Sicherheitsanweisungen Lithium-Akkus - Carson Nano Racer 27/40 MHz Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
und wiederaufladbare Batterien. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, empfehlen wir für
das Fahrzeug, nur Alkaline Batterien oder aufladbare Akkumulatoren zu verwenden. Ladegerät
regelmäßig auf Schäden überprüfen. Bei einem Schaden darf das Ladegerät bis zur vollständigen
Reparatur nicht mehr verwendet werden. Ladevorgang nur in trockenen Räumen durchführen,
Gerät vor Nässe schützen. Wir haften nicht für Datenverlust, Schäden an der Software oder andere
Schäden am Computer oder an Zubehör, die durch das Laden der Batterie entstanden sind. Bitte
keine Kabel in Steckdosenanschlüsse stecken. Das Spielzeug darf nur mit Geräten der Klasse II
verbunden werden, die mit dem folgenden Symbol versehen sind:

Sicherheitsanweisungen Lithium-Akkus:

1. Allgemeines: Lithium-Akkus sind Energiespeicher mit sehr hoher Energiedichte, von
denen Gefahren ausgehen können. Aus diesem Grund bedürfen Sie besonders aufmerksamer
Behandlung bei der Ladung, Entladung, Lagerung und Handhabung. Lesen Sie diese Anleitung
besonders aufmerksam bevor Sie den Akku das erste Mal einsetzen. Beachten Sie unbedingt
die aufgeführten Warn- und Verwendungshinweise. Fehlbehandlungen können zu Risiken wie
Explosionen, Überhitzungen oder Feuer führen. Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt
zu vorzeitigem Verschleiß oder sonstigen Defekten. Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und
im Falle einer Weitergabe des Akkus dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mitzugeben.
2. Warnhinweise:
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Ein Kurzschluss kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Kabel und Verbindungen müssen gut isoliert sein.
• Achten Sie unbedingt auf richtige Polung, beim Anschließen des Akkus.
• Originalstecker und Kabel dürfen nicht abgeschnitten oder verändert werden (ggf.
Adapterkabel verwenden).
• Akku keiner übermäßigen Hitze/Kälte oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Nicht ins
Feuer werfen. Akku nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührungen bringen.
• Laden Sie den Akku ausschließlich mit dafür vorgesehenen Ladegeräten und nur unter
Verwendung des Balanceranschlusses. Nur bei der Verwendung des Balanceranschlusses
ist eine optimale Aufladung gewährleistet. Wird dieser Anschluss nicht verwendet,
bestehen bei der Aufladung die oben genannten Risiken. Akku vor Aufladung immer erst auf
Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Nie in aufgeheiztem Zustand laden.
• Akku beim Laden auf nicht brennbare, hitzebeständige Unterlage legen. Es dürfen sich keine
brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenstände in der Nähe des Akkus befinden.
• Akku während des Ladens und/oder Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen.
• Unbedingt empfohlene Lade-/Entladeströme einhalten.
• Die Hülle des Akkus darf nicht beschädigt werden. Unbedingt Beschädigungen durch scharfe
Gegenstände, wie Messer oder Ähnliches, durch Herunterfallen, Stoßen, Verbiegen...
vermeiden. Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verwendet werden.
• Akkus sind kein Spielzeug. Vor Kindern deshalb fernhalten.
3. Hinweise zur Ladung: Lithium-Akkus werden nach den CC-CV Verfahren geladen. CC steht
hier für "constant current" und bedeutet, dass in dieser ersten Ladephase mit einem konstanten
11 // DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents