Elektrostatisch gefährdete Bauelemente Electro-static discharge, Englisch für elektrostatische Entladung Elektromagnetische Verträglichkeit Maßverkör- Allgemeine Bezeichnung für Messzahnrad, Zahnstange oder Schlitz- perung scheibe In dieser Anleitung wird das Messzahnrad näher ausgeführt. Die An- merkungen gelten analog auch für andere Maßverkörperungen. GEL 247...
Symbole, Auszeichnungen, Hinweise Die folgenden Symbole, Auszeichnungen und Hinweise werden in dieser Betriebsan- leitung verwendet, um bestimmte Informationen schneller erkennen zu können: Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden ► Auszuführender Arbeitsschritt → Seite 6 Seitenverweis auf einen anderen Teil dieser Betriebsanleitung GEL 247...
Elektronik setzt die Magnetfeldänderung in ein 1- oder 2-kanaliges Span- nungs-Rechtecksignal um, das über das Anschlusskabel an die separate Auswert- elektronik übertragen wird. Für die Spannungsversorgung des Drehzahlsensors, die Auswertung der Impulszahlen und den Aufbau des Regelkreises ist eine separate Elektronik erforderlich. GEL 247...
Die Herstellererklärung gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG finden Sie im Internet un- ter www.lenord.de. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Komponenten: ● Drehzahlsensor mit Anschlusskabel und aufgesetzter Schutzkappe, verpackt in ei- nem ESD-Schutzbeutel ● Diese Betriebsanleitung Typenschild Auf dem Drehzahlsensor befinden sich folgende Kennzeichnungen: 1 Typenschlüssel 2 Seriennummer GEL 247...
Der Drehzahlsensor wird mit einer Schutzkappe ausgeliefert, um eine Beschädigung der empfindlichen Messfläche zu vermeiden. Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor der Montage. Wenn Sie einen funktionsfähigen Drehzahlsensor demontieren, setzen Sie die Schutzkappe nach der Demontage sofort wieder auf. GEL 247...
Die Kabelverschraubung dichtet den Sensor gegen Feuchtigkeit und Staub ab. Beim Lösen der Verschraubung kann die Messelektronik beschädigt werden. Lösen Sie die Kabelverschraubung nicht. 3.3.6 Kabelführung Das Anschlusskabel kann bei zu starker Biegung beschädigt werden. Beachten Sie den minimalen Biegeradius (siehe Technische Daten → Seite 20f). GEL 247...
Wenn für die Befestigung Durchgangslöcher verwendet werden, dichten Sie die Schrauben mit Dichtmittel ab. Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds beachten Sie bitte folgende Ein- bauhinweise: Verwenden Sie nur Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus metall- isiertem Kunststoff sowie abgeschirmte Kabel. GEL 247...
Page 13
Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln räumlich ge- trennt. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie paarig verseilte und geschirmte Lei- tungen und/oder verlegen Sie die Geber-Leitung in einem Eisenrohr. Stellen Sie sicher, dass extern Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen (Sur- ge) durchgeführt wurden (EN 61000-4-5). GEL 247...
Sehen Sie an der Montagebohrung der Aufnahmevorrichtung eine Einführschräge vor, um das Einsetzen des Sensors zu erleichtern und eine Beschädigung des Dichtrings zu vermeiden . Aufnahmevorrichtung vorbereiten ≤ 5 2. Wandstärke der Aufnahmevorrichtung prüfen Ø 4 ±0,2 1. Bohrungen vornehmen 3. Einführschräge vorsehen GEL 247...
2. 2 Schrauben M8 x 20 EN ISO 4762 mit Unterlegscheibe und Federring 3. Mehrzweck-Fett 4. Dichtmittel für Befestigungsschrauben, wenn Durchgangslöcher verwendet werden (empfohlen: Loctite 542). 2. Wenn Durchgangslöcher vor- 3. Schutzkappe abnehmen 1. Dichtring fetten gesehen sind, Schrauben ab- dichten. GEL 247...
Schließen Sie ein geeignetes Messgerät an, z. B. ein Oszilloskop. Drehen Sie das Messzahnrad langsam und beobachten Sie dabei auf dem Mess- gerät das Ausgangssignal. Bei korrekter Funktion wird ein einwandfreies Rechtecksignal angezeigt (→ Seite 21). GEL 247...
Sensorleitung Steuerschrank 2. Gemeinsame Spannungsversorgung für Drehzahlsensor und Auswertelektronik (GEL 247V...) Der Signaleingang ist galvanisch nicht getrennt und der Schirm nicht durchgängig verbunden. +10...30 V Kanal 1 Kanal 2 Schirm Elektronik Maschinen- Klemmkasten Klemmstelle masse Sensorleitung Steuerschrank GEL 247...
Wenn der Drehzahlsensor weiter verwendet werden soll, setzen Sie die mitgelie- ferte Schutzkappe auf das Sensorrohr oder sorgen Sie für einen vergleichbaren Schutz der Messfläche. Entsorgung Entsorgen Sie einen defekten Sensor nach den regionalen Vorschriften für Elektro- und Elektronikgeräte. GEL 247...
Drehrich- des Sensors (Indexstift) und die tung des Zahnrades übe- Drehrichtung des Zahnrades mit rein. der Einbauzeichnung (→ Seite 24) übereinstimmen. Falls nicht, demontieren Sie den Sensor und führen Sie die Boh- rungen entsprechend der Ein- bauzeichung aus. GEL 247...
