegt wird (ein
ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt bewirkt, dass die
Säge rückwärts wandert und schneidet, was ihr im Weg
steht; bedenken, dass das Anhalten des Sägeblatts nach
Loslassen des Schalters etwas Zeit in Anspruch nimmt)
Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnlichem
an Ihrem Werkstück vermeiden; diese vor dem Schnitt
entfernen
Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln darauf achten,
daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
Im Falle von Blockieren, atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen, das Werkzeug sofort abschalten und
den Netzstecker ziehen
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl
des Werkzeuges
Das Werkzeug niemals ohne das Original-Schutz
benutzen
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als
16 Jahre sein
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen
Spannung übereinstimmt (mit 230V oder 240V
beschriftete Werkzeuge können auch an 220V betrieben
werden)
Dieses Werkzeug ist für Naßschnitte nicht geeignet
Sägeblätter nach dem Ausschalten des Werkzeuges
nicht durch seitliches Gegendrücken bremsen
Die Benutzung von Sägeblättern aus hochlegiertem
Schnell- arbeitsstahl (HSS) ist nicht zulässig
Niemals Schrupp-/Trennscheiben mit diesem Werkzeug
verwenden
Keine Materialien schneiden, die Asbest enthalten
Tragen Sie eine Staubschutzmaske bei Bearbeiten von
Materialien, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube
entstehen; informieren Sie sich vorher über die zu
bearbeitenden Materialien
Nicht versuchen sehr kleine Werkstücke zu sägen
Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, alle Hindernisse
von der Ober- wie auch von der Unterfläche entfernen,
die auf der Schnittstrecke liegen
Mit dem Werkzeug nicht über dem Kopf arbeiten
Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
integriertem Schalter, der einen Motorneuanlauf nach
einer Stromunterbrechung verhindert
Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
integriertem Spaltkeil
Grundsätzlich den Netzstecker ziehen, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
ANWENDUNG
Sägeblattwechsel 3
- unteren Blattschutz A mit Hebel B öffnen
- Sägeblatt wechseln mit Zähnen und Pfeil des
Sägeblattes in gleicher Richtung zeigend wie der Pfeil
auf dem unteren Blattschutz A
! achten Sie darauf, daß die Flansch-Klemmfläche C
perfekt sauber und dem Sägeblatt gegenüber
gerichtet sind
- Blattbolzen D um 1/8 Drehung nach Festziehen mit
Sechskantschlüssel nachstellen (stellt Rutschen des
Sägeblattes sicher, wenn dies auf großen Widerstand
stößt, indem Motorüberlastung und Rückschlag
reduziert werden)
Schnittiefeneinstellung (0-64 mm) 4
- für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
mehr als 3 mm unter dem Werkstück überstehen
- Hebel E lösen
- Fuß F anheben/absenken bis gewünschte Schnittiefe
auf Winkelgradierung anhand des Zeigers G erreicht
ist
- Hebel E wieder anziehen
Schnittwinkeleinstellung (0-45°) 5
- Knopf H lösen
- Werkzeug kippen bis gewünschte Schnittwinkel auf
Winkelgradierung anhand des Zeigers J erreicht ist
- Knopf H wieder anziehen
18

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents