Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Owner's manual
Betriebsanleitung
Innovation B
Revision 1.0. Fassung vom 21.05.2018
Fly-market GmbH & Co. KG
Am Schönebach 3
D-87637 Eisenberg
Tel.: +49-8364-98330
Fax: +49-8364-983333
e-mail: info@independence.aero

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Innovation B and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Independence Innovation B

  • Page 1 Owner’s manual Betriebsanleitung Revision 1.0. Fassung vom 21.05.2018 Innovation B Fly-market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49-8364-98330 Fax: +49-8364-983333 e-mail: info@independence.aero...
  • Page 2: Technische Beschreibung

    Schäden, die aus Nichtbefolgen der Bedienungshinweise resultieren, nicht haftbar gemacht werden kann. Technische Beschreibung: Das Innovation B ist ein Gurtzeug für die Verwendung als “Leichtes Luftsportgerät” mit einer Leermasse von weniger als 120 kg in der Sparte Gleitschirm. Musterprüfnummer: EAPR GZ-0855/18.
  • Page 3 Brustgurt verteilt wird. Es muss darauf geachtet werden, dass der seitliche Brustgurt in den Karabiner eingeschlauft ist. Einstellung der Sitzbrettneigung: Beim Innovation B ist die Sitzbrettneigung über den Verstellgurt im hinteren Bereich des Sitzbrettes, sowie über den Verstellgurt der Sitzbrettverlängerung möglich. Einstellung der Beinschlaufen: Es ist beim Anlegen zu beachten, dass die Schnallen hörbar einrasten.
  • Page 4 2. Einbau Rettungsfallschirm Das Innovation B besitzt einen Innencontainer mit integriertem Auslösegriff. Aus diesem Grund muß vor der Erstkombination mit dem Rettungsschirm die richtige Innencontainergröße bestimmt werden. Dazu muß vom Rettungsfallschirm die Volumenangabe bekannt sein. Hilfsweise kann über das Rettungsschirmgewicht das Volumen grob bestimmt werden.
  • Page 5 Einlegen in Container Variante a) 3a. Fallschirmkappe in kleinen, vertikalen S-Schlägen in den Container einlegen. Die Fangleinen bündeln und vor die Basis des legen. Die letzten ca 60 cm Fangleinen nicht bündeln. Einlegen in Container Variante b) 3b. Fallschirmkappe in großen, horizontalen S-Schlägen in den Container einlegen.
  • Page 6 2.2. Einbau des Innencontainers in das Gurtzeug: 1. Verbindungsleine des Rettungs- 2. Die Verbindungsleine in den 3. Innencontainer einlegen und die schirms mit der Verbindungsleine des Kanal einlegen (rote Pfeile) und im Packschnüre durch die Loops fädeln. Gurtzeuges einschlaufen oder mit Gurtzeugcontainer verstauen.
  • Page 7 Betriebshinweise: Funktionsweise Protektor: Das Innovation B besitzt einen mustergeprüften Rückenschutz aus einem Schaumstoff, der in eine Stoffhülle eingenäht ist. Vor jedem Start muß der Protektor daraufhin überprüft werden, ob dieser komplett mit Luft gefüllt ist. Speziell bei niedrigen Temperaturen und bei langem Nichtgebrauch des Protektors, kann sich unter Umständen dieser nur langsam füllen.
  • Page 8 Fall zu Fall zu entscheiden. Lebensdauer und Auswechselzeitpunkt von Bauteilen, Reparaturhinweise Das Gurtzeug Innovation B wurde für hohe Belastungen und Beanspruchung konzipiert. Dementsprechend wurden bei der Wahl der Materialien besonders hohe Kriterien angesetzt. Da jedoch die Lebensdauer in hohem Maß von der Achtsamkeit des Benutzers abhängig ist, empfehlen wir das Gurtsystem regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen hin...
  • Page 9: English Version

    English version: With the Innovation B you bought one of the most comfortable and functional allround harness, which is available on the market at present. Thank you for your confidence. Please read this instruction carefully and consider, that Independence is not liable for accidents and damage, which result from disregarding of this operating instructions.
  • Page 10: Adjustment Possibilities

    Adjustment possibilities are existing at the shoulder belts, the chest belt, the lateral chest belts, two seatboard inclination adjustment belts and the leg straps. By the versatile adjusting possibilities of the Innovation B we recommend in any case that all adjustments are done in a simulator before the first flight to guarantee an optimal comfort.
  • Page 11 2. Mounting the rescue parachute The Innovation B has got an deployment bag with integrated release handle. Out of this reason you have to find out the right size of the inner container before mounting the rescue parachute. Therefore you need to know the volume of the rescue parachute. If it is not shown in the parachute manual, you can alternatively determine the volume of the rescue parachute by checking it’s weight.
  • Page 12 Placing in deployment bag option a) 3a. Fold the canopy in small S-folds and place it in the container. Bundle the lines in 3x3 “8-folds”. Do not bundle the last 60 cm of lines. Placing in deployment bag option b) 3b.
  • Page 13 2.2. Mouting deployment bag into the harness: 1. Connect the rescue bridle with 2. Stow the bridle in channel (red 3. Stow the deployment bag and put the harness bridle by looping the arrows) and in the harness packing cords through the loops. bridles or with a quick link (strength container.
  • Page 14: Operating Notes

    Operation of the protector: The Innovation B has a type certified back protector made out of a special foam, which is sewn in a nylon fabric cover. Before every take off you have to check that the protector is completely filled up with air. Especially on low temperatures and after long disuse of the protector (if compressed during storage) it may take a little longer to be inflated completely.
  • Page 15 Lifetime and replacement of parts, repair advice The Innovation B was designed for high loads and stress. High demands were set in the choice of materials. The lifetime of the harness depends on a high degree of awareness and treatment of the pilot. We recommend to inspect the harness periodically for signs of wear.

Table of Contents