Zahnform Messzahnrad Evolventenverzahnung nach DIN 867 (an- dere auf Anfrage) Material Messzahnrad Ferromagnetischer Stahl Arbeits- und Betriebstemperatur -40 °C ... +120 °C Lagertemperatur -40 °C ... +120 °C Schutzart IP 68 Gültig bei maximalem Ausgangsstrom von 20 mA GEL 247...
• E, F, V, X 8,1 mm • D, H 8,0 mm Kabelquerschnitt • E, F, V, X 6 x 1,0 mm • D, H 12 x 0,34 mm Biegeradius statisch/dynamisch 24 mm / 41 mm Ausgangssignale 8.2.1 Ausgangssignalpegel GEL 247...
: 2 x 10 ... 30 V DC) X (U : 10 ... 30 V DC) H (U : 2 x 10 ... 30 V DC) Erläuterungen 1, 2 = Kanal 1, Kanal 2 = inverser Kanal 1, 2 = galvanische Trennung = Versorgungsspannung GEL 247...
Sichtbare Fläche Indexstift Bohrbild Signal für Vorwärtsrichtung Ø 4 1, 2 = Kanal 1, Kanal 2 ±0,2 Alle Maße in mm Mit Blick auf die sichtbare Fläche werden die Signale in Vorwärtsrichtung ausgegeben, wenn das Zahnrad im Uhrzeigersinn dreht. GEL 247...
Page 25
2-channel speed sensor LENORD + BAUER GEL 247 ... automates motion. Compact Sensor for harsh applications Operating Instructions Right to technical changes and errors reserved. 2012-01...
Definition: DP = N / PD = (N + 2) / OD with N = number of teeth, PD pitch diameter in inches, OD = outside diameter in inches Electrostatic Sensitive Devices ElectroStatic Discharge GEL 247...
The following symbols, marks and notes are used in these operating instructions to enable you to recognise certain information more quickly: Notes on how to avoid property damage ► Step to be carried out → page 30 Page reference to another part of these operating instructions GEL 247...
All signals are forwarded to the separate evalu- ation electronics via the connection cable. The power supply for the speed sensor, the evaluation of the number of pulses, and the establishment of the control circuit require separate electronics. GEL 247...
Delivery scope includes the following components: ● Speed sensor with connection cable and protective cap fitted, packed in a protective ESD bag ● These operating instructions ID plate The following information is provided on the speed sensor: 1 Type code 2 Serial number GEL 247...
If you are removing a speed sensor that is fully functional, fit the protective cap immediately after removal. 3.3.2 Measuring surface The speed sensor is highly magnetic on its measuring surface. When it is brought close to metal objects, it can quickly make contact with them. For example, the measuring GEL 247...
The accumulation of ferromagnetic particles between the measuring surface and the teeth of the measuring scale may mean that the speed sensor cannot clearly read the change from tooth to gap. Check the speed sensor regularly for contamination and clean it if necessary (Cleaning → page 42). GEL 247...
For this purpose, lay a large diameter voltage equalising cable or use cables with separate two-ply shielding, although the shielding should only be applied on one side. GEL 247...
Page 37
Lay signal and control lines separately from the power cables. If this is not possible, use pairs of twisted and shielded wires and/or lay the encoder line in an iron pipe. Make sure that surge protective measures have been carried out externally (EN 61000-4-5). GEL 247...
– The bore for mounting in the mounting device requires bevelling to avoid damaging the sealing ring and to aid insertion of the sensor. Preparing mounting device ≤ 5 2. Verify wall thickness of the mounting device. Ø 4 ±0,2 1. Make all necessary bores. 3. Bevel the bore for mounting. GEL 247...
2. 2 screws M8 x 20 EN ISO 4762 with washer and spring washer 3. Multi-purpose grease 4. Sealant for mounting screws if feed-through holes are used (recommended: Loctite 542). 1. Grease the sealing ring. 2. If feed-through holes are 3. Remove the protective cap. used, seal screws with sealant. GEL 247...
Connect a suitable measuring instrument, for example, an oscilloscope. Turn the target wheel slowly and observe the output signal on the measuring in- strument. If the speed sensor is working correctly, you will see a perfect square-wave signal (see section 8.2 → page 45). GEL 247...
2. Shared power supply for speed sensor and evaluation electronics (GEL 247V...) The signal input is not galvanically isolated, and the shielding is not attached throughout. +10 to 30 V Channel 1 Channel 2 Screen Electronic Terminal box Terminal block Machine sensor cable switch cabinet ground GEL 247...
If the original protective cap is no longer available, make sure that comparable pro- tection is provided for the measuring surface. Disposal Dispose of a faulty sensor in accordance with regional regulations for electrical and electronic equipment. GEL 247...
Material of target wheel Ferromagnetic steel Operating and ambient temperature -40 °C to +120 °C Storage temperature -40 °C to +120 °C Protection class IP 68 Vibration resistance EN 61373 cat. 3 valid with maximum output current of 20 mA GEL 247...
Cable cross section • E, F, V, X 6 x 1 mm • D, H 12 x 0.34 mm Bending radius static / dynamic 24 mm / 41 mm Output signals 8.2.1 Signal level 1.8 V 1.5 V GEL 247...
: 10 to 30 V DC) H (V : 2 x 10 to 30 V DC) Key to the table 1, 2 = channel 1, channel 2 = inverse channels 1, 2 = galvanic isolation = supply voltage GEL 247...
Signal for forward direction Ø 4 1, 2 = channel 1, channel 2 ±0.2 All dimensions stated in mm With view on the visible surface the signals are output in a forward direction when the target wheel rotates clockwise. GEL 247...
Need help?
Do you have a question about the GEL 247 and is the answer not in the manual?
Questions and answers